Breitere Felge auf Hardtail, machbar und sinnvoll?

Ich speiche seit einiger Zeit selbst ein. Zentrieren können ausgebildete Fahrradmechaniker mit sehr gutem Werkzeug aber signifikant besser.
Bei cnc kannst Du auch Laufräder bauen lassen. Auch wenn es Betriebe gibt die besser zentrieren (Felix, wheels wizz, rose) dürfte das am wirtschaftlichsten sein. Nach 50 Kilometern auf rundlauf und homogene speichenspannung kontrollieren und ggf. nachzentrieren lassen.

Nachtrag : ich würde keinesfalls den bestehenden, einsatztüchtigen laufradsatz zerpflücken nur um naben und Speichen wiederzuverwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja echt bezahlbar. Hast du einen Tipp wo man das dann zum einspeichen hinschicken kann?
Jeder gelernte Zweiradmechaniker kann einspeichen und zentrieren. Wobei Du Dir natürlich überlegen kannst, die Vorarbeit selbst zu machen und den Mechaniker nur zentrieren zu lassen. Ob man alte Speichen weiterverwenden sollte oder nicht (sofern die Länge paßt, sind sie zu kurz, dann kann man oft längere Nippel nehmen), ist umstritten. Ich mache das ständig und habe sogar bei ruppigem Trail-Einsatz überhaupt keine Probleme mit Speichenbrüchen. Andere raten jedoch davon ab.
 
Auch wenn breitere Felgen sicherlich nicht blöd sind, würde ich Dir raten, erstmal vorne einen 2.4er X-King auf die bestehende Felge zu ziehen und hinten bei 2.2 zu bleiben. Damit würde ich erstmal fahren und ausprobieren, wie es sich in der Kurve anfühlt. Eine breite Felge und 2.4er Reifen kann am Hinterbau auch schnell mal eng werden.
 
würde ich Dir raten, erstmal vorne einen 2.4er X-King auf die bestehende Felge zu ziehen

Selbst auf ner Felge mit MW 21mm wird ein 2.4er Reifen unnötig früh weich. Hab mich im Sommer wegen dieser Kombi fast n Abflug gemacht. Das Experiment ist wenn überhaupt am Hinterrad denkbar, da dort mangels Federung und durch mehr statische Last höhere Drücke nötig sind.
 
Natürlich geht ein breiter Reifen auch auf eine schmale Felge aber um die Vorteile auszuspielen brauchst du einfach eine breitere Felge.

Einspeichen macht dir jeder Fahrradladen um die Ecke. Vielleicht vorher fragen ob die mitgebrachte Teile verwenden. Da sind manche etwas empfindlich. Aber im Winter sind die meisten über jeden Job dankbar.
 
Ich habe das Thema schon abgehakt, ist irgendwie ein Kompromiss der unnötig Geld kostet und am Ende nicht soviel bringt glaube ich. Ich muss nächstes Jahr ein Fully kaufen!
 
Und wenn er den MK2.2 Protection für's erste einfach an's HR wandern lässt (mehr Traktion als beim XK war ja erwünscht) und am VR irgendwas mit mehr Gewicht / Komfort verbaut, was den MK2.2 Protection am HR nicht ausbremst. Da gibt es doch sicherlich auch was passendes für schmalere Felgen, zum Beispiel von Maxxis...;)
 
Ich habe das Thema schon abgehakt, ist irgendwie ein Kompromiss der unnötig Geld kostet und am Ende nicht soviel bringt glaube ich.

Ich weiß, daß der Unterschied groß ist. Bin selbst mal vor zig Jahren von 2,25" und 19 mm Felgen auf 2,4" und 29 mm Felgen umgestiegen am 26"-Hardtail. Ich hab danach die Fuhre kaum wiedererkannt! Entscheidend ist dann natürlich auch der richtige (niedrige) Luftdruck und am Besten noch schlauchlos.

Mittlerweile fahre ich ein B+ Hardtail :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 25mm bekomme ich bei meinem Hardtail sicher nicht rein, ist der Unterschied wirklich so gravierend?

An der Felge wirds nicht scheitern, eher am Reifen im Hinterbau. Meine Rubberqueens 2,4 UST waren an der breitesten Stelle ca. 63 mm breit auf der breiten Felge und das ist schon sehr breit. So mit 60-62 mm mußt du schon rechnen bei nem 2,4"er auf 25-30 mm Maulweite. Eigentlich kann man das gut abschätzen, ob ein Reifen noch reinpasst.

ist der Unterschied wirklich so gravierend?

Das steht und fällt ALLES mit dem Luftdruck. Ist der dann zu hoch, merkst du nix (naja, minimal mehr Grip vielleicht) und fährst nur einen dickeren, schwereren Reifen durch die Gegend.

Ich bin mit 95 kg vorne die Rubberqueen mit 1,4 Bar gefahren. 0,2-0,3 Bar mehr und die "Magie" war weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt bei ActionSports mal ein LR konfiguriert.

  • Nabe: Shimano XT FH-M8010 CL disc HR 12x142mm centerlock black
  • Felge: NoTubes ZTR Arch MK3 Felge black 29er (26mm Maulweite)
  • Speichen: DT Swiss Competition 2.0/1.8 black
  • Nippel: DT Pro Lock Alu-Nippel black
--> 1027g / 200€

Einwände?
 
Hab jetzt bei ActionSports mal ein LR konfiguriert.

  • Nabe: Shimano XT FH-M8010 CL disc HR 12x142mm centerlock black
  • Felge: NoTubes ZTR Arch MK3 Felge black 29er (26mm Maulweite)
  • Speichen: DT Swiss Competition 2.0/1.8 black
  • Nippel: DT Pro Lock Alu-Nippel black
--> 1027g / 200€

Einwände?

Kann man schon so lassen. Evtl. wenn du u75 wiegst, dann könntest du noch Sapim D-Light nehmen. Am Besten wäre natürlich eine belastungsgerechte Einspeichung mit Comps auf der Antriebsseite und Revos auf der anderen, aber das bietet Actionsports wohl nicht an.
 
Der Freiluf bei Shimano XT 785 (und später) soll ziemlich anfällig sein. Zumindest gibt es im Netz haufenweise schlechte Kritik. Bei der (schwereren) SLX sieht das anders aus.
 
Der Freiluf bei Shimano XT 785 (und später) soll ziemlich anfällig sein. Zumindest gibt es im Netz haufenweise schlechte Kritik. Bei der (schwereren) SLX sieht das anders aus.

Gilt das auch für die Steckachs-Naben? Die haben ja nun alle die gleiche Achse drin und damit gleich viel/wenig Platz im Freilauf.
 
"complete free wheel body" bei der meisten höherwertigen Shimano Naben:

XT:
FH-M8000 und FH-M785: Y3CZ98040 <- doof
FH-M8010 und FH-M8010-B: Y38V98010
Zee:
FH-M648 und FH-M640: Y3TS98060
SLX:
FH-M7010, FH-M7010-B und FH-M678: Y3TL98040
FH-M7000 und FH-M675: Y3D398070
Saint:
FH-M820 und FH-M828: Y3TH98050
FH-M810 und FH-M815: Y3D498080
FH-M800: Y3C298050
FH-M801 und FH-M806: Y3CX98060
FH-M805: Y3CA98020

Quelle: http://si.shimano.com/#

Du hast also Recht, der vielseits kritisierte freilauf ist nur bei den XT-Schnellspannaben vorhanden.
Witzigerweise ist trotz Stahlachse und -freilauf die SLX Nabe 2g leichter als die XT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, witzigerweise entsprechen die gemittelten Festigkeitsunterschiede ungefähr dem Dichteunterschied (ca. Faktor 3). Wenn man bei der Alu-Achse das 3fache Werkstoffvolumen haben muss damit's hält, ist der vielbeschworene Gewichtsvorteil von Aluminium dahin.
 
Eigentlich kann ich ja statt ZTR Arch auch die ZTR Flow nehmen oder? Die 3mm mehr IW können dann sicherlich auch nicht mehr schaden oder?
 
Eigentlich kann ich ja statt ZTR Arch auch die ZTR Flow nehmen oder?

Wenn du vorhast, größtenteils auf 2,4"ern unterwegs zu sein, dann ja. In der Breite hast du sogar mit der DTSwiss XM 481, der Ryde Trace Enduro und der Funworks Trailride+30 drei interessante Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast also Recht, der vielseits kritisierte freilauf ist nur bei den XT-Schnellspannaben vorhanden.
Witzigerweise ist trotz Stahlachse und -freilauf die SLX Nabe 2g leichter als die XT.

Das ist schlichte Mechanik. Bei gleichem Außendurchmesser und gleichem Gewicht ist eine Stahlachse immer stabiler als eine Aluminumachse. Und zwar deswegen, weil tatsächliche wirksame Durchmesser aufgrund des dickeren Materials bei Aluminum geringer ist als bei Stahl. Auf diesen kommt es an, wenn Material gebogen wird. Sprich: Bei vorgegebenem Außendurchmesser ist Stahl immer stabiler bzw. leichter als Aluminum. Nur wenn der Außendurchmesser frei wählbar ist, ist Alu im Vorteil. Oder dort, wo durch Hydroforming durch wechselnde Wandstärken eine gesteigerte Stabilität erreicht werden kann.
 
Zurück