SRAM Code RSC keine Bremswirkung mehr

Moin moin,

wieder ein kurzes Update: ich habe an beiden Bremsen einen Service der Geber und der Nehmer durchgeführt. Die Bremsen funktionieren nun wieder einwandfrei!

Ich gehe davon aus, dass ein Nehmer-Service gereicht hätte, da beim Nehmer der hinten montiert war die Kolben erheblich schwerer raus gingen als beim Nehmer von vorne. Nach dem Geber-Service fühlen sich die Hebel aber an wie neu - hat sich also auch gelohnt.

Die Scheibe hinten habe ich nicht getauscht, neue Sram Sinter Beläge konnte ich problemlos einbremsen.

Lessons Learned #1: in der Sram Anleitung steht zwar drin, dass man den Geber von der Bremsleitung trennen soll. Der Service sollte auch klappen wenn die Leitung noch dran ist --> das spart dann eine Olive + Insert Pin.

Lessons Learned #2: der Service ist mit überschaubarem Aufwand (~4h) und überschaubaren Kosten (2x 18€ Nehmer Kit + 2x 22€ Geber-Kit) erledigt, das Resultat ist eine Bremse die funktioniert wie neu gekauft ;)
 
Lessons Learned #1: in der Sram Anleitung steht zwar drin, dass man den Geber von der Bremsleitung trennen soll. Der Service sollte auch klappen wenn die Leitung noch dran ist --> das spart dann eine Olive + Insert Pin.
Noch eine Lesson : Ich habe noch nie eine neue Olive u. Pin montiert nach dem lösen der Bremsleitung und sie war anschließend wieder dicht .
Es kann natürlich auch sein das sie anschließend Probleme macht . Wenn das Service ohne Demontage der Leitung funzt doppelt gut . :daumen: :daumen:
 
Ja, hast du.

Die Olive ist ein Quetschring und wird beim festschrauben verpresst und dichtet dadurch ab. Hier im Forum gibt es verschiedene Meinungen, manche nutzen die gepresste Olive weiter, andere tauschen sie aus.

Die Hersteller schreiben aber alle vor, das man eine neue Olive beim montieren der Leitung am Geber verwenden soll.
Ich habe schon bei meinen Magura Bremsen (MT4 und MT5 mit Alu und Kunststoffhebeln Geber hin und her geschraubt dass es einen grausen konnte, weil ich verschiedene Hebel probieren wollte. Einfach die Leitung mit bereits verpresster Olive vom einen Hebel abschrauben und an den anderen Schrauben. Nie irgendein Problem gehabt.
Was ich tat war aber, dass ich vor Demontage die Kolben rausgeputzte habe, so dass das ganze Öl im Bremssattel war, fast bis Anschlag.
So konnte ich dann, nach Umbau, die Spritze mit Loch offen an den Hebel stecken, die Kolben des Bremssattels zurückdrücken und dann Anschließend, mit Bleedblock, eine Schnellentlüftung durchführen. So war der Druckpunkt perfekt und garantiert weder in Geber noch in Leitung Luft.
Wie gesagt, die Oliven haben immer gehalten, problemlos und tun es heute auch noch.
 
Zurück