Bremse einstellen (Avid Code)

Paoloest

Rear Admiral
Registriert
15. April 2007
Reaktionspunkte
9
Ort
Hamburg
Nachdem ich mit eurer Hilfe den Druckpunkt wieder fast so hinbekommen habe, dass er keinen großen unterschied zwischen den zwei hebeln hat wollte ich mal nach weiteren ratschlägen fragen, wie ich die bremse schleiffrei einstellen kann. Es soll ja eine automatische einstellung geben wenn man den bremshebel durchdrückt und den bremssattel dann festzieht. aber in 95% schleift danach die bremse immernoch. nun habe ich nach 1,5 h gefrickel die bremsen schleiffrei hinbekommen. aber wenn ich mal das rad ausbauen muss wäre es schon nett, wenn man das etwas schneller hinbekommen könnte.

vielen dank für eure hilfe ;)
 
ok, zum glück das hört man wirklich nur in absolut ruhiger umgebung bei nassem wetter.
hab schon an meinem "Können" gezweifelt. :D
aber das ist schon das richtige vorgehen mit bremshebel ziehen und dann festschrauben, oder?!
 
Bei mir waren mal vor lauter einstellen die Bremsbeläge samt Kolben verstellt. Der eine war komplett drinnen, der andere sogut komplett draussen. Die Bremse dann schleiffrei einzustellen is unmoeglich. Also vielleicht hilfts auch nochmal die Kolben zurueckzudruecken und nochmal einzustellen.
 
De Methode von Kettenknecht ist gar nicht verkehrt. Bis uaf den Hammer mache ich es auch so. Ich habe die Code an drei Bikes schleiffrei. Geht schon!
 
also bei meiner code und code 5 schleifts nur wenn die scheiben nen schlag hat sonst is da absolute ruhe angesagt.....ich benutz auch die "lichtspaltmethode und sie funktioniert bestens
 
normal schleifen solche bremsen nur beim kolbenklemmer (oder bei mangelhafter montage oder spiel in der nabe) da diese ja eine automatische belagsnachstellung haben, aber das thema wurde mehr genug durchgenommen.
 
schleiffrei montieren ist ja nicht das problem, nach ein paar monaten dh betrieb schleifts aber trotzdem minimal. stört aber auch nicht
 
hallo,

mit der lichtspaltmethode - kann mir das nochmal einer genau erklären? wenn ichs dann festziehe, dann schleifts wieder. oder zieht ihr es vorher so fest, dass die sich durch anschließendes anziehen der schrauben nicht mehr verstellen? bekomm die einfach nicht schleiffrei hin.

weiterhin habe ich nochmal ne frage. habe am we schnellspanner reingebaut, ganz selten kommt es vor, dass wenn ich stark bremse, irgendwas schleift - hört sich an wie die bremse. muss man die schnellspanner richtig ranklotzen? dachte immer, mit gefühl und mittelschwer anzuziehen wäre gut?!

VIelen dank für eure hilfe
 
Hi

VOR der Justierung des Bremssattels, sollte man auch nicht vergessen die Bremsleitungen vom Rahmen/Gabel zu lösen, sonst hat men ein Zugmoment von den Bremsleitungen am Sattel und es klappt nicht mit der Selbstausrichtung des Sattels. Das Phänomen ist ganz schlimm bei Stahlflexleitungen, da die noch viel störrischer sind wie die Originalleitungen.

Gruss
Simon
 
hallo,

mit der lichtspaltmethode - kann mir das nochmal einer genau erklären? wenn ichs dann festziehe, dann schleifts wieder. oder zieht ihr es vorher so fest, dass die sich durch anschließendes anziehen der schrauben nicht mehr verstellen? bekomm die einfach nicht schleiffrei hin.

weiterhin habe ich nochmal ne frage. habe am we schnellspanner reingebaut, ganz selten kommt es vor, dass wenn ich stark bremse, irgendwas schleift - hört sich an wie die bremse. muss man die schnellspanner richtig ranklotzen? dachte immer, mit gefühl und mittelschwer anzuziehen wäre gut?!

VIelen dank für eure hilfe

Hi

"Lichtspaltmethode" heisst: Nach dem Ausrichten des Sattels vergewisserst Du Dich durch hindurchschauen der Scheiben/Belagsspalte zur Scheibe mittels einem weissen Hintergrund, dass die Scheibe genau in der Mitte bzw. beide Luftspalte gleich gross. Nach dem Ausrichten des Sattels darf sich die Scheibe auch nicht auf eine Seite hin verbiegen wenn man den Bremshebel im Stand betätigt, dann wäre sie nämlich nicht in der Mitte.

Gruss
Simon
 
hey,
dankeschön! also sind das 2 methoden?! die ausrichtung über "einfach bremse lösen, bremshebel ziehen und wieder anschrauben" die erste, wo man die leitungen freilegen sollte und die zweite mit gefühl immer fester ziehen so dass immer ein lichtspalt zu sehen ist...
werde ich heut mal probieren
 
Hi

eigentlich ist es nur eine Methode. Und nur wenn die nicht funzt sollte man manuell per Lichtspalt nachjustieren.
Wichtig ist dass die Leitungen Momentfrei am Bremssattel sind und das die zwei Sattelschrauben nur anwechselnd viertelumdrehungsweise bei voll gezogender Bremse (zb. den Bremhebel Schnur oder starkem Gummiband am Lenker fixiert lassen) angezogen werden.

Gruss
Simon
 
Hi

ja, da ich Stahlflex habe baue ich die Leitung vom Rahmen und der Gabel weg. Wobei das im meinem Fall nicht so Problem ist, da ich so Halteclips habe von denen man die Leitung werkzeuglos weg und wieder anclipsen kann.

Gruss
Simon
 
hey probier mal die schrauben der sattelklemmung so fest zu ziehen das sich der sattel noch einigermaßen bewegen lässt... dann mehrmals den bremsgriff bis anschlag ziehen und dann den bremsgriff auf zug halten und die schrauben anziehen...

also bei uns hats so einwandfrei funktioniert
 
hey, hinten hab ich sie durch anbinden des bremshebels und jede schraube immer nur leicht anziehen und dann die andere nehmen super schleiffrei hinbekommen. leider kappt das vorne nicht. das ergebnis war, dass die bremsscheibe sogar bei trockenem wetter hochtönig quietscht...
hatte sogar die kolben schon zurückgestellt, aber kein erfolg

bei mir sind die bremsleitungen geschellt, die bekommt man immer so schlecht ab und wieder ran :( hoffe die scheibe hat keinen weg

probier das morgen nochmal mit schrauben schon leicht anziehen und dann hebel ziehen

danke!!
 
Zurück