Bowdenzüge: Pflegen oder Wechseln?

Registriert
25. April 2001
Reaktionspunkte
8
Ort
Geesthacht (Hamburg)
Hi folks,

da ich über die Such und in der FAQ nicht fündig geworden bin stelle ich hier mal die Frage:

Wie pflegt man am besten die Bowdenzüge?
Oder ist es "normal", die alle halbe Jahr wechseln zu müssen, damit man wieder leichtgängige Züge hat?

Ich jedenfalls habe jetzt nach einem 3/4 Jahr die Züge für die Bremsen gewechselt. Nun ziehen die sich wieder Butterweich!
Trotz Pflege (regelmäßig geölt) waren die irgendwie nicht mehr leichtgängig zu bekommen!

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Also auf dem Gebiet Bowdenzüge-Wechseln bin ich zwar nicht das große Vorbild, ich habe meine nämlich gestern auf harsches Drängeln und Aktivismus von Jockel hin seit ca. 4 Jahren das erstemal gewechselt, aber ölen ist ist sicher nicht die beste Pflege für Bowdenzüge, da die so in den Zughüllen erstrecht versyffen und schwergängig laufen (bes. wenn noch Dreck dazu kommt).
Wenn du so arge Probleme und keine Lust auf das ofte Wechseln hast solltest du vielleicht auf geschlossene Systme ála Gore umsteigen.


(p.s.: wer hat denn dieses thema hier bewertet :confused: )
 
Original geschrieben von Rabbit

Trotz Pflege (regelmäßig geölt) waren die irgendwie nicht mehr leichtgängig zu bekommen!

Wie sind eure Erfahrungen?

Man muß nicht gleich neue kaufen, aber normales Öl taugt nicht. Wenn, dann den Zug mit Teflonfett einschmieren. Das verträgt sich besser mit der Innenhülle des Bowdenzugs lässt sie etwa doppelt so lange leben.
 
Original geschrieben von Rabbit
Hi folks,

da ich über die Such und in der FAQ nicht fündig geworden bin stelle ich hier mal die Frage:

Wie pflegt man am besten die Bowdenzüge?
Oder ist es "normal", die alle halbe Jahr wechseln zu müssen, damit man wieder leichtgängige Züge hat?

Gore rein und Ruhe ist! Mal erhlich, hab seit 4 Jahren die Dinger an der Schaltung und keine Probleme. Kann ich nur empfehlen. Überleg mal, wieviel Zeit und Geld du investierst für Montage und Pflege! Es sei denn, du kauftst dir jedes Jahr eine neue Kiste und verscherbelst das alte Bike für nen guten Preis. Das ist aber wohl eher utopisch bei den Gebrauchtpreisen!
 
Jeap,
Teflon (dat Zeugs was sonst meine Kette erfreut ) nehm ich auch immer für die Züge, ansonsten verwende ich noch durchgängige Hüllen und hab keine Probs mehr mit Modder.
Gruss Chris
 
ich nehm keinerlei schmiermittel fuer die zuege mehr, anfangs geht das ja gut, aber jeder fussel bleibt daran kleben wie an einem magnet.
:(

teflonbeschichtete huellen + xtr seile + 1 mal jaehrlich wechseln = super funktion zu akzeptablem preis (fuer mich zumindest).

gore zuege hab ich nur mehr am winterbike, die dafuer aber schon den dritten winter ...
 
HAllo,

Die Zuege wechsel ich nicht so oft.
Erst wenn wirklich verschlissen, d.h. Draht gebrochen, geknickt, Rost, ...
Die Huelle wechsele ich eigentlich jeahrlich bis zweijaehrlich.
Solange: viel reinigen, viel schmieren.

hth
C.
 
NOKON
getuned mit XTR oder besser noch mit den runden SRAM Seilen & XTR Gummidichtkappen & beim Einziehen mit Teflonspray erst durch den Außenzug sprühen = laaange Ruhe & wartungsfrei.

Bei Gore haste immer dann Probs wennste mal dran rumbasteln mußt, dann zerbröselt die Beschichtung der Züge, sonst auch O.K.
 
zum thema pfelgen:
ich hab alte 97er bowdenzüge mit silikonöl wieder fit gemacht, das läuft super und das schon läger:)
war bisher immer faul neue zu kaufen, aber allles läuft noch
 
Ähem, da ich das Gefühl habe, daß meine auch schwerer als früher gehen: kann mich jemand mal über die Gore aufklären? Was sind das für welche und wie teuer und gehen die für alles?!

Danke,
bib

Nachtrag: ok, Suchfunktion hat geholfen... der will nur nich den Beitrag hier löschen..
Ich glaub, GoreZüge find ich ganz geil... :)
 
Ich fahre an meinem Fully ein komplett geschlossenes System, d.h. ich verwende von Schalthebel zu Schaltwerk/Umwerfer eine durchgehende Zughülle. Zudem von Shimano die (ganz dünnen) 1,1 mm Züge!

Geölt wird da nix... habe ich früher gemacht, aber wie Rob schon schrieb, die versiffen tatsächlich ohne Ende...

Solltest Du keine Möglichkeit haben die durchgehenden Zughüllen perfekt zu verlegen (innen im Rahmen oder per Halte"ösen") kannst Du diese auch gut mit Kabelbindern am Rahmen befestigen!

Dies ist für uns im immer-verregneten-Deutschland (meinetwegen auch CH und AT :cool: ) wohnenden Biker die beste Variante in diesem Punkt stressfrei biken zu können!

Happy Trails :D
 
Original geschrieben von Quen
kannst Du diese auch gut mit Kabelbindern am Rahmen befestigen!
ist schon ne gute Idee, aber beim Fully achte bloss auf die Stellen wo der Zug sich im Rahmen schleifen könnte. (Ich hab bewuss "im" geschrieben ist nen Kumpel von mir passiert)
Normalerweise sollte meiner Meinung an jedem MTb das Zugsystem komplett geschlossen durchlaufen - Warum bauen die das nicht gleich immer so?
Seitdem ich ne neue Schwinge bekommen habe mit geschlossenen System brauch ich auch kaum noch an der Schaltung was nachstellen -also echter Vorteil, sollter jeder so umbauen.;)
 
Moin!

Danke erstmal für die vielen Tips. Aber was bitte soll ich jetzt unter "geschlossenem" System verstehen?!
Ich würde meine Züge (sowohl Schaltung als auch Bremsen) auch als geschlossen bezeichnen, da die Bowdenzughüllen an meinem Bike tatsächlich ein Stück sind.
Die Bremszüge fangen z.B. also gleich nach den Bremshebeln an und hören erst an der V-Brake wieder auf!
Was genau ist dann an dem Gore-System noch besser/geschlossener?! Gibt's vielleicht einen Link zu einer Infoseite über das Gore-System?
Danke!
 
Original geschrieben von Rabbit
Aber was bitte soll ich jetzt unter "geschlossenem" System verstehen?
tja, ich hab damit die Schaltungszughülle gemeint die dann vom Schalter zum Schaltwerk ins eins verläuft, was bei Dir ja schon der Fall ist.
Zu Gore kann ich Dir auch nets sagen manche hier im Forum sprechen positiv manche negativ davon:confused:
Ich bin mit den Shimanohüllen eigentlich ganz zufrieden, haltbarkeitsdauer bei mir bis jetzt so 1,5 Jahre und schmieren/ölen tu ich nichts daran.
 
Hi Rabbit,
die Gorezüge sind noch mal mit Teflon beschichtet und laufen in einer durchgehenden Kunststoffhülle , der wiederum wird in Aussenhüllen ( die wie "normale", also von Zuganschlag zum Geraffel ) montiert werden.
Habe die Gore Teile früher mal gehabt, war aber sehr unzufrieden. Erstens hat sich die Teflonbeschichtung im Gripschifter verabschiedet, zweitens ( Zugverlegung am Unterrohr) hat es immer die Kunststoffhülle zerrissen und somit kam Dreck ins System.
Gibt allerdings genug Leute die damit zufrieden sind, ich würde es aber bei deinen standart_nur _durchgängig_verlegten Zügen belassen.

Gruss Chris
 
Hmmmm.... also ich hab da doch vor ein paar Tagen schon mal meinen Senf dazu gegeben... aber irgendwie is mein Beitrag weg :confused: Na ja... lag vielleicht an dem Serverproblem...
Alla dann noch mal: Öl ist wie auch schon einige andere hier gesagt haben nix - zieht wirklich nur dreck an - wenn überhaupt was rein dann wie Itz es macht: Teflonspray. Aber das würde ich auch net unbedingt bei nem neuen Zug machen. Ansonsten klar durchgehend verlegen - ohne unterbrechungen der Aussenhülle - das ist immer das gescheiteste.
Aber zum Schluss noch was - also mich stört es net sonderlich wenn meine Züge nimmer leicht gehen - solange die Schaltung von alleine wieder zurückschaltet ist doch alles in Butter - ob ich jetzt en bisserl stärker drücken muss oder net ist doch Worschd.
Aber das ist natürlich eine Geschmacks (und Geld)sache.
:bier:
Bye
 
Zurück