Bremsbeläge

Shimano hat ja mal mitgeteilt, dass man Resin und Sinterbelag auch zusammen in einer Bremse fahren kann um die Vorteile von beiden Materialien zu haben.

Hat das mal jemand hier ausprobiert? Werde es auf jeden Fall mal testen wenn mein jetzigen Bremsbeläge runter sind.
 
Tag zusammen,

es sieht so aus, als ob ich für meine Juicy 3 neue Beläge brauche. Beim gängigmachen der Kolben fiel mir auf, dass ein Kolben etwas verkantet war und der eine Beläg entsprechend schräg angedrückt wurde. Jetzt wo der Kolben wieder gerade ist, liegt der Belag natürlich wieder schlecht an. Wollte mal nen anderen Hersteller als Avid probieren. Die Frage ist jetzt Koolstop, Swissstop oder Trickstuff? Wollte organische nehmen, weil ich eher CC fahre und die Bremse normalerweise nicht zum Anbraten von Bacon taugt. ;)
Wie sind denn so die allgemeinen Erfahrungen?
 
Fahre auf dem CC Bike an meiner Juicy Koolstop. Hab schon einiges durch an Belägen und bei denen hängen geblieben. Allerdings nur auf dem CC Bike.

Die Trickstuff find ich eigentlich noch ´n Tick besser. Fahre die auf dem Enduro mit ´ner Elixir. Die haben meinem Empfinden nach, etwas weniger Neigung zum Quietschen, etwas mehr Biss und sind kurz vor dem Blockieren etwas besser dosierbar.

Da die Trickstuff aber recht teuer im Vergleich zu den Koolstop sind und ich auf Grund der Vielfahrerei ´nen ziemlichen Durchsatz hab, bleibe ich beim CC bei Koolstop ;)
 
Na, da weiß ich ja schonmal mehr. Danke für die Antwort. :)
Was hat´s mit den Aluträgerplatten auf sich? Bringt das irgend nen Vorteil oder ist das nur für weight weenies interessant?
 
Habe selber noch nie welche mit Alu-Trägerplatte gefahren.

Ist zum einen für die Gewichtsfreaks. In erster Linie geht´s dabei aber um die Wärmeleitfähigkeit. Alu hat eine 4- bis 5-fache höher Wärmeleitfähigkeit als Stahl.

Das ist jetzt halt ´ne Glaubensfrage ;) Manche sagen, das ist gut, weil Alu die Temperatur besser abführt. Andere sagen (auch meine Meinung), es führt zwar die Temperatur besser ab, aber leider in die falsche Richtung... Wenn die Temperatur vom Bremsbelag, über den Bremszylinder Richtung Bremsflüssigkeit (DOT oder ÖL) im Bremssattel gelangt, dehnt sich selbiges dort mehr aus, was dann wiederrum zum mehr oder weniger leichtem Schleifen der Bremsen führen kann, solange sie sehr heiß sind. Nach kurzer Zeit verschwindet es dann meist wieder.

Diesen Effekt hat man manchmal auch mal auch mit normalen Stahl-Trägerplatten.

Aber wie gesagt - ich selber hatte noch keine drauf. Ein Kumpel hat sie mal ausführlich getestet. Auch die Koolstop.
 
Hm, das mit der Wärmeleitfähigkeit hatte ich mir auch schon gedacht. Dann bin ich doch lieber dafür, dass die Wärme in der Scheibe bleibt. :D
 
Alu hat eine 4- bis 5-fache höher Wärmeleitfähigkeit als Stahl.

Alu hat eine doppelt so hohe Wärmekapazität wie Stahl, d. h. man muß doppelt so viel Energie aufwenden, um (die gleiche Masse) Alu um das selbe Maß zu erwärmen. Ich weiß nicht, ob das mit deiner Aussage irgendwie vergleichbar ist. Dazu bin ich in Physik nicht fit genug.
 
Das ist ne interessante Frage. Kommt wohl dann im Detail auf das Bremsverhalten an.
Für kurze Bremsungen wäre demnach Alu besser geeignet, während Stahl bei Dauerbelastung besser wegkommt.
Ich bleib bei Stahl. Da weiß man, was man hat. :)

Edit:

Hier ein Video, was recht interessant sein dürfte.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=-2Haf_nNfdw"]Wärmeleitung verschiedener Metalle 4-fache Geschwindigkeit - YouTube[/nomedia]

Das dritte von links ist Aluminium und rechts daneben Stahl. Das spricht schon eine deutliche Sprache, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche gerade vor dem Hintergrund auf die Reihe zu bekommen, ob und warum dann Ice-tech Scheiben Sinn machen. Die sollten sich ja bei einer vergleichbaren Bremsung weniger erhitzen als reine Stahlscheiben, aber leider wird ja dann das Alu bei "zu niedrigen" Temperaturen schon weich -> siehe diverse geschmolzene Iee-Tech Scheiben.
 
Waren dazu nicht diese geriffelten Kühlrippen über dem Reibring vorgesehen?
Der Alukern allein wäre Quatsch, das ist klar. Aber da Alu ja, wie man im Video sieht die Wärme sehr gut leitet, wird diese dann auch an die Kühlrippen weitergegeben und damit auf eine recht große Oberfläche verteilt.
Die Frage ist halt, wie groß der Zugewinn in der Standfestigkeit wirklich ist. Sofern es überhaupt einen gibt.

Edit:

Zu den geschmolzenen Icetech-Scheiben. Das war jawohl ein Testm der mit der Realität gar nichts mehr zu tun hatte. Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt bei 660 °C. Das erreicht man nie im Leben auf einem Fahrrrad. Zugegeben, die mechanische Stabilität verliert es schon weit unter dieser Temperatur, aber auch die erreicht man im echten Leben nur auf einem Alpenpass mit Dauerbremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu hat eine doppelt so hohe Wärmekapazität wie Stahl, d. h. man muß doppelt so viel Energie aufwenden, um (die gleiche Masse) Alu um das selbe Maß zu erwärmen. Ich weiß nicht, ob das mit deiner Aussage irgendwie vergleichbar ist. Dazu bin ich in Physik nicht fit genug.

Ja das stimmt. Die Wäremekapazität ist ca. doppelt so hoch und die Wärmeleitfähigkeit 4-5 mal so hoch.

Waren dazu nicht diese geriffelten Kühlrippen über dem Reibring vorgesehen?

Zum Alukern der Ice-Tech Scheiben kann ich nichts sagen. Die Version mit der Riffelung ist halt die neue Scheibe für die Saint. Kann man sicher auch auf den anderen Bremsen fahren. Standardmäßig ist die Version ohne Riffelung die Scheibe für die XTR, XT und SLX.

Das Konzept mit den Kühlrippen der Shimano-Bremsen (Saint und Trail-Versionen) ist die Temperatur bestmöglich vom Bremssattel weg zu bekommen. Weshalb die neuen Bremszylinder auch aus Keramik sind. Zumindest bei Saint, XTR und XT. SLX weiß ich´s nicht.

Zu den geschmolzenen Icetech-Scheiben. Das war jawohl ein Testm der mit der Realität gar nichts mehr zu tun hatte. Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt bei 660 °C. Das erreicht man nie im Leben auf einem Fahrrrad. Zugegeben, die mechanische Stabilität verliert es schon weit unter dieser Temperatur, aber auch die erreicht man im echten Leben nur auf einem Alpenpass mit Dauerbremsen.

Kann ich mich an den Test auch noch grob erinnern :) Hab allerdings noch nie auf dem Trail, Bikepark oder sonstwo ´ne geschmolzene Shimano-Scheibe gesehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir steht wieder einmal ein Belagwechsel an meiner Avid elixir trail 9 an. Ich bin jetzt gesinterte gefahren und möchte wieder auf organische zurückwechseln. Nur muss ich sagen, dass mir bei meinem Verbrauch (ungefähr 6-8 Paare im Jahr) die orginalen zu teuer sind. Deswegen meine Frage an euch: Hat jemand schon Erfahrungen mit Ersatzbelägen von brakepads.de (organisch) gemacht? Die verkaufen ein Paar für 3 Euro. Wenn die auch zuverlässig funktionieren würden, wäre das schon sehr verlockend.
 
Bei mir steht wieder einmal ein Belagwechsel an meiner Avid elixir trail 9 an. Ich bin jetzt gesinterte gefahren und möchte wieder auf organische zurückwechseln. Nur muss ich sagen, dass mir bei meinem Verbrauch (ungefähr 6-8 Paare im Jahr) die orginalen zu teuer sind. Deswegen meine Frage an euch: Hat jemand schon Erfahrungen mit Ersatzbelägen von brakepads.de (organisch) gemacht? Die verkaufen ein Paar für 3 Euro. Wenn die auch zuverlässig funktionieren würden, wäre das schon sehr verlockend.
Die organischen funktionieren an meiner Elixir 7 einwandfrei. Klare Kaufempfehlung !
Gesinterte an der hinteren Bremse quietschen momentan erbärmlich beim Zupacken. Bin der Ursache aber noch nicht nachgegangen, muß nicht an den Belägen liegen.
 
Ich muss auch sagen, dass ich mit den Belägen sehr zufrieden bin. Ich fahre derzeit die organischen und stelle positiv fest, dass der Verschleiß viel geringer ist als bei den originalen. Im Moment halten sie geschätzt schon mindestens über 25.000 hm und es noch fast die Hälfte des Belags vorhanden. Das ist super. Die Originalen waren bei mir nach ziemlich genau 20.000 Hm fertig. Ich fahre sie mit 200/ 180 er Centerlinescheiben. Kann keine Geräuschentwicklung feststellen. Bei langen, steilen Trails die in Schrittgeschwindigkeit befahren werden und konstantes Bremsen verlangen, tritt zwar irgendwann leichtes Fading auf (Bei 100 Kg Systemgewicht), aber das war bei den Originalen auch so. Insgesamt kann ich zu den originalen keinen Nachteil erkennen (bei 1/6 des Preises) und deswegen auch von mir eine klare Kaufempfehlung!

(Die gesinterten hab ich noch nicht probiert, kommen aber nach den organischen drauf)
 
Hallo Liebe Kollegen,

Ich habe jetzt in 2 Monaten meinen Satz Trickstuff Power an der Frontbremse verschlissen. Von einem "sehr geringen" Verschleiß kann hier nicht die Rede sein. Meine Magura Race Beläge haben den Ganzen Sommer gehalten, da war ich im locker an 3-4 Tagen pro Woche ca. 30-40 km unterwegs, je 800-1100 HM pro Tour. Nu fahre ich die Trickstuff seit September, natürlich wetterbedingt und dadurch das es früher dunkel wird, viel weniger als im Sommer und sie sind schon platt? Is das normal?

Von der Performance war ich schon ziemlich angetan, aber alle paar Touren 18€ für Beläge kanns ja nicht sein. Ca. 50k hm seit Juni, davon vielleicht 15k hm mit den Trickstuff. Wie sind da eure Erfahrungen? Der Verschleiß ist ziemlich gleichmässig, eine Seite hat vielleicht noch 0,5 mm, die andere ist jetzt Blank seit letzter Tour. Achso, Bremse ist vorne und hinten MT5 mit Clarks Scheiben mit Aluspider (203mm).
 
Solche? https://best-bike-parts.de/Clarks-B...-Ni-Lite-CFR-09FS-Aluspider-126g-6-loch-160mm

Weiß nicht, ob Du mit den Magurabelägen die gleichen Bremsscheiben gefahren bist, aber die haben ja schon ein ziemliches Käsehobel-Design. Bin sicher, mit anderen Scheiben kannst Du den Belagsverschleiß deutlich minimieren.

Aber schon möglich, dass die TS Power nicht so lange halten wie die Magura Race. Bin meine noch nicht so viel gefahren, um das beurteilen zu können (zu viele Räder).
 
Zurück