jahrelang sind meine Frau und ich die Saint mit 203mm vorne und hinten und den RT86 bzw. RT66 Scheiben gefahren.
Ohne jegliche Probleme, selbst steilstem Abfahrten. Auch 25% von der Esterberalm nach GAP runter, Pässe in den Alpen usw. waren kein Problem.
Anhängergewicht ca 35kg: Singletrailer, Kind und „Ausrüstung“ sowie das Laufrad auf den Anhänger bzw. Rucksack geschnallt. Also in Summe bei mir in Summe ca. 140kg.
Das größte Probllem ist doch meistens das Angstdauerschleifen auf beiden Bremsen.
Abwechselnd bremsen und dazwischen mal den einzelnen Bremsen Zeit zum Abkühlen lassen
Lustig. Mit Kinderfahrrad, Anhänger und extra Laufrad kommst Du auf mein momentanes Systemgewicht mit Rucksack.
Vielleicht ist diese Tabelle in diesem Zusammenhang noch von Interesse:
https://www.sudibe.de/technik_bremsen_leistung.html
Wie man sieht, überlasten gerade die Angstbremser, die mit 10 km/h den Berg herunterschleichen, ihre Bremssysteme weit weniger, als die Helden, die mit die 15% mit 40 Sachen runtersausen. Bei 40 km/h und 15% reden wir schon von über 2000 W Bremsleistung bei einem Systemgewicht von 160 kg, bei 10 km/h sind es nur knapp 600 W. Für Deine 140 kg lässt sich das mit dem Dreisatz etwas runterrechnen, kommt aber ab einem gewissen Tempo auch in den problematischen Bereich.
Leider habe ich keinen aktuellen Test gefunden, der die maximale Leistungsaufnahme aktueller
Bremsen auflistet, aber in diesem Test:
https://www.sudibe.de/articles/discbrakes.html
Ist keine Bremse wirklich über 1100 W gekommen, ohne irgendwann zu versagen. Die Gustav M hat am längsten durchgehalten.
Vielleicht bist du ja die 25% nach GAP mit dem Anhänger entsprechend vorsichtig runtergefahren, und hast Deine
Bremsen deswegen nicht überlastet ;-)