boXXer bastel thread

hey corefire,

was ist denn der vorteil an deiner gabel?

du hast anstatt der druckstufeneinheit eine weitere feder verbaut? und öl in beide "federeinheiten" gegeben? und wozu sind die luftventile?
 
vorteil: wartungsfrei & leicht, feinstes ansprechen
ja, in beiden standrohren federn im oelbad (Fox Green), die alten boxxer neigen bekanntermaßen sonst sehr zum verkanten
dämpfung über oelstand und viskosität
ventile: mehr luftdruck für den keilberg gg. durchschlag da ich ein linear-unstetiges setting bevorzuge (kombination durch 12 unterschiedlich gewickelten federn aus zwei kangaroo tatankas) was vor 12 jahren gut war muss heutzutage ja nicht schlecht sein.
 
kann gut sein dass es nicht schlecht funktoniert... aber von einer druckstufe kann man von deiner dämpfung nicht reden? denn es ist nichts vorhanden das die einfedergeschwindigkeit beeinflussen würde? und über den ölstand könnte man die progression steiger, jedoch nicht eine druckstufe? hast du in der linken seite eine dichtung am kolben oder am ende der standrohre, die verhindert dass der druck in die tauchrohre kommt? wenn ich das richtig sehe würden sonst die ölabstriefer mit einem luftdruck belastet, für den sie nicht ausgelegt sind.

greez gabs :daumen:
 
kann gut sein dass es nicht schlecht funktoniert... aber von einer druckstufe kann man von deiner dämpfung nicht reden? denn es ist nichts vorhanden das die einfedergeschwindigkeit beeinflussen würde? und über den ölstand könnte man die progression steiger, jedoch nicht eine druckstufe? hast du in der linken seite eine dichtung am kolben oder am ende der standrohre, die verhindert dass der druck in die tauchrohre kommt? wenn ich das richtig sehe würden sonst die ölabstriefer mit einem luftdruck belastet, für den sie nicht ausgelegt sind.

greez gabs :daumen:
keine ansich einstellbare druckstufe, wozu auch,
progression, degression usw. stell ich mit verschiedenen federkombinationen ein, was ich aber so gut wie nie tue (4verschiedene federhärten mit 5 verschiedenen wicklungen und 3 federn je holm), wie oben beschrieben könnte ich mit luft mehr druck aufs system geben. sockel der standrohre sind abgedreht, verschraubt und mit devcon epoxyd eingeklebt, darunter sorgen auf einem tellerstab jeweils 2 elastomere (aus einer alten votec gs4) für ~1,8cm negativfederweg. somit stehen mir -20/+180 federweg zur verfügung
 
Klingt irgendwie nach ziemlichen Blödsinn. Schwer, keine vernünftige Druckstufe (Zugstufe?), aber wenns ihm gefällt, er hat ja immerhin schon zwei WC Punkte und das nur mit zwei Gängen.
 
Mir ist ein mal die Zugstufe bei meiner alten T8 kaputt gegangen, da war der Tag gelaufen. Will mir gar nicht vorstellen wie sich ein Gabel komplett ohne Dämpfung fährt.
Nicht mal das Gewicht ist ein Argument, meine Boxxer wiegt momentan 2616g inklusive einer richtig geilen Dämpfung, ein großes Danke an Mario an dieser Stelle.:daumen:
 
Klingt irgendwie nach ziemlichen Blödsinn. Schwer, keine vernünftige Druckstufe (Zugstufe?), aber wenns ihm gefällt, er hat ja immerhin schon zwei WC Punkte und das nur mit zwei Gängen.
nö. die hab ich auf nem nicolai trombone vor 11 jahren in maribor pohorje eingefahren. da hing vorn keine boxxer drin sondern ne 125mm pace carbon, und geschaltet wurde elektrisch mit ner shimano auto-d (4gang)...

Mir ist ein mal die Zugstufe bei meiner alten T8 kaputt gegangen, da war der Tag gelaufen. Will mir gar nicht vorstellen wie sich ein Gabel komplett ohne Dämpfung fährt.
wenn man keine ahnung hat einfach mal den mund halten...
 
kurze frage an die experten.
habe eine 08er team gekauft und auf einen etwas längeren gabelschaft gehofft ...
muss ich sie gleich wieder weiterreichen oder is das noch im rahmen?





die brücke ist ca 14/15mm dick.
freistehende schaftlänge etwa 6mm, freier bereich in der brücke ca 8/9mm

ist das so noch halbwegs im rahmen oder müsste ich mir beim fahren derbe gedanken machen?

und dann noch kurz am rande: wie ist der nach forenmeinung perfekte ölstand für die kartusche? und welches öl?

freu mich auf antworten, danke
 
Naja, bei einer Doppelbrücke mit Sicherheit nicht so problematisch, wenn du eh DM fährst. Rausfallen wird die Gabel schonmal nicht. Spontan abbrechen auch nicht. Wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte. Aber vielleicht hat ja noch jemand ne Idee dazu. :)
 
kurze frage an die experten.
habe eine 08er team gekauft und auf einen etwas längeren gabelschaft gehofft ...
muss ich sie gleich wieder weiterreichen oder is das noch im rahmen?
....

Wie es aussieht hast Du doch eine 1.5 Steuerrohr, oder? Besorg Dir einen integrierten Steuersatz (nur die obere Schale langt; viele Hersteller verkaufen die einzeln) und das Problem ist auf die sichere Art gelöst.
 
wenn man keine ahnung hat einfach mal den mund halten...

Hey, jetzt mach mal halb lang. :mad: Erstens hab ich nur meine Erfahrungen gepostet, zweitens kannst du von mir aus deinen Pogo Stick fahren wie du willst und drittens scheinst du ja sowieso keine sinnvollen Beiträge zu verfassen deswegen wird das hier der letzte Beitrag von mir gewesen sein bei dem ich auf einen von dir eingehe.

@r0ckZ;
Mit einem flacheren Steuersatz bist du, wie hier ja schon gesagt wurde, auf der sicheren Seite. An niedrig bauenden Steuersätzen gibt es ja eine große Auswahl.
Alternativ könnte man vielleicht auch ein passendes Drehteil in/auf den Gabelschaft pressen um den selbigen etwas zu verlängern, hab ich jedenfalls schon mal irgendwo so gesehen.
 
steuersatz würde ich gerne vermeiden. der acros war teuer und funktioniert gut.

ja, es gibt so steuersatzverlängerungen, beispielsweise http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-klemmung-fuer-carbonschaft-300612/aid:300614 , nur ist da die frage, wenn man das dann noch mit spacern fährt, ob das nicht unsicherer ist, als ohne die verlängerung.

denke, dass ich es so mal fahren werde. die hauptkräfte werden wohl auf die holme wirken und so lange beim schaft nix "verrutschen" kann ...

danke jedenfalls für die antworten
 
@r0ckZ: Frag mal bei Bike-Componets.de wegen einer unteren Gabelbrücke nach. Die haben die 2010er für119 € in der Liste stehen. Was Ersatzteilbeschaffung angeht sind die recht flexibel.

Die Gabel in dem Zustand wie auf dem Bild zu verbauen halte ich für den groben Einsatz für leichtsinnig. Da würde ich mal drauf tippen, dass das relativ schnell anfängt zu Arbeiten. Und dann ist der obere Teil vom Steuersatz rel. schnell Fratze. Wie so ein Abflug wegen eines verklemmten Lagers aussieht:confused::eek:? Bestimmt nicht gesund.

Zu den Gabelschaft Verlängerungen gibt es recht zwiespältige Meinungen.
Vor allem bei den harten Einsatzbedingungen einer DH Gabel wäre mir da auch nicht richtig wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage von Boxxer neuling an die Experten meine 2008 Race nutzt nicht den kompletten federweg. Es fühlt sich so an als wäre Luft in der Gabel die komprimiert wird. Ist da nur Luft drin oder liegt ein defekt vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso ? das geld für eine neue hab ich nich , weder neu noch gebraucht .... und mir selber reichen zug/druckstufe
 
Zurück