naja wenn du viel fährst dann bremst du auch mehr, oder ist das bei dir anderst?![]()
Keine Ahnung und merkts nicht mal.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
naja wenn du viel fährst dann bremst du auch mehr, oder ist das bei dir anderst?![]()

Keine Ahnung und merkts nicht mal.![]()



Manche sagen, das ist gut, weil Alu die Temperatur besser abführt. Andere sagen (auch meine Meinung), es führt zwar die Temperatur besser ab, aber leider in die falsche Richtung... Wenn die Temperatur vom Bremsbelag, über den Bremszylinder Richtung Bremsflüssigkeit (DOT oder ÖL) im Bremssattel gelangt, dehnt sich selbiges dort mehr aus, was dann wiederrum zum mehr oder weniger leichtem Schleifen der Bremsen führen kann, solange sie sehr heiß sind. Nach kurzer Zeit verschwindet es dann meist wieder.
Hm, das mit der Wärmeleitfähigkeit hatte ich mir auch schon gedacht. Dann bin ich doch lieber dafür, dass die Wärme in der Scheibe bleibt.![]()
Alu hat eine 4- bis 5-fache höher Wärmeleitfähigkeit als Stahl.

Alu hat eine doppelt so hohe Wärmekapazität wie Stahl, d. h. man muß doppelt so viel Energie aufwenden, um (die gleiche Masse) Alu um das selbe Maß zu erwärmen. Ich weiß nicht, ob das mit deiner Aussage irgendwie vergleichbar ist. Dazu bin ich in Physik nicht fit genug.
Waren dazu nicht diese geriffelten Kühlrippen über dem Reibring vorgesehen?
Zu den geschmolzenen Icetech-Scheiben. Das war jawohl ein Testm der mit der Realität gar nichts mehr zu tun hatte. Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt bei 660 °C. Das erreicht man nie im Leben auf einem Fahrrrad. Zugegeben, die mechanische Stabilität verliert es schon weit unter dieser Temperatur, aber auch die erreicht man im echten Leben nur auf einem Alpenpass mit Dauerbremsen.
Hab allerdings noch nie auf dem Trail, Bikepark oder sonstwo ´ne geschmolzene Shimano-Scheibe gesehen 
Dieser Test war bestimmt gefaked, ich kenne keinen der solche Probleme hatte...
Nur weil du keinen kennst, muss es nicht die Unwahrheit sein... http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=481559 --> ab Beitrag 290
oder auch Cheapster.chDie organischen funktionieren an meiner Elixir 7 einwandfrei. Klare Kaufempfehlung !Bei mir steht wieder einmal ein Belagwechsel an meiner Avid elixir trail 9 an. Ich bin jetzt gesinterte gefahren und möchte wieder auf organische zurückwechseln. Nur muss ich sagen, dass mir bei meinem Verbrauch (ungefähr 6-8 Paare im Jahr) die orginalen zu teuer sind. Deswegen meine Frage an euch: Hat jemand schon Erfahrungen mit Ersatzbelägen von brakepads.de (organisch) gemacht? Die verkaufen ein Paar für 3 Euro. Wenn die auch zuverlässig funktionieren würden, wäre das schon sehr verlockend.