Braucht man unbedingt eine Vario Federgabel?

Registriert
29. Dezember 2008
Reaktionspunkte
9
Der Rahmen meines 13 Jahre alten Canyon FX3000 ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen, da sich an der Dämpferaufnahme Risse gebildet haben.

Da ausser Rahmen, Gabel und Lenker schon alle Teile ersetzt wurden und sich in einem neuwertigen, bzw. sehr guten Zustand befinden, habe ich mir einen Rahmen besorgt, an dem ich meine Teile weiter verwenden kann.
Der Rahmen ist für eine 130mm Federgabel ausgelegt, da der Lenkwinkel mit 69° relativ steil ist, dürfte er aber auch mit einer 140mm Gabel harmonieren. Leider ist mir erst jetzt bewusst geworden, wie schwer es ist eine passende Gabel zu finden, mit 130-140mm, 26" und geradem 1 1/8" Schaft:

Deswegen habe ich mir eine Rock Shox Revelation RCT3 besorgt, falls die nicht richtig passt kann ich sie immer noch auf 130mm runter traveln oder auf Dual Air Position umrüsten (dachte ich). Leider braucht man zur Umrüstung auf Dual Air auch eine neue Gabelkrone... :-(

Die Gabel könnte ich noch zurückschicken aber die einzige passende Gabel mit Federwegsabsenkung, die ich noch gefunden habe wäre eine Sektor mit Dual Position Coil und 120-150mm. Die könnte ich auf 110-140mm traveln, hätte dann aber eine Stahlfedergabel mit etwa einem Pfund mehr Gewicht.

Dann gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, nach einer gebrauchten Gabel Ausschau zu halten, z.B. einer Fox Talas oder älteren Rock Shox mit U-Turn. Da was Passendes in einem guten Zustand zu finden ist aber nicht ganz einfach.

Deshalb meine Frage:
Braucht man für ein Tourenfully bei einer modernen Gabel wie der Revelation überhaupt noch eine Vario Federgabel oder ist die Federwegsabsenkung Pflicht, dass man lieber das höhere Gewicht und die einfachere Dämpfung der Sektor in Kauf nehmen sollte.
 
Braucht man für ein Tourenfully bei einer modernen Gabel wie der Revelation überhaupt noch eine Vario Federgabel
Nö , braucht man nicht . Nur die Einbauhöhe bzw der Federweg soll zum Rahmen passen . Was für ein Steuersatz ist den am neuen Rahmen verbaut . Wenn unten ein ZS44 ist , dann kann man auch eine tapered Gabel einbauen . Unterteil für eine taperd Gabel : http://www.bike-discount.de/de/kauf...tz-unterteil-40-1.5-ec44-40-489155/wg_id-9133

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/810089-rock-shox-revelation-air-u-turn-140mm
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/804093-manitou-marvel-130-ltd-mit-lenker-lock-out
 
Das mit der Lagerschale für eine tapered Gabel hab ich mir auch schon überlegt.
Das Teil ist dann aber wieder ca. 10mm höher als das jetzige, semi-integrierte Lager und dieses Maß geht mir dann wieder von der Einbauhöhe der Gabel ab. Eine 140mm Gabel hat damit die Einbauhöhe einer 150er und das ist dann vermutlich schon wieder zu lang.

Anders gefragt: Wofür würdet ihr euch entscheiden?
entweder eine leichte Luftfedergabel mit besserer (Plattform-)Dämpfung und fixem Federweg
oder eine schwerere Stahlfedergabel mit einfacher Dämpfung und verstellbarem Federweg?

Vielleicht finde ich ja auch noch eine gute gebrauchte Fox Talas oder eine Revelation mit U-Turn, die verlinkte schaut ja schon mal nicht ganz schlecht aus, nur die Farbe passt noch nicht ganz.... ;o)
 
Zurück