BR-M675 unterschiedlicher Hebelweg

Registriert
23. Mai 2014
Reaktionspunkte
11
Ort
Meuselwitz Thür.
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem die Shimano BR-M675 an mein MTB gebaut.
Nur ist mir nun aufgefallen, dass ich einen unterschiedlichen Hebelweg habe.
Die Vorderradbremse greift meines Erachtens eher als die Hinterradbremse.
Ich habe mal grob nachgemessen, es sind 0,5 cm unterschiedlicher Hub von links zu rechts. Ist das normal?
Der Druckpunkt ist stabil und wandert auch nicht, habe diese auch schon 3 mal entlüftet.
Das Kompendium habe ich mir schon angeschaut.
Beim letzten entlüften hatte ich vergessen den Klotz dazwischen zu tun. Da sind mir die Kolben zu weit rausgefahren und das Öl lief auch raus. Kann da was passieren? Habe diese wieder zurückgedrückt und neu befüllt.
Das mit dem Hebelweg war vorher schon.
Mit freundlichen Grüßen
Jens
 
Der Hebelweg Vorne zu Hinten kann nicht komplett identisch sein, da die Leitung nach hinten ja Länger ist. Mineralöl kann man komprimieren, wie stark weiss ich nicht. Habe auch die 675er Bremse und kenne dass Problem mit dem ungleichen Leerweg. Theoretisch könnte man dass über Leerweg Justierung regulieren; SLX hat dass nicht (Blindschraube);XT hat dass ist aber umstritten und funktioniert meiner Meinung nach nur, wenn erstmal neu entlüftet wird und dass bei komplett raugedrehter Schraube zur Leerweg Verstellung.

Bei meiner SLX Bremse war es auch so, dass der Leerweg im Hebel immer auch größer wurde je weiter die Beläge runter waren und auch je weiter die Scheibe verschlissen. Eigentlich müsste dass die Belagnachstellung ausgleichen. Sauber entlüftet war die Bremse.
Neuerdings sifft die Bremse auch noch am Geber, was sich an nem feinen Ölfilm am Hebel zeigt. Hatte davor 5 Jahre die alte XT 775 und hatte da auch zeitweise dass Problem des ungleichen Leerwegs in den Hebeln. Meistens hat sich mit neuen Beläge gebessert, und meistens war es ein Signal dass entweder die Scheibe fertig oder die Beläge fast runter waren.

Ich bin aber eh enttäuscht von der 675 SLX Serie. Bremspower und Modulation ist schon Top aber mir ist der Ausgleichsbehälter zu empfindlich und die Hebel zu Plastik. Wage jetzt gerade den Wechsel zu Magura MT5, die man ja fast nachgeworfen bekommt. Habe eine neue incl. Scheibe für 100 Euro bekommen. Hoffe dass wird die Bremse für die nächsten 5 Jahre. Wenn nicht, dann Hope.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ist das vom empfinden her doch normal.
Meine alte M395 hat gefühlte gleiche Hebelwege und das ist im Vergleich zur SLX das unterste Level von Shimano.
Der ungleiche Hebelweg ist ja nur gefühlt und grob nachgemessen. Denke mal das es so passt.
Die Schraube lässt sich doch von der XT nachrüsten?
 
Du kennst die Plastikhebel von Magura noch nicht. Und gerade die sind empfindlich.
Hmm, was wäre bei Magura Plastik? Der Körper der Bremsgriffe nehme ich an. Dieser scheint aus "Carbotecture" also Plastik Verbund Material zu sein. Zumindest die Hebel an sich sind bei meiner schon erworbenen aber noch nicht erhaltenen MT5 aus Alu. Die alten MT´s waren wohl schon Kälteempfindlich, meine Hypothese war da schon dass Plaste Material i.V.m. Kälte und Toleranzen in der Produktion. Mal sehen ich bin ja bissl Magura Fan. Mag den Laden. Die Menja am Rohloff HT macht jetzt auch 2 Jahre und 15.000 km Dienst ohne Mucken.

Am Hinterrad bleibt vorerst noch die SLX dran, da ich ne recht neue Rohloff 160er Bremsscheibe für Shimano nutze (wobei die wohl bei Magura auch "gehen" würde) und gerade noch zwei IceTec Beläge neu da sind. Also noch genug für 2015. Wenn dann die MT5 doch nix ist, kann ich immer noch zur Zee umschwenken. Allerdings lassen ja die Ergebnisse aus den Bike Bravos, glaube es war Bike und Mountain Bike bei den neuen Maguars gutes hoffen. Die haben zwar die 7 getestet aber da ist nicht viel um zur 5. Leicht anders übersetzt. Aber ne Bremse mit der Fadingtoleranz bei dem Gewicht ist schon was. Man muss sehen, die 4-Kolben MT5 ist leichter als SLX. Ich nutze mein MTB auch als Reiserad und da habe ich immer ein wenig gefröstelt mit den Shimano Alu Kern Scheiben und hatte schon die Storm drauf.
 
Is klar, aber höchstens in Laborversuchen, bei Bremsen spürbar sicher nicht. Die Bremsleitung dehnt sich aus, dadurch ist der Hebelweg hinten etwas größer.

Ja des wird so sein. Finde ich auch plausibler dass sich die Leitung dehnt. Mglw. ist es aber so dass es nicht einen Grund hat; Es also so ist, dass sich die Leitung dehnt aber sich Mineralöl auch komprimieren lässt. Wobei dass Verhältnis gefühlt bei 9:1 für die dehnende Leitung sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück