Bremsen mit dem Mittelfinger

Registriert
17. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
BW
Hallo!

Bevor ich jetzt hier anfange zu schreiben möchte ich schonmal vorher gesagt haben: Mein Problem ist nichts weiter als Gewissensbisse und Unsicherheiten, also Seelenklempner und die,
die es noch werden wollen, hier habt ihr was zu schreiben :D :

Nun zu meinem Problem:

In den ganzen Jahren, in denen ich Mountainbike, bremse ich immer schon mit dem Mittelfinger. Nur als ich jetzt vor einem Jahr so richtig mit Downhill angefangen hab, ist mir einmal aufgefallen, dass alle Pros mit dem Zeigefinger bremsen. (Nicht dass ich jetzt sagen will, dass ich das nur wegen denen verändern will!)

Nur bin ich mir eben nicht mehr ganz sicher, ob das wirklich so gut ist, mit dem Mittelfinger zu bremsen...
Denn was Fakt ist: Ich halte den Lenker eigentlich nur noch mit den äußersten beiden Fingern, der Zeigefinger umschliesst ihn eigentlich schon gar nicht mehr richtig, da der Mittelfinger ja aussgestreckt ist.
So habe ich manchmal, aber eben sehr zufällig, den Fall dass ich beim Hochziehen vom Vorderrad die Bremsen betätige oder wenn's mal knapp wird und ich mich richtig am Lenker verkrampfe (z.B. bei einer unsauberen Landung), auch bremse.
Auch meine ich, dass man mit den 3 Fingern nebeneinander mehr Halt am Lenker hat (Ich kann natürlich aber auch nicht wirklich sicher sein weil ich's noch nie im Gelände ausprobiert hab).
Also habe ich mir überlegt, mich umzugewöhnen. Doch nach 10 Jahren Biken sich die Reflexe so umzulernen, da bin ich mir nicht so sicher ob ich das hinkriege. Und dazu kommt: Es ist ein ganz anderes Fahrgefühl, also auch da müsste ich mich umgewöhnen.
Jetzt meine Frage an euch:
Seht ihr das als ein genau so großes Problem wie ich, oder ist das einfach eine individuellere Bremstechnik, die ich noch etwas verbessern muss (bzw. überhaupt kann), um die ungewollten Bremser loszuwerden? :(

MfG
smilel
 
der über mir, ist der forumstroll, einfach ignorieren egal wie ausfallend er ist oder wird ;)

die größte hebelwirkung erziehlst du mit dem zeigefinger, ganz außen am bremsgriff. der zeigefinger hat die meiste kraft. deine technik, kann ich nicht nachvollziehen, und ist suboptimal
 
der über mir, ist der forumstroll, einfach ignorieren egal wie ausfallend er ist oder wird ;)

die größte hebelwirkung erziehlst du mit dem zeigefinger, ganz außen am bremsgriff. der zeigefinger hat die meiste kraft. deine technik, kann ich nicht nachvollziehen, und ist suboptimal

Hmm, ich denke ich werde bei dem nächsten Trail mal versuchen, mit dem Zeigefinger zu bremsen. Dann werde ich schon sehen wie und ob es klappt sich umzugewöhnen.
Aber trotzdem komisch dass ich mit der Technik ganz gut klarkomme, wo doch alle sagen dass es nicht wirklich gut ist.

...Ich geb mir Mühe! ;)

MfG
smilel
 
Hmm, ich denke ich werde bei dem nächsten Trail mal versuchen, mit dem Zeigefinger zu bremsen. Dann werde ich schon sehen wie und ob es klappt sich umzugewöhnen.
Aber trotzdem komisch dass ich mit der Technik ganz gut klarkomme, wo doch alle sagen dass es nicht wirklich gut ist.

...Ich geb mir Mühe! ;)

MfG
smilel

Es freut mich, dass du auf meinen Ratschlag hörst! Wenn du dir jetzt noch die Beine rasierst, gehörst du bald zu den coolen Jungs! :D
 
Mittelfinger rules !

Ich habs vor nem Jahr mal auf nem Bild von Shaun Palmer gesehen, 1x ausprobiert, nie wieder anders gemacht. Warum, zum Henker, willst du dir das abgewöhnen?
 
Ich war mir nich sicher ob man dadurch weniger Halt am Lenker hat (da der Zeigefinger nicht wirklich richtig zum Greifen benutzt werden kann) und es dadurch zu Fehlbremsungen kommt.
 
wieso hast Du da jetzt einen eigenen Thread aufgemacht
(komme grad von dem anderen hierher)


Ich war mir nich sicher ob man dadurch weniger Halt am Lenker hat (da der Zeigefinger nicht wirklich richtig zum Greifen benutzt werden kann) und es dadurch zu Fehlbremsungen kommt.
Lenker wird beidseitig AUßEN gehalten, mit dem Mittelfinger gebremst,
wie soll irgendeine andere Art den Lenker zu halten mehr Kraft bieten?

Wenn Du bei schwierigen Figuren "aus Versehen" den Hebel betätigst, dann liegt das nicht am Finger mit dem der Hebel betätigt wird.

... mittelfinger ist die kraftoptimalste/sicherste Version des Einfingerbremsens!
:)
 
Rein von der Bremsleistung/Dosierung ist gegen Mittelfinger-Bremsen nix zu sagen, sofern die Bremse bissig genug ist, habe ich auch jahrelang gemacht und es hat gut funktioniert.

Allerdings ist das Festhalten am Lenker nicht ganz unproblematisch:

Je nach Fingerlänge hält man sich nur mit den äußeren Fingern fest, bei mir konnte ich auch noch mit dem Zeigefinger den Lenker umfassen. Aber ergnonmisch ist das sicher nicht: Die Handhaltung ist dermaßen verkrampft, dass einem bei wirklich ruppigen Passagen (z.B. beim DH-fahren), wo man sich wirklich auch festhalten muss nach kurzer Zeit die Hand weh tut.

Darüberhinaus muss die Brems-Hebelweite auch recht groß sein, da man sonst die Finger beim Bremsen einklemmt. D.h. man muss, um die Bremse zu öffnen, den Mittelfinger komplett strecken. Alles sehr unergonomisch.

Montiert man den Bremshebel deutlich weiter innen am Lenker, sodaß man gerade mit dem Zeigefinger an das äußere Ende kommt, gibt es kein "Einklemmproblem" mehr: Die Hebelweite darf deutlich kleiner sein, sodaß man bei offener Bremse den Zeigefinger auch nicht voll strecken muss. Durch die deutlich entspanntere Handposition kommt es wesentlich später/seltener zu Verkrampfungen oder Schmerzen.

Ich habe vor etwa 4 Jahren auf Zeigefinger umgestellt, und es war überhaupt kein Problem. Auch solche Dinge wie Wheelie, wo man schon etwas Gefühl im Bremsfinger braucht, klappten genauso wie voher...
 
Zuletzt bearbeitet:
... mittelfinger ist die kraftoptimalste/sicherste Version des Einfingerbremsens!
:)

was für ein schwachsinn!!!!!!!!!!

angenommen dein druckpunkt wandert und du ziehst munter weiter mit dem mittelfinger dann verschenkst du mal 2 cm hebelweg, da du den hebel nicht bis zum lenker bekommst!

ergonomisch auch völliger mist, da du den hebel weiter weg stellen musst, damit du überhaupt etwas hebelweg hast, bevor du an deinem zeigefinger anschlägst!
 
Grau ist alle Theorie :rolleyes:

Ob jemand mit dem Mittelfinger, dem Zeigefinger oder meinetwegen mit dem Schwanz (herzlichen Glückwunsch) am besten bremst, wird der Betreffende sicher am besten wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich halte den Lenker eigentlich nur noch mit den äußersten beiden Fingern, der Zeigefinger umschliesst ihn eigentlich schon gar nicht mehr richtig, da der Mittelfinger ja aussgestreckt ist.
du musst nur die griffweite richtig einstellen.

... So habe ich manchmal, aber eben sehr zufällig, den Fall dass ich beim Hochziehen vom Vorderrad die Bremsen betätige
du musst nur die griffweite richtig einstellen.

... oder wenn's mal knapp wird und ich mich richtig am Lenker verkrampfe (z.B. bei einer unsauberen Landung), auch bremse.
das wäre mit dem zeigenfinger auch nicht anders.
 
angenommen dein druckpunkt wandert und du ziehst munter weiter mit dem mittelfinger dann verschenkst du mal 2 cm hebelweg, da du den hebel nicht bis zum lenker bekommst!

ergonomisch auch völliger mist, da du den hebel weiter weg stellen musst, damit du überhaupt etwas hebelweg hast, bevor du an deinem zeigefinger anschlägst!
dann hast die falsche Bremse ;)

(meine braucht eigentlich schön langsam mal eine Entlüftung, geht aber immer noch)
 
Der Mittelfinger hat am meisten Kraft... deshalb bleibt der am Lenker! Der Zeigefinger reicht doch wohl vollkommen aus um zu bremsen, oder nicht?

Versucht auch mal folgendes: versucht mal den Zeigefinger zu strecken und dabei die anderen Finger einzurollen... danach versucht den Mittelfinger zu strecken und die anderen FInger einzurollen... welche Variante fühlt sich davon angenehmer an? Und welche Variante ist wohl besser geeignet, um den Lenker bei Sprüngen sicherer zu halten und dabei ungewolltes Bremsen zu verhindern?

Jetzt mal ehrlich: habt ihr Mittelfinger-Bremser alle so schwache Gichtfinger? Ich persönlich fahre ne HS33... 95% der Leser hier sicher ne Scheibenbremse... was will ich da mit noch mehr Kraft am Bremshebel an der Bremsleistung verbessern?

-> Hände weit außen an den Lenker, so dass der Zeigefinger weit außen den Bremshebel betätigen kann.
 
... was will ich da mit noch mehr Kraft am Bremshebel an der Bremsleistung verbessern?

Nein, der Grund warum viele so rumfahren liegt einfach daran, gerade im Anfängerbereich, dass die Griffe meist werksseitig so dicht an den Lenkergriffen montiert werden. Und die Hebel der Bremsen besitzen normal 2-Fingergriffe, ein unbedarfter Anfänger nutzt die nun auch erstmal mit zwei Fingern.

Nach etwas Erfahrung wandert der Zeigefinger dann wieder an den Lenker. Auf die Idee, die Bremsgriffe weiter nach innen zu setzten kommen viele erst nach entsprechenden Hinweisen...

Ich habe sicher schon bei einer Handvoll Leuten die Griffe umgeschraubt... richtig Probleme bekommen die meisten aber erst im Bikepark.
 
Einigen meiner ,,Vorredner" stimme ich zu, wenn du damit jahrelang klar gekommen bist laß es wie es ist!!!!! Die Leistung der Bremse definiert sich nicht über die reine Fingerkraft. Wenn du genauso gefühlvoll und schnell mit deiner bisherigen Technik bist. Lass es so!!!

Wenn du mal ein ganz schneller und berühmter MTBler werden solltest, kopieren sie dann alle DEINE Technik und jeder wird komisch angeschaut der noch mit dem Zeigefinger bremst.
 
Einigen meiner ,,Vorredner" stimme ich zu, wenn du damit jahrelang klar gekommen bist laß es wie es ist!!!!!

Sorry, aber das ist doch Unsinn. Oder erzählst du einem Kraulschwimmer mit schlechter Technik auch, er solle seine Technik nicht verbessern. Weil er mit seiner schlechten Technik ja jahrelang klargekommen ist. :D
 
Bremsen mit dem Mittelfinger ist und bleibt Quatsch...

Leider stimmt es, dass die Bremshebel werksseitig oft falsch montiert sind... selbst am Damen-City-bike sind die Bremsen heutzutage gut genug, dass der Zeigefinger zum Bremsen ausreicht (von Baumarktware mal abgesehen).
Stattdessen werden die Bremshebel aber so weit außen am Lenker montiert (bzw. so dämlich mit den Schalthebeln kombiniert), dass der ahnungslose Fahrradkäufer gar keine andere Wahl hat, als mit 2 Fingern (oder teils sogar der ganzen Hand) zu bremsen.

Meiner Freundin hab ichs mittlerweile beigebracht, dass sie nur mit dem Zeigefinger bremsen soll. Sie war sehr überrascht, dass sie sich damit im Gelände direkt viel sicherer fühlt und bremst jetzt nur noch so.
 
Wenn ich deinen Post grad richtig verstanden hab, stehst du (leider nicht allein) grad auf der Leitung.

Es geht hier NICHT darum, dass irgendwer den neuen Bike-Bravo-Trend verpennt hat und mit Zeige- UND Mittelfinger oder meinetwegen mit der ganzen Hand bremst, sondern um das Bremsen mit Mittel- ANSTATT Zeigefinger.

Klingelt's jetzt?

Ich stell mir die ganze Hebelage so ein, dass der Mittelfinger genau mit der Beuge zwischen erstem und zweitem Fingerglied an der dafür vorgesehenen Stelle des Bremshebels liegt. Mit dem Rest der Gratschen halte ich das Bike unter Kontrolle, wenn's heftig wird. Kann doch nicht soooo schwer sein, oder?

Ok. Auf'm Weg zur Eisdiele variiere ich das schon mal. Da bohr' ich gern mal in der Nase,dann aber lieber mit'm Zeigefinger...
 
Wenn ich deinen Post grad richtig verstanden hab, stehst du (leider nicht allein) grad auf der Leitung.

Es geht hier NICHT darum, dass irgendwer den neuen Bike-Bravo-Trend verpennt hat und mit Zeige- UND Mittelfinger oder meinetwegen mit der ganzen Hand bremst, sondern um das Bremsen mit Mittel- ANSTATT Zeigefinger.

Klingelt's jetzt?

Ich stell mir die ganze Hebelage so ein, dass der Mittelfinger genau mit der Beuge zwischen erstem und zweitem Fingerglied an der dafür vorgesehenen Stelle des Bremshebels liegt. Mit dem Rest der Gratschen halte ich das Bike unter Kontrolle, wenn's heftig wird. Kann doch nicht soooo schwer sein, oder?

Ok. Auf'm Weg zur Eisdiele variiere ich das schon mal. Da bohr' ich gern mal in der Nase,dann aber lieber mit'm Zeigefinger...

Na toll. Wenn du jetzt noch einen anderen Stinkefinger-Bremser findest, könnt ihr einen Club Gründen. :D
 
Ist doch egal wie Du bremst, solange es funzt. Selbst Profis in anderen Zweiradsportarten bremsen nicht mainstreamkonform. Z.B Casey Stoner und der ist nun nicht gerade langsam:

casey_stoner_win_motogp_mugello_2009.jpg
 
Zurück