Bremsbeläge

Trickstuff speaking:

1. Alle unsere Beläge sind organisch.

2. Stahlträgerplatte statt Aluträgerplatte:
Nachteil: Wiegt pro Belag ca. 4 Gramm mehr.
Vorteil: Alu hat eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und leitet somit die beim Bremsen entstehende Wärme wunderbar in den Bremssattel. Genau das sollte jedoch vermieden werden! Die Wärme soll in die Scheibe und von dort an die Umgebungsluft, nicht in den Sattel!

3. Thema Quietschen: Quietschen entsteht durch den hochfrequenten Wechsel von Haft- zu Gleitreibung ("Slip-Stick-Effekt"). Es gibt so viele Einflussfaktoren, dass Quietschen niemals ganz ausgeschlossen werden kann. Das Quietschen begünstigende Faktoren sind: Extrem dünne/leichte Scheiben, Sinterbeläge, leicht verölte Scheibe/Beläge, hohe Luftfeuchtigkeit, Regen.

An meiner persönlichen Cleg 2 mit den zur Rede stehenden Belägen habe ich derzeit ebenfalls probehalber superleichte Formula-R1-Scheiben drin. Quietscht nicht.

Meine Cleg 4 hat am Wochenende infernalisch gequietscht, nachdem sie zuvor stets mucksmäuschenstill war. Grund: Scheiben, die wir zuvor mal extrem stark beansprucht haben (blau).

Man steckt wirklich nicht drin - Sorry!

Tendenziell traue ich mich jedoch zu sagen, dass unsere RSR- und vor allem die neuen NG-Beläge eher zu den ruhigen gehören, jedenfalls im Vergleich zu gesinterten Belägen.
Deren Verwendung wird ja nicht ohne Grund von Magura und von uns bei den Cleg-Bremsen untersagt.

Gruß, Trickstuff-Klaus
 
@Mr.Trickstoff:

danke für die rasche Antwort, also werde ich mich damit anfreunden müssen, und es könnte an den doch sehr leichten Scheiben liegen ...

hat mich halt nur verwundert das die originalen beläge nicht gequietscht haben, zumindest bis vor kurzen ...

naja, vielleicht hol ich mir auch mal neue Scheiben ...

wie gesagt, danke ....

gruß Marko
 
Hey,
fahre nur Magura Bremsen an den Bikes und muss sagen, dass die original Beläge da am besten gehen! Hatte allerdings bisher auch nur Alligator (organisch) und die waren/sind für den Arsch! Kamen nie zu einer sonderlich guten Bremsleistung..
Von Magura gibt es ja Performance (bissig) und Endurance (haltbarer) Beläge, wobei ich sogar die Endurance bisher immer als stark genug empfunden hab.

Im Forum gab es mal so einen schönen Test, wo man verschiedene Beläge aus der Tabelle ablesen kann, find ich ne tolle Sache! Seht selbst:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=189607&d=1276525867
 
Habe gerade Swissstop Beläge in meine Stroker Trail eingebaut

Unglaublich, bereits uneingebremst sind diese DEUTLICH besser in der Bremswirkung!!
 
@Mr.Trickstoff:

danke für die rasche Antwort, also werde ich mich damit anfreunden müssen, und es könnte an den doch sehr leichten Scheiben liegen ...

hat mich halt nur verwundert das die originalen beläge nicht gequietscht haben, zumindest bis vor kurzen ...

naja, vielleicht hol ich mir auch mal neue Scheiben ...

wie gesagt, danke ....

gruß Marko

Weiss nicht ob Du es getan hast, aber bei einem Wechsel des Bremsbelagsmodells empfiehlt es sich vorher die Bremsscheibe zu reinigen. Dies deshalb, weil sich ja auch Belag auf der Scheibe ansammelt.... Wenn Du das gleide Modell verwendest, brauchst nicht reinigen. Danach musst Du neu einbremsen.... also die berühmten X-mal aus 30 km/h oder so...Ich verwende dafür Aceton. Bloss keinen Bremsreiniger aus dem KFZ-Handel, der fettet minimal und doch zuviel fürs Rad zurück (die KfZ Bremsen sollen so gegen Rost geschützt werden).
 
die Scheiben habe ich noch nicht gereinigt ... werde ich denn mal machen ...

brennspiritus sollte doch eigentlich auch gehen, oder? habe kein Aceton zur hand ...
 
Wir von Trickstuff haben ja in der Vergangeheit auch immer zu Aceton geraten. Inzwischen glaub ich daran, dass Bürste, Spüli plus viel Wasser noch besser sind. Und billiger noch dazu.

Klaus
 
Hey,
fahre nur Magura Bremsen an den Bikes und muss sagen, dass die original Beläge da am besten gehen! Hatte allerdings bisher auch nur Alligator (organisch) und die waren/sind für den Arsch! Kamen nie zu einer sonderlich guten Bremsleistung..
Von Magura gibt es ja Performance (bissig) und Endurance (haltbarer) Beläge, wobei ich sogar die Endurance bisher immer als stark genug empfunden hab.

Im Forum gab es mal so einen schönen Test, wo man verschiedene Beläge aus der Tabelle ablesen kann, find ich ne tolle Sache! Seht selbst:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=189607&d=1276525867

Ich fahre von Alligator die Semimetallischen Beläge an XT- und Marta-Bremse. Die haben mir bisher immer am besten gefallen, auch vom Sound her. Es ist kein rubbeln, quitschen oder kreischen, sondern ein herrliches "zwitschern". Wenn das kommt, dann beissen die Beläge richtig gut. ;)Ich habe bei der XT auch die organischen und metallischen Beläge ausprobiert und die kannst Du vergessen dagegen.
 
Wir von Trickstuff haben ja in der Vergangeheit auch immer zu Aceton geraten. Inzwischen glaub ich daran, dass Bürste, Spüli plus viel Wasser noch besser sind. Und billiger noch dazu.

Klaus


Der Vorteil von Aceton ist, dass man nur den Lappen ein wenig tränken muss und reiben... Wasser und Spüli sind da für den Balkon weniger geeignet. und es geht ratz-fatz.

Auf jeden Fall Aceton nur in gut belüfteten Räumen oder noch besser im Freien anwenden, das Zeug ist kein Rosenwasser :D
Halber Liter im Baumarkt so um 4€, dass Preisargument ist da denk ich keines, wenn man bedenkt was neue Beläge so kosten ;0)
 
Hi Community,

in der Bike 03/2011 wurden Bremsbeläge getestet.

Testsieg ging an Trickstoff 830 NG, Bestwerte bei Verschleiß und Bremsleistung.
Empfohlen wurden auch die Kool Stop D-296S ( gesintert ).

Gruß bipus
 
War heute das erste mal auf den neuen (NG) Trickstuff auf einer Elixir unterwegs: Absolut GENIAL :daumen: Haben ordentlich Power. Am meisten begeistert bin ich aber von der Dosierbarkeit kurz vor dem Blockieren. War vorher auf Koolstop unterwegs. Die waren auch okay, aber die Trickstuff sind meiner Meinung nach um Klassen besser.
 
Alles :heul: hilt nichts. Ich habe gerade eben auch noch meine Bikes mit neuen Alligatorbelägen (semimetallic) ausgerüstet. Die fahre ich erst noch runter, bevor es dann mal die NG werden.
 
Puuuhhh..... ich hab' gerade noch einmal Glück gehabt und noch rechtzeitig von den NG-Belägen erfahren, bevor ich originale für meine Formula bestellt hätte.
Werde sie aber erst einbauen, wenn auch die neuen Bremsscheiben da sind. Mit den alten will ich sie erst gar nicht bekannt machen. Dann müssen sie nur noch halten, was sie versprechen. Und das ist ja auch nicht gerade wenig. ;)
 
Soderle, die "neuen" RSR Beläge sind da, 21.99 sind ja auch kein Schnäppchen, aber was will man machen. Eingebaut, eingebremst... funktioniert soweit ich das sehen kann. Ob sie besser sind als die serienmässigen Beläge, die nach 20.000 HM eh noch nicht ganz runter waren (und dann eben ans Hinterrad kommen) werden wir sehen.....
 
Hallo,

bisher hab ich meine Bremsscheiben immer mit Isopropanol gereinigt. Das Zeug verdunstet meines Wissens nach auch rückstandslos. Aber zurück zu den Bremsbelägen: Mit den original Avid organischen Belägen war ich halbwegs zufrieden (Elixir 5, 203/185mm vo/hi, 90-95kg Systemgewicht inkl. Drahtesel und Rucksack), auch wenn die Bremsleistung nicht überragend war. Hab doch häufiger den zweiten Finger an der Bremse gebraucht, um eine ordentliche Verzögerung zu bekommen.

Nun sind die gesinterten Kool Stop Beläge drauf (KS-D 296S). Eingebremst sollten diese eigentlich sein. Nur scheint mir die Bremskraft spürbar schwächer zu sein gegenüber den original Avid Belägen. Kann das so jemand bestätigen oder steigt die Bremskraft nochmals nach einer gewissen Zeit?

Viele Grüße
 
meine erfahrung:
bremse: formula the one
Einsatz: DH
Bremspads: BBB, nukeproof (sinter)
Warum?: weil günstig, bremsen sich eh weg, und die "leistungsunterschiede" sind eh minimal
 
Hallo zusammen suche auch neue Beläge und bin beim Suchen auf die Ashima - SOS Disc Brake Pads Avid Juicy Sintered Organic Sintered gestoßen.

Ist ein Belag der aber aus drei Teilen besteht wie man auch aus der Beschreibung oben sehen kann.

Macht es Sinn gemischte Beläge zu fahren ?
Hat da jemand von euch Erfahrung ?

Bin auch etwas unentschlossen, ob ich lieber auf Nummer sicher gehe und die original Avid Beläge nehmen soll oder sie von Ashima natürlich gäbe es auch noch die ganz günstigen von Aligator.

Sollen auch nur an mein Stadtrad also keine so hohen Belastungen ausgesetzt werden.
 
Moin,

ich fahre an der Formula K18 mit den zweiteiligen XT Scheiben organische Kool Stop.
Grundsätzlich bin ich mit Bremsverhalten und Lautstärke sehr zufrieden, obwohl ich den Verschleiß und die Wärmeempfindlichkeit teilweise sehr heftig finde.
Beim letzten Einbremsen habe ich es wohl etwas übertrieben und meine neuen hinteren Beläge auf ca 200 Metern extrem steil bergab zum qualmen gebracht. Ergebnis: Scheibe blau, Fading und Beläge weg!

Bin aber mit 93 Kg auch keine Elfe:lol:

Jörg
 
Zurück