im Prinzip geht es dabei die Turbulenzen so gering wie möglich zu halten bzw. diese aufzulösen,also die Reynoldszahl so gering wie möglich zu halten.
Turbulenzen behindern den Ölfluss,da sich die Dichte der Strömung und somit ihr Volumen verändert ,um bei hohen Fließgeschwindigkeiten den Staudruck möglichst gering zu halten sollten auch die Turbulenzen möglichst gering sein.
Aufschäumen des Öles ist eine mögliche Folge von zu starken Turbulenzen.
Eine laminare Strömung wird turbulent,
wenn der umströmte Körper vergrößert wird,
die Strömungsgeschwindigkeit erhöht,
oder ein weniger zähes Fluid verwendet wird.
So weit kann man das alles mit Formeln errechnen.
Problem in unserem Falle ist das diese drei Größen sozusagen vorgegeben sind, bzw. durch andere Dinge bestimmt werden.
-dünne Kolbenstange für geringe Strömungsgeschwindigkeit(hier wird das schon beachtet)
-dünnes Öl für einen hohen Viskositätsindex
-Größe der shims um den Fluss ausreichend zu
bremsen.
Um dies noch weiter zu optimieren muss das ganze simuliert oder experimentel durchgeführt werden.
Mit mathematischen Mitteln kommt man da nicht weiter da immer eine unbekannte Größe vorhanden ist.
Folgendes hab ich mir jetzt selbst zusammengereimt in dem Falle der ND Tuned Kolben:
Im Falle eines Highspeed events wird der shim zuerst außen angehoben,der zu umströmende Körper ist da recht klein weil sich die Shims zuerst außen nach oben biegen, erst danach biegt sich auch der Shim an den großen Öffnungen ist aber außen schon leicht angehoben somit der Winkel und damit der zu umströmende Körper schonmal kleiner was in weniger Turbulenzen resultiert.
Es wird sowohl Low als auch Highspeed Dämpfung über einen Kolben realisiert, im Falle eines Low Speed Events hebt sich der Shim nur außen an den kleinen Löchern.
Die Abrundungen sorgen ebenfalls für geringere Turbulenzen, weil der Winkel der Durchflussöffnung flacher wird,und somit schon beim Eintritt Turbulenzen verhindert werden sollen,der flachere Winkel bewirkt somit eine Verkleinerung des zu umströmenden Körpers.
Ich hoffe ich hab euch nicht zu sehr verwirrt und es ist halbwegs verständlich, war da nie so der Erklärbär.
Kann auch sein das meine Überlegungen verknüpft mit Restwissen komplett falsch sind.
Ich hab eigtl genau dieses Themengebiet mal studiert, Rechnergestütztes Ing. mit Schwerpunkt Thermo und Fluiddynamik,
leider hieß es schon nach dem 3. Semester byebye, . Sehr anspruchsvoller Studiengang, besteht eigtl nur aus den schwierigsten Gebieten des Maschinenbaus,Mathematik und Informatik. Fetten Respekt an jeden der das schafft. Sind ja auch mega gefragt weil es einfach nicht viele gibt die es schaffen.