Breezer Jet Stream -Fragen-

Registriert
24. September 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
OWL
Hey,

habe mal ein paar Fragen zum Jet Stream in meiner Galerie...

Welches Baujahr hat der Rahmen? (evtl. 94-96)?

Wie ist die genaue Bezeichnung der Bergman Gabel und was ist davon zu halten?

Dann würde mich noch interessieren, ob man da V-Brakes dranbauen kann oder ob das problematisch wird....???

Timne
 
bei baujahr und bergman kenne ich mich nicht aus, aber v-brake geht eigentlich nicht weil der gegenhalter für die aussenhülle hinten fehlt. geht nur mit durchgehender zugaussenhülle oder bastelei, wobei dir das angeschweisste röhrchen abbrechen kann wenn du es einfach so machst
 
rasaldul schrieb:
bei baujahr und bergman kenne ich mich nicht aus, aber v-brake geht eigentlich nicht weil der gegenhalter für die aussenhülle hinten fehlt. geht nur mit durchgehender zugaussenhülle oder bastelei, wobei dir das angeschweisste röhrchen abbrechen kann wenn du es einfach so machst

das mit der v-brake habe ich mir schon gedacht...hmmm...bastelei...nene
danke
 
Baujahr schätze ich auf 95 ; Bergman PJ Over --> simple Technik mit Elastos und Eigendämpfung, einige Frästeile, je nach Modell Carbonummatelt, an sich war das und ist es noch immer ne Liebhabergabel. Wäre gerade bei den älteren PJ Overs vorsichtig mit dem harten Geländeeinsatz, die Standrohre sind teilweise recht dünnwandig und neigen mit der Zeit dazu, Kerben an den Klemmstellen zu entwickeln...
So on... ;-)
 
hallo

baujahr is schon mal richtig ist aber keine pj over sondern eine tt das einsteiger modell von bergman und hat mal so um die 800 dm gekostet, ist nicht besonders steif und das carbon ist nur eine folie, elastomer tausch und nachfetten ist umständlich da die ganze gabel zerlegt werden muss , gab es auch in einer dh version mit 90 mm federweg
ach so und gedämpft wird mit luft also das loch am ausfallende immer schön sauber halten

sebse
 
sehr schönes Jet Stream! (war vor geraumer Zeit auf ebay, nicht?)
Als ich meins noch zum Kurieren gebraucht hab, bin ich's auch mit V-Brakes gefahren und hab den Zug durchgehend nach hinten geführt und mit einem Kabelbinder befestigt. Funktionell tadellos, optisch zweifelhaft, gerade wenn's noch so schön ist wie deins.
happy trails!
 
das baujahr lässt sich genau an deiner rahmennummer erkennen.

das es kein 96 ist sagt ja schon die fehlende aufnahme für den zug bei verwendung einer v-brake.

deine R#: beginnt entweder mit H4 oder H5. die zahl gibt bei breezer das baujahr an
 
Tach,

habe an meinem 95`Lightning V-Brakes montiert, ohne am Rahmen zu feilen und auch ohne durchgehenden Zug.
Mit den Konkavex-Zügen von Nokon (tune) kann man wunderbar den Zug durch das Rahmenröhrchen legen und mit einem etwas spitz gefeiltem Kugelelement der Nokon`s die anderen Aluelemente adaptieren. Guter Druckpunkt, saubere Optik und bisher noch keine weiteren Probleme. Der Rahmen bleibt heil und das ganze spart auch noch Gewicht...
:daumen:
 
Hallo Meister Timsen,

es ist ein 95er Rahmen.

Die Bergman hat nur die kurze Bezeichnung "CC" damals getragen und ist wie ich mich erinnere aus 1994.

V-Bremsen sind am Breezer Rahmen möglich, hab mal eins für einen Kumpel damit aufgebaut, er war damit in Berlin bei der SSWM. Da sind einige Bilder von Ihm im Netz mit dem Rad. Ein blaues Lightning. Für näheres - Frag einfach Deinen Verkäufer.

Ach ja, solltest Du das Rad in der Wohnung stehen haben, laß die Sattelstütze drin, das Hohlraumwachs riecht nicht so doll.
 
An meinem Breezer habe ich für den V-Brake-Zug ein übriges Umlenkröhrchen recht kurz hinter der Aufnahme für die Außenhülle abgesägt und mit der dünnen Seite in die am Rahmen vorhandene Umlenkung reingesteckt - fertig ist der Zuganschlag für die Außenhülle.
Wenn man dann noch das Plastikröhrchen vom Tube nicht mitabgeschnitten hat, kann man das noch ganz durch die Umlenkung am Rahmen durchfädeln und verhindert so einiges an Reibung.

Einfach, billig, funktioniert.
 
Zurück