boXXer bastel thread

Wie sieh's mit Praxiserfahrungen mit Zb nem tuning von Flatout oder Motopitkant aus?
Der Fahrbericht zur Fast-Kartusche hat mich irgendwie nicht so überzeugt das der höre Preis zum normalen tuning sich lohnt
 
Kurze Frage an die Modelljahr 2013 Boxxer Besitzer:

Ich besitze eine 2013er WC und habe im Rahmen eines Gerantiefalls das Standrohr (Dämpferseite) getauscht bekommen.
Allerdings hat mir Sportimport ein 2012er statt ein 2013er Standrohr geschickt. Zuerst dachte ich mir, nun gut, ist der halt der Aufdruck anders, aber an sich hat sich das Teil gegenüber den Vorjahren ja nicht geändert, es war mir also egal, so dachte ich.
Dann baue ich die Gabel heute allerdings zusammen und siehe da, irgendwie passt das nicht so recht, das 2012er Standrohr (Dämpfung) schaut im komplett ausgezogenen Zustand deutlich weiter heraus als das 2013er Standrohr (Feder).



Auch die SAG-Skala passt nicht und ragt über die Dichtung hinaus.

Nun habe ich leider nicht mehr im Kopf wie das mit meinem original 2013er Standrohr (Dämpfung) aussah.
Daher die Frage an die 2013er Boxxer Besitzer. Kann man das Standrohr der Boxxer auch so weit herausziehen, dass es deutlich über die Höhe des Standrohrs der Federseite hinaus ragt?
Wenn ich die Gabel nun so an das Bike baue, funktioniert sie so noch einwandfrei, da ja eigentlich bereits ein Teil des Federwegs auf der Dämpfungsseite alleine durch den gleich hohen Einbau ausgenutzt wird.
Was ist eure Meinung dazu?
Bevor ich mich morgen bei Sportimport beschwere würde ich gerne erst mal vorab klären ob das tatsächlich eine funktionale Einschränkung ist.

Danke!
 
Beim Einbau einfach darauf achten dass die Standrohre halbwegs die gleiche Höhe haben, wie meine Vorredner "ist normal"
 
Alles klar, danke euch. Da verarscht mich meine Erinnerung wohl tatsächlich.

Wobei ich durchaus noch ein wenig skeptisch bin. Wenn ich die Luft ganz raus lasse und mich komplett über den Lenker lehne bekomme ich die Gabel nicht komplett komprimiert, die letzen 5-10 mm wollen einfach nicht, stark progressiv am Ende.
Und beim ersten hin und her Rollen in der Tiefgarage fühlte sie sich auch noch nicht so recht gut an.
Aber vielleicht sind es auch noch meine 4 Wochen Pause, die mein Gefühl dafür trüben. Und Einlaufen muss sich das neue Casting mit den neuen Gleitbuchsen sicherlich auch noch etwas.
Naja, ich fahre am Wochenende mal und dann schaue ich weiter. =)
 
Prinzipiell sollte man eine Luftgabel ohne Luft niemals ganz einfedern, das ist einfach nicht gut für die Gabel. Hast du die Einfederhöhe schonmal gemessen? Häufig ist es so, das die Brücken höher als 200mm geklemmt sind, deswegen geht der Gummiring dann auch nicht bis zu den Brücken hoch.
Einlaufen wird sie sich sicherlich auch noch müssen.
 
also darf ich auch 'ne federgabel ohne feder nie ganz einfedern?





obwohl.... wenn ich so drüber nachdenke..... stellt sich mir die weitere frage, wenn ich eine luftgabel ohne luft einfedern MÖCHTE, wie kriege ich die verdammte luft eigentlich da raus? das drecks zeug (luft) ist ja schließlich überall.....
 
Zurück