Bremse LRS harmonieren nicht

Tu das. Macht es dennoch nicht richtiger :ka:

Du hättest es bei dem ersten Beitrag belassen sollen. Dann hätte man das ganze noch als "war witzig gemeint" hinnehmen können. Aber mittlerweile reitest du das Pferd zu Tode. Jeder, absolut jeder der Laufräder aufbaut, redet von N, denn jedem ist klar, was damit gemeint ist. Ich hoffe echt, dass du auch absolut Jedem in deinem persönlichen Umfeld anfährst, so bald mal einer "einzigste" oder "das macht Sinn" sagt. Das macht beliebt. Mit dem hier besprochenen Problemfeld hat es allerdings herzlich wenig zu tun.
;)

Wenn die Bremse/das System singt, so bald es unter Stress gerät, steckt dort ein "Frequenzgenerator" drin, der vermutlich keinen all zu einfach zu findenden Ausknopf besitzt. Es kann die Kombination aus recht vielen Faktoren sein - das Straightpull-Speichengerüst ist da bestimmt ein Mitfaktor, wenn nicht sogar hauptsächlich die Kausalität. Aber das ist recht schwer zu beurteilen von hier.

Noch ein kleiner Einschub zum Thema Newmen EG30 Laufräder: Ich habe die Teile auch nicht gerade selten verbaut, da sie eine ganz gute Performance hinlegen in Sachen Belastungsgrenze. Allerdings musste ich auch feststellen, dass es absolut nichts bringt sie auf´s letzte Prozent genau auszuzentrieren - die Speichen haben sich teilweise dennoch locker gerüttelt. Ich bin dann irgendwann zum Schluss gekommen, dass es eine Kombination aus Felgenfrequenz bei harten Einschlägen und den MG Washern sein könnte, die für dieses Lockern zuständig sind. Ich bin deshalb den schamhaften Weg der SecureLock Nippel gegangen. Also Newmen LRS werden von mir jetzt nur noch mit SecureLock Nippeln aufgebaut, damit ist dann wirklich Ruhe in Sachen veränderliche Speichenspannung.
Vg
Hexe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugspannung wird ja auch gar nicht mit dem Voltmeter gemessen.
Näää, wirklich? 😇🤣
1723103809876.jpeg
 
Du hättest es bei dem ersten Beitrag belassen sollen. Dann hätte man das ganze noch als "war witzig gemeint" hinnehmen können. Aber mittlerweile reitest du das Pferd zu Tode. Jeder, absolut jeder der Laufräder aufbaut, redet von N, denn jedem ist klar, was damit gemeint ist. Ich hoffe echt, dass du auch absolut jeden in deinem persönlichen Umfeld anfährst, so bald mal einer "einzigste" oder "das macht Sinn" sagt. Das macht beliebt. Mit dem hier besprochenen Problemfeld hat es allerdings herzlich wenig zu tun.
;)

Wenn ihr es okay (oder sogar besonders rebellisch und damit erstrebenswert) findet, etwas bewusst falsch zu machen, tut das gern. Mit der Problematik hat das in der Tat nichts zu tun.
 
Wenn man die Bezeichnung immer so genau nimmt darf man dann z.b. dem Dämpfer noch Dämpfer anstelle von Federbein sagen? Ist ja technisch auch nicht korrekt....
 
Darum geht's nicht. Und ging es auch nie. Sondern um die exakte Formulierung "Spannung in N" und daran anschließende Aussagen nach dem Tenor "mir egal, sag ich dennoch so". Dass man von Speichenspannung sprechen kann ist doch völlig okay und normal. Aber es sagt auch keiner "Masse in km" und besteht auf, dass das schon irgendwie richtig ist.

Jetzt ist auch wirklich genug, insbesondere, da nun ein Laufradprofi hier ist und dem TE hoffentlich geholfen werden kann.
 
Stell nen Eimer drunter für den Spannungsabfall 🤔

Probier mal den Kabelbindertrick:
Die Bremsleitung möglichst nahe am Sattel mi nem Kabelbinder ans Gabelrohr binden.
Ich bekomme die Bilder nicht wieder aus dem Kopf ...
Da müssen ja 2m Leitung angespaxt werden. Mindestens :eek:
Und warum bloß am Sattel?
 
Kleinere, grössere Scheibe, anderen PM Adapter, andere Bremse, anderes Laufrad... Nach meiner Erfahrung liegt Quitschen aber fast immer an Öl auf der Scheibe.
Kann ich auch so voll und ganz bestätigen. Da ist was faul an den Oberflächen von Belägen oder Scheibe. Was höchstens noch sein könnte ist, dass beim Einbremsen nicht vorsichtig genug gehandelt wurde und Beläge und Scheiben überhitzt sind.
Man kann dann versuchen die Beläge mit Sandpapier abzuschleifen und dann ein Runde vernünftig einzubremsen.
Das heißt nicht blockieren und von 30 bis 0 km/h runterzubremsen.
 
Stell nen Eimer drunter für den Spannungsabfall 🤔

Probier mal den Kabelbindertrick:
Die Bremsleitung möglichst nahe am Sattel mi nem Kabelbinder ans Gabelrohr binden.
Irgendwie habe ich was verpasst. Ging es nicht um quietschende Bremsen? Jetzt geht es um Speichenspannung und Zugkräfte und was weiß ich was. Sind wir sicher, dass das Problem wirklich so komplex ist? Wurden die einfachen Dinge, ölige Bremsen, verglaste Beläge kontrolliert?
Oder probieren wir es erstmal mit einer wissenschaftlichen Abhandlung?
 
Weil ein Laufrad einen Resonanzkörper bildet und sehr oft Schwingungen verstärkt bis zum Resonanzfall.
Besonders bei wenig Speichenkreuzungen und nicht verschränkten Speichen.
Auch die Speichenspannung ist ein Faktor.
Ah OK, jetzt habe ich den Anfang gefunden.
Lies doch einfach die Beiträge, vor allem diesen hier vom Thread-Ersteller.
Außerdem schreibt er auch, dass das Nachziehen der Speichen Besserung gebracht hat.
OK, kommt mir trotzdem ein wenig Spanisch vor, das ganze, weil ja irgendwo die Schwingung erzeugt werden muss, damit die Resonanz des Laufrads zum tragen kommt.
🤔 wenn die Scheibe schräg an der Nabe anläge? Nein, dann wäre schleifen wahrscheinlicher.
 
Ah OK, jetzt habe ich den Anfang gefunden.

OK, kommt mir trotzdem ein wenig Spanisch vor, das ganze, weil ja irgendwo die Schwingung erzeugt werden muss, damit die Resonanz des Laufrads zum tragen kommt.
🤔 wenn die Scheibe schräg an der Nabe anläge? Nein, dann wäre schleifen wahrscheinlicher.
Anfang kann das Profil sein.
Manchmal merkt man beim Entfetten der Bremsscheibe, wenn man nen Lappen mit zwei fingern dran hält und das Rad dreht, dass Vibration entsteht, bereits bei sehr niefriger Drehzahl.
Das ist sehr oft bei Autoreifen zum Beispiel so gemacht, dass die Profilsegmente nicht gleichmässig sind, sondern kürzere und längere Segmente - um Vibrationen zu verhindern.
Die Löcher in der Bremsscheibe sind regelmässig.

Mein erster Versuch war eine zweiteilige Bremsscheibe zu verbauen die halbschwimmend ist.
Aluspider, dann die Entkopplung und der Reibring.
Hat natürlich nicht geholfen.

Ich hatte mal einen Bremsadapter mit in Gummi gelagerter Tilgungsmasse gesehen, war an einem Trek MTB dram.
Hier probieren die Hersteller auch rum.
 
Mein erster Versuch war eine zweiteilige Bremsscheibe zu verbauen die halbschwimmend ist.
Aluspider, dann die Entkopplung und der Reibring.
Hat natürlich nicht geholfen.
Das kann ich mir gut vorstellen, prinzipiell verstehe ich auch die Ursachen, die Schwingungen und damit Geräusche hervorrufen können.
Es gab mal einen Heimatfilm, der spielte in Reute/ Tirol und hieß „die singenden Engel von Tirol“. War aus den 50ern und ziemlich schlimm.
Ich habe allerdings ähnliches erlebt, nämlich „die singenden Bremsen von Levico“. Schrecklich. Der ganze Ort drehte sich nach mir um.
Grund: ich hatte MuckOff Glanzspray am Vorderrad verwendet und versehentlich kam etwas davon auf die (Magura Storm HC 203 mm) Bremsscheibe. Und dies hat deren Oberfläche in der Gleichmäßigkeit der Reibung verändert. Ich habe das Problem dann mit Viss und Intensiver Wäsche der Scheibe schließlich gelöst.
Aber die Ursache lag klar zwischen Scheibe und Belägen.
 
Zurück