Brachiale Bremspower, oder doch nicht?

Registriert
30. März 2002
Reaktionspunkte
3
Hallo

Ich fahre seit kurzem HS33er mit roten Bremsbelägen. Mit der Bremsleistung bin ich sehr zufrieden (auch im Regen!) und die Dosierbarkeit sagt mir auch sehr zu.

Was ich nun wissen möchte, ist eine Relation zu der Bremsleistung anderer Bremsen. Ich habe die Julie (2002) und Louise (2001) ausprobiert und konnte bei mir kein "aha"-Effekt feststellen. Die Druckpunkte waren ok, die Verzögerung jedoch nur gleich gut, wie die meines HS33er.
Ich habe "natürlich" bei schönem Wetter getestet, mein Gewicht 90kg.

Nach kurzer Recherche konnte ich einige Bremsverzögerungswerte finden, jedoch fehlt mir der Verzögerungswert zur Gustav M (2002). Da die Gustav M, eine sehr gute Scheibenbremse sein soll (?), wollte ich einen extrem Vergleich herstellen.

die Verzögerungswerte die ich bisher habe:

M HS11: 3.9 m/s2
M HS33: 4.2 m/s2 (R Zac 19 + rote Beläge: 6.2 m/s2)
M Julie: 5.5 m/s2
M Clara: 6.0 m/s2
M Louise: 6.8 m/s2 (Louise FR: 7.0 m/s2)
M Marta: 6.2 m/s2
M Gustav M: 7.5 m/s2 (@dhmoschen)

Nassbremsverhalten ist natürlich DIE Stärke der Scheibenbremsen, aber wo bleibt die "brachiale" Bremspower? Oder sind die Scheibenbremsen nur bei leichteren Fahrern so überragend?

Bin etwas enttäuscht, weil ich, nach dem was ich in den Foren gelesen habe, mehr erhoft habe, von den doch nicht ganz billigen Scheibenbremsen. :(

mfg
Conpain
 
Huhu,

naja, mußt es ma so sehn: ne HS33 mit roten Belägen is irgendwo das Optimum was man mit ner Felgenbremse anstellen kann. Ne Scheibe fährt sich aber dennoch irgendwie anders (fahre manchma ne louise) aber ob ich da wirklich besser oder schlechter komme is halt so die Frage...wennde ne V-Brake und ne Scheib vergleichst dann sind wir unssicher einig dass ne scheibe besser abschneidet. Aber wie gesagt...ne "getunte" HS33 gegen ne "normalo" Scheibe...
Die Vorteile ner Scheibe liegen ergo als ni nur in der Bremsleistung!

P.S.: Fahr ma ne HS33 mit 12,7mm Geberkolben - das is brachial...:D
 
Die gustav m hat einen Wert von ca. 7,5. Ich bin im selben Gewichtsbereich wie du und ich hab den aha effekt gespürt.
Fahre die gustav v+h mit 190 Scheiben und ich will keine andere mehr.
 
@ Hotschy681
12.7er Geberkolben gehen doch nur mit der alten HS33 oder HS24? :)
Wenn diese Kolben mit einer 2002er gehen sollten, plz Adresse und Preis nennen! :D

@dhmoschen
Thx für deinen Eindruck. Werde aber wohl bei der HS33 bleiben! :)
 
Original geschrieben von dhmoschen
Die gustav m hat einen Wert von ca. 7,5. Ich bin im selben Gewichtsbereich wie du und ich hab den aha effekt gespürt.
Fahre die gustav v+h mit 190 Scheiben und ich will keine andere mehr.

Kann ich nur bestätigen,habe eine Formula 4-racing 185 mm V 160 mm h .Hatte vorher auch ne HS 33,und ich muss sagen-wenn ich bei der formula so am Hebel zieh wie bei der HS 33 kann ich mein Bike von vorne betrachten.Allerdings habe ich die Magura auf Ceramic Rims gefahren.Von der Standfestigkeit der Disc kann ich noch nichts sagen,die Magura einmal richtig eingestellt , dann hast du eine sorglos Bremse.

Gruß Ernie
 
Original geschrieben von Conpain
...
Ich habe die Julie (2002) und Louise (2001) ausprobiert und konnte bei mir kein "aha"-Effekt feststellen. Die Druckpunkte waren ok, die Verzögerung jedoch nur gleich gut, wie die meines HS33er.
...

Waren die Bremsen denn auch eingebremst, oder hast du sie beim Händler getestet?

Der Aha-Effekt, der dich bei einer gut eingebremsten Clara, Julie, Louise oder Marta erwartet, ist dieser:
Du gehst über den Lernker, wenn du so dran ziehst wie an deiner HS 33 :D

Und Gustav M: Nicht dran zu denken, was dann passieren würde ...

Und zur HS 33/24:
Die Nehmer sind alle ziemlich gleich, du kannst auch 12,7mm -Geber an die 02er Nehmer bauen.
 
Ist echt so daß die Gustav mit 1 Finger auch an den steilsten Abfahrten noch top verzögert.

Hab das auch mit BOB-Yak-Anhänger probiert. Das Gespann hatte mit Fahrer + Hänger locker 130 Kilo und die Abfahrt war lang und steil .....

Die Bremse hatte unten ordentlich Temperatur, aber weder Fading noch sonstige Schwächen gezeigt.

Mit meiner alten HS-33 hätte ich sowas nie versuchen dürfen.

Musste letztes Jahr mehrere Wochen vorne die Gustav und hinten HS-33 fahren, weil der Sattelhalter für die 190er Scheibe noch gefehlt hat.

Wenn ich hinten hingelangt habe, war ich der Meinung, daß fast keine Bremsleistung da ist.

Seit auch hinten die Scheibe drin ist gibts nichts mehr zu meckern.

Grüße

Wolfgang
 
Ich hatte noch keine Gelegenheit die Gustav M zu testen, jedoch finde ich es schade, das die nicht-DH-Hydro-Bremsen so viel schlechter abscheiden (test im trockenen!).

Schlechter abschneiden? Natürlich: Denn Gustav hat zum einen eine um ca. 19% größere Scheibe, und zum anderen fast 34% größere Nehmerkolben - bei gleichem Geberkolbendurchmesser verglichen mit Louise.

Ich nehme an, die von dir getesteten Bremsen waren vielleicht eingebremst, aber schon das Betatschen der Scheibe mit etwas fettigen Fingern verringert die Bremsleistung deutlich. Denn die Louise 02 fahr ich vorn am Bike, die HS 33 hinten - wenn ich vorn so am Hebel ziehen würde, wie hinten, läg ich nur noch im Dreck ;)

Ich weiss ja nicht, wofür du die Bremse brauchst - aber die Marta hat für meinen Geschmack auf kniffligen Trails manchmal sogar etwas zuviel Biss, da sollte die Louise wirklich für alles, was nicht DH heißt, ausreichen.

Und zur HS 33/24:
Die Nehmer sind alle ziemlich gleich, du kannst auch 12,7mm -Geber an die 02er Nehmer bauen.

Was genau wird dadurch bewirkt?
Weniger Kraft nötig am Hebel, für gleiche Bremskraft?
Kürzerer Hebelweg nötig?
Durch einen kleineren Durchmesser der Geberkolben erreicht man mehr Bremskraft bei gleicher Handkraft, oder, wie du schreibst, weniger Handkraft für gleiche Bremskraft.
Allerdings bei etwas verlängertem Hebelweg.
 
@wolfi_1
Wie ist das bei dir mit dem "schleifen"? Gibt es immer ein quitschen oder hört man die Reibung nur bei kleinsten Bewegungen?
 
Bergab kann man auch locker mit einem Finger die gustav m benutzen. Hab bmx Ausfallenden an meinem rad und durch die 190 scheibe hinten hat mir schon die Nabe rausgezogen.
 
Original geschrieben von wolfi_1


Musste letztes Jahr mehrere Wochen vorne die Gustav und hinten HS-33 fahren, weil der Sattelhalter für die 190er Scheibe noch gefehlt hat.

Wenn ich hinten hingelangt habe, war ich der Meinung, daß fast keine Bremsleistung da ist.

Seit auch hinten die Scheibe drin ist gibts nichts mehr zu meckern.

Grüße

Wolfgang
sorry wolfgang,
wenn jemand behauptet eine HS33 am HINTERRAD bringt eine schlechte bremsleistung muss ich einfach meinen senf abgeben.
wenn ich hinten hinlange,STEHT das hinterrad in der selben sekunde.trockenheit vorausgesetzt(dann 2sek)egal wie schnell ich bin und egal wie steil die abfahrt ist.also stimmt etwas an deiner bremse nicht (einstellung der beläge /abgenutzte beläge)oder du langst nicht rein.ich behaupte mal mit einer gut (ranngedrehten)eingestellten,mit neuen belägen ausgestatteten hs33 am hinterrad blockierst du zu jeder zeit an jedem ort sofort wenn du REINLANGST.
sogar ne v-brake reicht da im allgemeinem.
 
Original geschrieben von Conpain
@wolfi_1
Wie ist das bei dir mit dem "schleifen"? Gibt es immer ein quitschen oder hört man die Reibung nur bei kleinsten Bewegungen?

Ist eigentlich nebensächlich.

Habe die Bremsaufnahmen an Gabel (Marzocchi Z2) und Rahmen
plangefräst und penibelst Spacer untergelegt.

Die Gustav ist halt ne Schwimmsattelbremse mit sehr engen Toleranzen. (Belagabstand zur Scheibe)

Geräusche höre ich nur wenn:

- sich der Bremssattel auf den Führungen verkantet hat.
Dann 1 x kurz am Bremshebel ziehen und das Geräusch ist weg.

- ich auf normalen Radwegen mit Slicks unterwegs bin.
Dann kommt von hinten gelegentlich ein ganz leises unregelmäßiges quietschen. Das ist auf einem Waldweg und mit Stollenreifen nicht zu hören.
(Bremsscheibe läuft hinten +/- 0,1 mm unrund, vorne +/- 0,03 mm)
Dann 1 x kurz am Bremshebel ziehen und das Geräusch ist weg.

Keine gequietsche gibst dagegen bei nässe etc.

Hoffe dir geholfen zu haben ....

Grüße

Wolfgang
 
Original geschrieben von homer
Original geschrieben von wolfi_1


Musste letztes Jahr mehrere Wochen vorne die Gustav und hinten HS-33 fahren, weil der Sattelhalter für die 190er Scheibe noch gefehlt hat.

Wenn ich hinten hingelangt habe, war ich der Meinung, daß fast keine Bremsleistung da ist.

Seit auch hinten die Scheibe drin ist gibts nichts mehr zu meckern.

Grüße

Wolfgang
sorry wolfgang,
wenn jemand behauptet eine HS33 am HINTERRAD bringt eine schlechte bremsleistung muss ich einfach meinen senf abgeben.
wenn ich hinten hinlange,STEHT das hinterrad in der selben sekunde.trockenheit vorausgesetzt(dann 2sek)egal wie schnell ich bin und egal wie steil die abfahrt ist.also stimmt etwas an deiner bremse nicht (einstellung der beläge /abgenutzte beläge)oder du langst nicht rein.ich behaupte mal mit einer gut (ranngedrehten)eingestellten,mit neuen belägen ausgestatteten hs33 am hinterrad blockierst du zu jeder zeit an jedem ort sofort wenn du REINLANGST.
sogar ne v-brake reicht da im allgemeinem.

Muß dir teilweise Recht geben.

Das kommt immer auf die Felgen / Bremsbelagskombi an.

Hatte zu dem Zeitpunkt Mavic 217 Ceramic und Greenfrog-Klötze
am HR.
Bremsleistung ist gegenüber ner normalen Alufelge mit dem roten Koolstop-Klötzen nicht so toll.
Das HR fährt jetzt meine Freundin in Verbindung mit den Magura
Koolstops und da gehts ganz gut. Allerdings wiegt mein Schatz auch nur 55 Kilo gegenüber meinen 85-90 Kilo und die Fahrweise ist auch etwas defensiver.

Bin der Meinung, daß das an der Felge liegt.
Meine ganz alten M261 Ceramic hatten im Vergelich dazu immer eine deutlich bessere Bremsleistung, obwohl diese schon Spiegelglatt gebremst waren.

Aber selbst im Vergleich dazu ist die Gustav nochmal um den Faktor X besser.

Den Test hab ich eben mit Anhänger (Maximalzuladung) gemacht wo das ganze Gespann locker 130 kg hatte und das HR durch den Anpreßdruck das Anhängers nicht einfach ne Schleifspur hinlegen konnte sondern immer Traktion hatte.
Dann sieht man erst was die HR-Bremse wirklich an Verzögerung bringt.

Bei diesem Vergleich war eben mit der HS 33 und der oben beschriebenen Felgen-Belagskombi um 20 Welten schlechter als die Gustav M.

Auf normaler Stecke und ohne Hänger hatte ich nie Probleme mit der HS-33 das HR zum Blockieren zu bringen.

Hoffe daß jetzt alles klar ist.

Grüße

Wolfgang
 
Die Bremsleistung der HS33 hängt demnach tatsächlich stark von der Felge + BBelag ab.
Vieleicht habe ich einfach nur Glück (?), denn die roten Beläge packen auf Rigida ZAC 19 sehr gut zu. Mit einem Finger an der FR Bremse kann ich selbst aus 20 km/h ein Noseup provuzieren, mit 2 Finger muss ich schon aufpassen, das ich mich nicht überschlage.

Ich muss dazu sagen, das meine Bremsbeläge recht neu sind (ca 1 mm ab) und ich bei der Montage sehr sorgfältig vorgegangen bin (insgesammt ca 2 Stunden herumgefummelt).

Im hinterkopf habe ich mal kurz den Preis angeguckt, das ich zahlen müsste für einen Wechsel zur Gustav M. Schlappe 600 Euro + Montage (was ich mir nicht zutrauen würde!). Das ist doch ein wenig übertrieben, zumal die Gustav M im nächsten Jahr wieder verbessert (werden muss) wird. (wechselnder Druckpunkt - auch nach RBlood, Schleifen etc.)
Und viele Posts sprechen für das Gegenteil einer "sorglos Bremse" wie die HS33.

Vieleicht ergibt sich bald die Gelegenheit und ich kann die Gustel mal ausprobieren.

Was mich immer noch irritiert ist der 12.7er Geberkolben für die HS33.
1. habe ich sie im Katalog nicht gefunden.
2. weiss ich nicht, wie es sich in einem geschlossenen Bremskreislauf verhält. Benötigt man dann eher weniger Kraft für eine Bremsung oder ändert sich nur der Hebelweg?!

Denn laut Magura, hat die verkleinerung des Geberkolbens von 16 (HS11) auf 14 (HS33) satte 25% mehr Bremskraft beschert.
Verhält es sich von 14 auf 12,5 ähnlich oder ist die HS33 mit 14er Geberkolben das Mass der Dinge?
 
zu 12, 7 Kolben:

Gibts auch ni bei Magura sondern bei Altek ;)

Durch den kleineren Kolben wird durch den gleichen weg und die gleiche Handkraft wie beim normalen kolben, ein höherer Druck aufgebaut und dadurch steigt die Bremskraft. Denk ich zumindest ma so. Hab das auch mitnem Kollegen so diskutiert.
 
Hi

also ich fahre son 12,7mm Kolben am Hinterrad im Trial und muß eigentlich sagen ich bin ettäuscht! Kann ja sein das es mehr leistung geworden ist aber ebend nicht ausreichend. Ohne Felgen anflexen geht immer nochnix :(

Aber insgesammt sind die Altekhebel eine Lohnende investition was optik und gewicht angeht. Wenn man bedenkt, das die Altekhebel soviel wie zum beispiel nen paar avid 7.0 V-Brakehebel wiegen!?

Ronny
 
Original geschrieben von Conpain
...
Was mich immer noch irritiert ist der 12.7er Geberkolben für die HS33.
1. habe ich sie im Katalog nicht gefunden.
2. weiss ich nicht, wie es sich in einem geschlossenen Bremskreislauf verhält. Benötigt man dann eher weniger Kraft für eine Bremsung oder ändert sich nur der Hebelweg?!

Denn laut Magura, hat die verkleinerung des Geberkolbens von 16 (HS11) auf 14 (HS33) satte 25% mehr Bremskraft beschert.
Verhält es sich von 14 auf 12,5 ähnlich oder ist die HS33 mit 14er Geberkolben das Mass der Dinge?
Zu 1.: Von Magura gibt es diese Geber nicht. Es gibt z.B. Nachrüstgeber von Altek (www.bikecrew.com), die kosten aber richtig Geld, und werden vor allem im Trial-Bereich eingesetzt.

Zu 2.: Man benötigt weniger Kraft für die gleiche Bremsleistung.
Zur Funktion der Hydraulikbremse schau mal auf die
Magura-HP.
Das dort angesprochene Übersetzungsverhältnis ändert sich in hydraulischen Systemen proportional zur Fläche der Kolben (vorausgesetzt, alles Andere, wie z.B. Hebel, Anlenkpunkte des Hebels, ... bleibt gleich).
Wenn also der Kolbendurchmesser von 14mm auf 12,7mm verkleinert wird, erhöht sich die Bremskraft bei gleichbleibender Handkraft folgendermaßen:
Durchmesser 14m entspricht der Fläche ~154mm²
Durchmesser 12,7m entspricht der Fläche ~127mm²

Das übersetzungsverhältnis ändert sich auf 127/154 = 0,82

Du musst also mit 82% der Kraft ziehen, verglichen mit dem 14mm Kolben, um die gleiche Bremskraft zu erhalten.

(OK so, CDeger?)
 
Einige Beiträge kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.

Ich bekam mein neues Bike mit Magura Clara und war schwer
enttäuscht von der Bremsleistung.
Im Vergleich zu meinen HS33 am alten Bike...einfach nur lausig.
aber nach ca.200km Fahrtstrecke präsentierte sich die Bremse wie
ausgewechselt.

An dieser Einfahrerei ist wirklich was dran....wollte das nicht glauben.
Nun bin ich bekehrt.

Seid tapfer
 
Einfahren muss halt echt sein an ner Scheibenbremse, sonst kannste keinen Vergleich anstellen!
Ich hatte auch ne HS33, bin dann mit ner "eingefahrenen" Clara gefahren und mich hat auch über den Lenker gewickelt!
Im Moment fahr ich ne Clara, da sie aber als Einfingerbremse nicht ganz reicht, ist die Gustl schon bestellt!

MfG Steffen
 
Original geschrieben von Conpain
Hallo

Ich fahre seit kurzem HS33er mit roten Bremsbelägen. Mit der Bremsleistung bin ich sehr zufrieden (auch im Regen!) und die Dosierbarkeit sagt mir auch sehr zu.

Was ich nun wissen möchte, ist eine Relation zu der Bremsleistung anderer Bremsen. Ich habe die Julie (2002) und Louise (2001) ausprobiert und konnte bei mir kein "aha"-Effekt feststellen. Die Druckpunkte waren ok, die Verzögerung jedoch nur gleich gut, wie die meines HS33er.
Ich habe "natürlich" bei schönem Wetter getestet, mein Gewicht 90kg.

Nach kurzer Recherche konnte ich einige Bremsverzögerungswerte finden, jedoch fehlt mir der Verzögerungswert zur Gustav M (2002). Da die Gustav M, eine sehr gute Scheibenbremse sein soll (?), wollte ich einen extrem Vergleich herstellen.

die Verzögerungswerte die ich bisher habe:

M HS11: 3.9 m/s2
M HS33: 4.2 m/s2 (R Zac 19 + rote Beläge: 6.2 m/s2)
M Julie: 5.5 m/s2
M Clara: 6.0 m/s2
M Louise: 6.8 m/s2 (Louise FR: 7.0 m/s2)
M Marta: 6.2 m/s2
M Gustav M: 7.5 m/s2 (@dhmoschen)

Nassbremsverhalten ist natürlich DIE Stärke der Scheibenbremsen, aber wo bleibt die "brachiale" Bremspower? Oder sind die Scheibenbremsen nur bei leichteren Fahrern so überragend?

Bin etwas enttäuscht, weil ich, nach dem was ich in den Foren gelesen habe, mehr erhoft habe, von den doch nicht ganz billigen Scheibenbremsen. :(

mfg
Conpain

Hope C2 mit roten EBC laut "Bike Test" hört hört (ich glaub vor zwei Jahren schon) 9,9 m/s² damals lag die Gustav ich glaube bei 6,2 m/s²..
 
Zurück