Bremsen quitschen sehr stark

Registriert
7. April 2014
Reaktionspunkte
4
Hallo,
meine Scheibenbremsen
  1. Marke: Shimano
  2. Typ: Acera BR-M395
  3. Bauart: hydraulische Scheibenbremse
  4. Bremsscheibendurchmesser: 160 mm
quitschen sehr stark. Das ist nicht bei regen sondern wo es warm bzw trocken ist.
Sobald ich mit der hintere Bremse bremse packt die nicht richtig.
Die quitscht auch sehr stark. Was kann das sein?
Mein Fahrrad ist ca 2 mon alt.
 
Das Quietschen kriegst du evtl. in den Griff, indem du an den Belägen, die Kanten mit einer Metallfeile leicht
anfast, aber erwarte nicht zuviel von einer Acera.
Wegen der hinteren Bremsleistung gehst du einfach zum Radhändler, der soll die mal entlüften, hast ja noch Garantie.
 
Das Quietschen kriegst du evtl. in den Griff, indem du an den Belägen, die Kanten mit einer Metallfeile leicht
anfast, aber erwarte nicht zuviel von einer Acera.
Wegen der hinteren Bremsleistung gehst du einfach zum Radhändler, der soll die mal entlüften, hast ja noch Garantie.
was habe ich den für möglichkeiten mir später was besseres als acera zu holen.
kannst du mir da evtl einen tipp geben bzw empfehlen?
 
Ich denke eher, dass du (oder wer auch immer) die hintere Scheibe verölt hast. Wahrscheinlich mal großzügig die Kette mit einem Öl eingesprüht und der Nebel hat sich frisch, fröhlich, frei auf deine Scheibe gezogen.

Keine Leistung und lautes Quietschen sind doch eindeutige Hinweise darauf. Da hilft kein Entlüften und auch kein Tausch auf eine andere Bremse, weil, wenn du diese dann auch so behandelst (mit Öl), dann bremst auch der beste Anker nicht mehr. Und entlüften kannst du da, bis du schwarz wirst. Die Bremse wird trotzdem nicht bremsen.

Scheibe mit Alkohol putzen, neue Beläge verbauen und in Zukunft schauen, dass das Öl dort bleibt, wo es hin soll und nicht die Scheibe einsprühen.

Beläge ausbrennen empfehle ich grundsätzlich schon nicht und da es sich bei dir anscheinend um einen Anfänger bzw. um jemanden handelt, der nicht 100% technisch fit ist (ist nicht abwertend gemeint!), empfehle ich dies schon 2x nicht...

Edit: und die 395er bremst schon recht ordentlich im Normalfall, kommt halt auf den Einsatzzweck an.
 
Das Quietschen kriegst du evtl. in den Griff, indem du an den Belägen, die Kanten mit einer Metallfeile leicht
anfast, aber erwarte nicht zuviel von einer Acera.
Wegen der hinteren Bremsleistung gehst du einfach zum Radhändler, der soll die mal entlüften, hast ja noch Garantie.
was habe ich den für möglichkeiten mir später was besseres als acera zu holen.
kannst du mir da evtl einen tipp geben bzw empfehlen?
Ich denke eher, dass du (oder wer auch immer) die hintere Scheibe verölt hast. Wahrscheinlich mal großzügig die Kette mit einem Öl eingesprüht und der Nebel hat sich frisch, fröhlich, frei auf deine Scheibe gezogen.

Keine Leistung und lautes Quietschen sind doch eindeutige Hinweise darauf. Da hilft kein Entlüften und auch kein Tausch auf eine andere Bremse, weil, wenn du diese dann auch so behandelst (mit Öl), dann bremst auch der beste Anker nicht mehr. Und entlüften kannst du da, bis du schwarz wirst. Die Bremse wird trotzdem nicht bremsen.

Scheibe mit Alkohol putzen, neue Beläge verbauen und in Zukunft schauen, dass das Öl dort bleibt, wo es hin soll und nicht die Scheibe einsprühen.

Beläge ausbrennen empfehle ich grundsätzlich schon nicht und da es sich bei dir anscheinend um einen Anfänger bzw. um jemanden handelt, der nicht 100% technisch fit ist (ist nicht abwertend gemeint!), empfehle ich dies schon 2x nicht...

Edit: und die 395er bremst schon recht ordentlich im Normalfall, kommt halt auf den Einsatzzweck an.
Erstmal vielen dank für die Super Infos.
Das Fahrrad hat meinCousen mit Öl geschmiert weil er mir was gutes tun wollte.
Ich kenne mich ziemlich gut mit Technik aus. Meine frage ist es. Muss ich neue Bremsbeläge kaufen oder kann ich die alten benutzen?
 
Beläge ausbrennen empfehle ich grundsätzlich schon nicht und da es sich bei dir anscheinend um einen Anfänger bzw. um jemanden handelt, der nicht 100% technisch fit ist (ist nicht abwertend gemeint!), empfehle ich dies schon 2x nicht...
dann erklär doch mal, warum du davon grundsätzlich abrätst. und jetzt sag nicht, weil sich die beläge von den trägern lösen können. denn wenn das passiert, hat das nichts mit dem ausbrennen zu tun. die hitze, die da entsteht, entsteht auch beim bremsen.
entweder wurden dann lösungsmittel verwendet oder es liegt einfach an einem material- bzw produktionsfehler.
 
Muss ich neue Bremsbeläge kaufen oder kann ich die alten benutzen?

Die alten Beläge kannst du nicht mehr einfach so verwenden. Die haben sich mit Öl vollgesogen. Entweder neue kaufen, oder die zweite Variante Ausbrennen der Beläge. Das funktioniert mit Heißluftfön oder Herdplatte. Einfach (!!!?!!!) Beläge solange erhitzen, bis das Öl wieder weg ist und nichts mehr raucht - so wird es von Manchem hier empfohlen. Und daran liegt es, dass ich nicht diese Methode empfehle.

dann erklär doch mal, warum du davon grundsätzlich abrätst. und jetzt sag nicht, weil sich die beläge von den trägern lösen können. denn wenn das passiert, hat das nichts mit dem ausbrennen zu tun. die hitze, die da entsteht, entsteht auch beim bremsen.
entweder wurden dann lösungsmittel verwendet oder es liegt einfach an einem material- bzw produktionsfehler.

Weil ich keine guten Erfahrungen gemacht habe. Vor allem im Bekanntenkreis. Die haben mal was von Ausbrennen gehört und haben gleich ihre alten versauten Beläge so behandelt. Der Enderfolg war mäßig. Oberflächlich gut, irgendwann - weil nicht vollständig durchgeführt - kam dann doch wieder das Öl durch und das Spiel wiederholte sich. Und andererseits habe ich mittlerweile schon welche gesehen, wo das Ausbrennen anscheinend zu gut gemeint wurde. Da bröckelte der Belag während der Fahrt so richtig schön ab - ich glaub, ich hab sogar noch Fotos davon - Konsistenz der Beläge war wie ein trockener Schwamm. Innerhalb kürzester Zeit bremste der dann vorne und hinten auf der Trägerplatte. "Witzig" fanden wir das alle, da er vor der Tour großartig damit geprahlt hatte, wie toll das wäre, denn er hat die alten Beläge wieder reaktiviert und viel Geld gespart (B01S - gute 5 Euro Ladenpreis bei Originalware!) und mitten in der Tour war Schluss für ihn. Ob da jetzt irgendwelche Lösungsmittel dabei waren, hat uns bei der Tour nur sehr zweitrangig tangiert.

Und grundsätzlich lehne ich das Ausbrennen nicht ab, ich empfehle es nur nicht (wlkikiv). Das ist ein Unterschied. Jemand, der weiß, was er tut, erreicht da sehr wohl das gewünschte Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öl quietscht nicht. Öl ist doch GEGEN quietschen. ;)

Du hattest noch nie Öl auf einer Scheibenbremse? Verölte Scheiben quietschen sehr wohl und sehr laut. Und den Händler hätte ich auch gerne, der gepanschte Beläge auf Garantie tauscht. Träumer...

Bei einer quietschenden Scheibenbremse ist keine einheitliche Vorgehensweise möglich hier können einige Versucher Infrage kommen. In diesem Video quieschende Scheibenbremse wird gezeigt wie man den Verursacher findet und das quietschen beseitigt.

Bringt doch nichts, wenn er sagt er hat quietschende Bremsen und keine Bremswirkung ist der Verursacher relativ klar - in diesem Fall zumindest, wo er schon geschrieben hat, dass mit Öl herumgesprüht wurde.
 
Du hattest noch nie Öl auf einer Scheibenbremse?
...

Nein, diese Erfahrung fehlt mir. ;)

Wenn ich aber lese, welche 'hoch technische' Bremse und was damit 'angestellt' wurde, gehe ich von einem geringen Kenntnisstand im Zusammenhang mit Bikes und deren Technik im besonderem aus. So bleibe bei der Aussage meiner Empfehlung:

Fummel nicht rum und ab zum Händler!
 
Nein, diese Erfahrung fehlt mir. ;)

Wenn ich aber lese, welche Bremse und was damit 'angestellt' wurde, gehe ich von einem geringen Kenntnisstand im Zusammenhang mit Bikes und der Technik im besonderem aus. So bleibe bei der Aussage meiner Empfehlung:

Fummel nicht rum und ab zum Händler!

Damit hättest du deine eigene Aussage richtig gestellt. Denn mit Garantie/Gewährleistung hat das nichts mehr zu tun.
 
Dass es oft nicht funktioniert, lese ich schon davon ab, dass immer von "Ausbrennen" gesprochen wird. Die Beläge werden eher "ausgegast" und auf der Herdplatte haben sie nichts verloren. Am Besten geht es mit einem Industrieföhn, damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Gut Gruss
 
Weil ich keine guten Erfahrungen gemacht habe. Vor allem im Bekanntenkreis. Die haben mal was von Ausbrennen gehört und haben gleich ihre alten versauten Beläge so behandelt. Der Enderfolg war mäßig. Oberflächlich gut, irgendwann - weil nicht vollständig durchgeführt - kam dann doch wieder das Öl durch und das Spiel wiederholte sich.
Zu früh abgebrochen oder Kolbendichtung / Anschluss undicht.

Und andererseits habe ich mittlerweile schon welche gesehen, wo das Ausbrennen anscheinend zu gut gemeint wurde. Da bröckelte der Belag während der Fahrt so richtig schön ab - ich glaub, ich hab sogar noch Fotos davon - Konsistenz der Beläge war wie ein trockener Schwamm. Innerhalb kürzester Zeit bremste der dann vorne und hinten auf der Trägerplatte.
Zu hohe Temperatur (Feuer oder Ähnliches), ferner eine schlechte Qualität des Bremsbelags, …

Ob da jetzt irgendwelche Lösungsmittel dabei waren, hat uns bei der Tour nur sehr zweitrangig tangiert.
Kann den Belag schädigen.
 
Dr. Stone hab ich gesucht - jetzt ist er da. Bei ihm nachlesen wie es geht mit den Bremsbelägen! Ich hab's auch von ihm und seither ist Ruhe an der Bremsenfront und ich bin ihm immer noch dankbar für die Super-Anleitung.
 
Du hattest noch nie Öl auf einer Scheibenbremse? Verölte Scheiben quietschen sehr wohl und sehr laut. Und den Händler hätte ich auch gerne, der gepanschte Beläge auf Garantie tauscht. Träumer...
Bringt doch nichts, wenn er sagt er hat quietschende Bremsen und keine Bremswirkung ist der Verursacher relativ klar - in diesem Fall zumindest, wo er schon geschrieben hat, dass mit Öl herumgesprüht wurde.

Du hast Dir das Video nicht richtig angeschaut da, wird auch darauf eingegangen wie man die Bremsscheibe richtig säubert und die Bremsbeläge richtig behandelt bei verschmierten Belägen.
 
Bröckelnde Beläge habe ich schon mehrfach gesehen und die waren noch nie "ausgebrannt" oder erhitzt worden. ;)

Also entweder neue Beläge kaufen oder die alten stark erhitzen bis das Qualmen aufhört.
Dazu die Beläge IM FREIEN auf eine hitzefeste Unterlage legen und mit einem Heißluftgebläse erhitzen.
Selbst Schweißerhandschuhe halten die Hitze nicht lange ab. ;) :D
Bei einer Herdplatte Alufolie unterlegen und gut lüften.
Funktioniert aber nicht immer... :( Und nicht die Finger verbrennen!

WICHTIG! In jedem Fall:
Die Bremsscheibe und die LÖCHER gründlich reinigen.
Wasser mit Spülmittel und dann bürsten, ggf. mit Spiritus abreiben dabei die Löcher :) nicht vergessen!

ZumThema Scheibenbremsen gibst es noch mehr zum Download in meiner Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Dir das Video nicht richtig angeschaut da, wird auch darauf eingegangen wie man die Bremsscheibe richtig säubert und die Bremsbeläge richtig behandelt bei verschmierten Belägen.

Die Methode (mit Lösungsmitteln) funktioniert nur temporär, wenn man
die Bremsbeläge nicht rechtzeitig auf Temperatur bekommt und diese
auch hält. Die Abfahrt müsste jedenfalls etwas länger sein. […]

EDIT: Das Video ist schlecht. Es enthält einige Fehler und ist unvollständig.


Und nicht die Finger verbrennen!
Das ist eine Besonderheit dieser Methode und muss so sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück