Brems- vs. Schaltaussenhülle

Registriert
2. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ich weiß nicht genau, wo diese Frage am besten reinpasst, also versuch ich's einfach mal hier...

Gibt es einen "echten" Unterschied zwischen Brems- und Schaltaussenhüllen?

Dass Bremsaussenhüllen einen größeren Innen- und Aussendurchmesser aufweisen ist klar,
aber gibt es noch andere (wichtige) Unterschiede?
Kann man Bremsaussenhüllen ohne Probleme für die Schaltzüge verwenden?

Oder ist die Frage einfach zu dämlich? ;)
 
Die Frage ist so dämlich nicht.
Es gibt einen Unterschied, nämlich die Ausrichtung des Stützskeletts.
Bei Schaltzügen besteht das Stützskelett aus mehreren paralell angeordneten Drähten. Durch diese Anordnung ist die Hülle in Längsrichtung am wenigsten flexibel, Schaltkräfte haben keinen Einfluss auf die Länge, was auch gut ist, sonst könnte kein Mensch die Schaltung vernünftig einstellen.

Solche Schaltzughüllen können allerdings keine hohen Kräfte übertragen, wie sie fürs Bremsen benötigt werden, die Einzeldrähte würden knicken.

Deshalb wird für Bremszughüllen eine Spirale aus dickerem Vierkantdraht verwendet. Diese Spirale errinnert an eine auf Block gedrückte Feder.
Durch die Radien beim Verlegen liegen die Drahtwindungen aber nur an der Radieninnenseite an, woraus eine biegungsabhängige Länge der neutralen Faser resultiert. Das kann man bei Schaltzügen nicht gebrauchen.

Gruß
Raymund
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Wobei ich diesen Satz:
[...] woraus eine biegungsabhängige Länge der neutralen Faser resultiert. [...]
ehrlich gesagt nicht ganz verstehe...

...auf jeden Fall werde ich die für ihren jeweiligen Einsatzzweck bestimmten Züge nehmen. :daumen:
 
na die schaltzüge sind parallel ausgerichtet und die bremszüge sind wie eine zusammengedrückte feder gewickelt.

übrigens: bei der dura- ace- rennradgruppe (jedenfalls bei meiner alten 8fach- version) wird hinten am schaltwerk ein bremszug eingestzt.

die kräfte sind dort nicht mehr so stark, dass der zug gestaucht wird. und der vorteil ist, dass brems(außen)züge elastischer sind als schaltzüge, sie können daher den bewegungen des schaltwerkes besser folgen.

in diesem zusammenhang: das optimum stellt die flexy- pipe von mounty direkt am schaltwerk dar, obwohl eigentlich für v- brakes konzipiert. damit kann (fast) jedes schaltproblem gelöst werden.
 
... oder auch das "rollamajig" von avid - im prinzip nur ne umlenkrolle. ich denk mal, ne v-brake umlenkrolle würde auch funktionieren.

bei mir hat das teil zu einer erheblich verbesserten (=schnelleren und leichgängigeren) schaltfunktion geführt, denn seitdem hab ich keinen ärger mehr damit, dass sich wasser im zugbogen hinterm schaltwerk sammelt - weil der bogen nicht mehr existiert. ich glaub, das teil hat sich inzwischen über die gesparten schaltzugwechsel sogar amortisiert :daumen:
 
Zurück