Bowdenzug für Umwerfer läuft am Unterrohr, wie umrüsten ?

Registriert
29. Juni 2009
Reaktionspunkte
33
Ort
tal der wupper
Hallo Fahrradfreunde,

ich habe mir ein 2012er Radon Skeen angeschafft.
Soweit so gut.
Jetzt stört mich doch massiv, dass der Schaltzug für den Umwerfer offen am Rahmen Unterrohr verläuft.
Ich denke da an Langzeitstabilität und in dem Zusammenhang an den Dreck den ich drei mal die Woche vom Unterrohr meines Rades abstreife.

Habt Ihr kreative Tipps oder Ideen wie ich die Schaltzugführung verändern kann ?
Wenn dies nicht möglich ist, wie kann ich am besten eine geschlossene Verlegung umsetzen ?

Gruß
Daniel
 
Hallo Fahrradfreunde,

ich habe mir ein 2012er Radon Skeen angeschafft.
Soweit so gut.
Jetzt stört mich doch massiv, dass der Schaltzug für den Umwerfer offen am Rahmen Unterrohr verläuft.
Ich denke da an Langzeitstabilität und in dem Zusammenhang an den Dreck den ich drei mal die Woche vom Unterrohr meines Rades abstreife.

Habt Ihr kreative Tipps oder Ideen wie ich die Schaltzugführung verändern kann ?
Wenn dies nicht möglich ist, wie kann ich am besten eine geschlossene Verlegung umsetzen ?

Gruß
Daniel

Hallo,
Es gibt dünne Kunststoff-Schutzhüllen gegen den Schmutz die kannst Du über den Schaltzug ziehen.
 
Wo soll beim Zug für den UMWERFER bei offener Verlegung denn ein Problem auftreten? Einfach aufbauen wie von Radon vorgesehen, und gut is ...
 
also laut bildern verlaufen die inklusive zughüllen durch den rahmen und dann unten entlang. da die zughüllen durchgehend sind sollte da doch kein problem sein???
 
Hallo,

ja, es ist nur der Umwerferzug. Deswegen nicht ganz soooo wild.
Dennoch habe ich mir in den Kopf gesetzt die Zugführung umzubauen.
Ich finde am Unterrohr verlaufende Züge nicht langzeittauglich.

Es ist ein Skeen aus dem Jahr 2012. Der Zug verläuft am Unterrohr offen, wäre er geschlossen, wäre es mir nicht wichtig und ich würde mir wegen dem Dreck keine Sorgen machen.

Jetzt habe ich soetwas gefunden:
http://www.bike-components.de/products/info/p30148_Backstop-Kabelfuehrung-.html

Backstop Kabelführung. Dann müsste ich nur den Umwerfer umbauen...

Hat jemand von euch mal soetwas gemacht ?

Ich frage mich bei dem Thema auch ob die Fahrradkonstrukteure noch nie durch den Dreck gefahren sind - oder warum verlegt man offene Schaltzüge am Unterrohr !

Gruß
Daniel
 
Wie ist denn der Zug unten umgelenkt? Ist das klassisch? Wenn ja, versteh ich das Problem nicht.
Dem Zug isses völlig egal ob er dreckig ist oder nicht.

Ich fahre jetzt schon seit jahren Räder(auch Cylcocross im Matsch) mit offener Zugverlegung am Unterrohr und hatte nie Probleme. Das bleibt länger geschmeidig als nen geschlossener Zug. Egal wie gut gedichtet die Hüllen sind, früher oder später wandert der Siff rein und kommt nichtmehr raus.
 
Diese Art der Zugverlegung gibt es schon immer und wie schon geschrieben ist es dem Seil egal ob es da unten im Matsch liegt od. nicht . Ich habe zwei Situationen erlebt wo das Seil momentan nicht mehr wöllte und zwar wurde das Zeug naß und dann gefrohr es . Aber da waren der Umwerfer u. das Schaltwerk selber auch davon betroffen und dann verklebte das Seil mit der Plastikführung als eine Flasche mit Isodrink undicht war und das süsse Zeugs dann eintrocknete .
Ich finde am Unterrohr verlaufende Züge nicht langzeittauglich.
Ich sag mal es sind Fahrräder genau damit unterwegs die sind älter als du:D

Mfg 35
 
Ich finde am Unterrohr verlaufende Züge nicht langzeittauglich.
Kann ich nicht bestätigen.
Ein Kumpel und ich haben die Züge an unseren (identischen) Rahmen auch übers Unterrohr laufen und speziell mein Kumpel putzt sein Rad praktisch nie!
Ich habe in vier Jahren nur einmal seinen Umwerfer nachgestellt, was aber nicht am Dreck lag.
An deiner Stelle würde ich mir die Mühe sparen.
 
ja, es ist nur der Umwerferzug. Deswegen nicht ganz soooo wild.
Dennoch habe ich mir in den Kopf gesetzt die Zugführung umzubauen.
Ich finde am Unterrohr verlaufende Züge nicht langzeittauglich.

Fahr das Ding einfach. Diese Zugführung ist zB bei Crossern Standard und funktioniert, auch längerfristig. Kann ich aus eigener Erfahrung genauso bestätigen.
 
O.K.
Ich fahre es einfach erst einmal...

Daniel
Was du noch machen kannst wenn du meinst dass es zu schnell verschleißt: Nimm Fett und schmiere es großzügig auf die Zugführung, also das Plastikteil unterm Tretlager. Das sieht man nicht und es hält an der entscheidenden Stelle den Dreck etwas ab. Ab und zu dann halt erneuern. Das ist schnell gemacht.
 
ich sehe auch kein problem dabei, dass der zug offen läuft. bei kälte gefriert er so schon nicht in die zughülle...

mach dir notfalls über den kleinen plastik-umlenk-klotz eine adeckung. die hält dann an der stelle, wo er aufliegt und reibt, den dreck etwas ab. hab ich an meinem crosser so gemacht. aber nicht wegen der zugführung. sondern weil die züge da aus öffnungen im unterrohr kommen und ich schmutzeintritt in den rahmen vermeiden will. schlägt aber auch deine fliege mit der selben klappe ;)
 
Der Eine so, der Andere so - ist doch schön.

Für mich ein klares Kaufkriterium beim letzten Rahmenkauf.

Ich finde die offene Zugführung am Unterrohr total unpraktisch und habe deshalb nach einer Lösung gesucht.

Deshalb auch der Hinweis auf meine Lösung.
 
- der Schaltzug ist mir beim momentanen Wetter in Verbund mit Schlamm an der Plastikführung festgefroren, bzw. war dann kaum noch zu betätigen
- die Führung von unten durch den Hinterbau sorgt dafür, das sich dort noch mehr Siff sammelt
- an ein Schutzblech am Unterrohr ist nicht mehr zu denken weil der Zug im Weg ist
- ein kurzes Abstreifen des Drecks am Unterrohr mit der Hand ist nicht so schön möglich, als wenn der Rahmen dort clean ist

Ausserdem gibt es m.M.n. keinen guten Grund für die Schaltzugverlegung am Unterrohr.
Nehmen wir mein Radon als Beispiel: Konstruktiv wäre es kein Problem gewesen die Zugführung am Oberrohr zu realisieren.
 
Ausserdem gibt es m.M.n. keinen guten Grund für die Schaltzugverlegung am Unterrohr.
die gibt es sehr wohl. es ist die biegungsärmste verlegungsmöglichkeit und die züge stören da im allgemeinen am wenigsten. am oberrohr fasst man das rad doch immer mal wieder, am unterrohr eher nicht. daher halt ich die verlegung an sich für nicht schlecht
 
Zurück