Bremshebel aus Magnesium selber Gießen?

Registriert
28. November 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Vor-Eifel im Tal der ewigen Sonne
Hallo

Hab mir ein Magnesium Baren gekauft und wollte mir mal versuchen draus Bremshebel zu gießen. Bringt ca. 1/3 Gewichts Ersparnis.

Hat jemand ne Idee wie ich das am besten mache. Ich brauch ja ne Form beziehungsweise eine Negative Form in die ich das Magnesium Gießen kann.

Ich hab mal gehört das man den das zu Gießende Teil aus Wachs machen muss. Dieses Teil dann mit Ceramikpulver besteuren, das ganze Aushärten lassen muss, und den Wachs heraus Schmelzen. Anschließend das Mg in die Form hinein Gießen Aushärten lassen, Ceramik Form abschlagen Fertig?

So "Einfach"?

Ich hab ja schon das Teil geht das auch ohne Wachsform?

Und wie bekomm ich den Wachs so hin wie den Hebel?

Aussen kann er ja was kleiner sein dann kann ich noch ne Sichtcarbonschicht drauf Laminieren.

Danke für Hilfreiche Infos

cc Racer
 
oh wei, machs doch direkt aus karbon. magnesium hat als bremshebel mal so überhaupt keinen vorteil. der bricht nur viel schneller als alles andere :lol:

zudem wüsste ich gerne wie einfach du dir das mit dem einschmelzen und gießen vorstellst. google doch mal was nach goldschiedeforen oder so, die gießen ja auch selber.

ich kann nur blei-gießen :lol:

trozdem viel erfolg
 
Alu kann man auch noch relativ leicht gießen. Aber darüber hinaus glaube ich auch, dass das schwer wird.

mfg
Horstmann
 
Na ja Mganesium ist Leichter als Alu, bricht vielleicht auch schneller, wenn ich aber ne Deckschicht aus CFK mache wäre der Aufwand doch geringer. so genannte Sandwitch-Bauweise CFK-Magnesium-CFK Die Gewinde könnte ich dann ins Magnesium Schneiden.

Wie soll ich denn den ganzen Hebel aus CFK machen (Bohrungen, Gewinde etc.)?

ps: Hab auf der Arbeit nen Offen zu Verfügung der 1800°C schaft das müsste doch reichen (Mg-Legierung Schmelzpunkt ca. 650 °C)
 
Habe gerade mal nach dem Schmelzpunkt von Magnesium geguckt. Er liegt bei 648,8 °C. Also ähnlich wie bei Alu. Ist also doch machbar. Hätte gedacht, dass Magnesium eine höhere Schmelztemperatur hat. Aber diese Temperatur lässt sich auch schon mit Holzkohle erreichen. Am besten einfach mal ein bischen googeln. Ich hatte schon mal eine Anleitung für Aluguß gefunden.

Wäre aber schon ziemlich unangenehm wenn einem beim Bremsen der Hebel abbricht :mad: .

mfg
Horstmann
 
Deswegen Frag ich ja hier auch wer Weis vieleicht bekomme ich hier Erfahrungen von solchen Vorhaben. Wenn ich dann etwas brauch bares Gefunden habe (Selber Gemachter Hebel, der leicht ist und Hält), probier ich´s vielleicht auch mal.

Aus dem Vollen Fräsen?

Der Hebel ist bereist aus Alu.
Alu 27gr.
Mg-Legierung ca. 18gr.
CFK ca. 14,5gr.

Bei selber Form und größe.
 
Mhhhh

Die Form kann man gut aus Kautschuk machen. Hebel ins Flüssige Katschuk drücken bis er drain verschwunden, ein Röhrchen hineinstecken bis zum Hebel und Herausstehn lassen ( Markieren wie der Hebel liegt!!! ). Wenn der Kautschuk Ausgehärtet ist mit einem Tepichmesser einen Längstschnitt am Hebel entlang machen. Diesen Rausholen die Negative Form mit Wachs ausgießen, den Ausgehärteten Wachs Rausholen. Diesen in Gips Tauchen, das Stäbchen herausstehen lassen Gips aushärten lassen. Form erwärmen Wachs heraus Schmelzen (Durch die Öffung vom Stäbchen) und Mg Rein gießen. Gips nach Aushärten Abklopfen Stäbchen Absägen, Schleifen. Das wars.

So machen es glaub ich die Modellbauer. Die Kautschuk Form kann man ja mehr mals benutzen.

ps: Jede Fahrt ein Hebel Satz (R+L) Verheitzen, Imbus mitnehmen und ersatz Hebel schon ist der Gewichtsvorteil Weg ;)

Was könnte man den noch Reingießen was Stabil und Leicht ist. Epoxydharz? Vorher ein paar CFK Fasern Reinlegen?
 
Hast du dir denn schon den Link angeschaut? Da ist das ja so ähnlich auch beschrieben. Sollte also funktionieren. Ist aber ein enormer Aufwand für so kleine Hebelchen :rolleyes: .
 
Ja hab mir den Link angeschaut aber von der Wachsform stand da nichts. Ausserdem ist die Oberfläche vom Kautschuk sehr Glatt und die Form kann mehr mals verwendet werden.
Wenn das gut Klappt kann man sich ja alles mögliche Gießen z.B. Umwefer-, Schaltwerksteile aus Mg. Ich mein, ich hab die Möglichkeit zu Gießen (Auf den Offen bezogen).
Aber Epoxydharz mit vorher in die Form gelegte Fasern müsste doch auch Leicht und Stabil sein?

Schaltwerksröllchen aus Epoxydharz :lol:
 
Kenne Magnesium aus dem Chemieunterricht. In Staubform geht das ganz gut ab. Fackelt weißlich. Hat Avid nicht einen Mitarbeiter verloren in der Produktion von den Magnesiumbremsen und dann alles eingestellt?

Weiß ja nicht ob ihr euch besser auskennt, aber trotzdem Vorsicht.
 
Jo bei uns in der Werkstatt hat ein Geselle ne Drehbank Abgefackelt. Das Zeug brennt wie Sau und wenn man dann Wasser zum Löschen nimmt ist das wie ne Bombe.

Flüssigmetall ist doch Alu+Epoxydharz das hat glaub ich auch ein gutes Gewichts/Stabilitäts Verhältnis.

Der Epoxydharz hat glaub ich ne Dichte von 1,1 Kg/dm³ (CFK 1,44 Kg/dm³)
Epoxydharz+Aluschleifstaub schätz ich mal ca. 1,6Kg/dm³ je nachdem wie viel Schleifstaub auch weniger nur Hält das?

Das wär doch ne Alternative.
 
Bei dem Aufwand des Gießens, und wenn Du zudem noch ne Lage(sind meißt 2 Lagen nötig, sonst schimmert Metall durch!) Carbon drüberziehen willst, würd ich mir gleich ein paar Carbon-Hebel machen.

Welche Hebel willst Du denn als Vorlage nehmen?

Meine Carbon-Hebel wiegen übrigens nur 9g/Stück.

Gruß Peter
 
Man sollte dem Einhalt gebieten! :daumen:

Hier wird ja schon an Bomben gebastelt :eek:

Btw.: Bei uns im Chemieunterricht hat der Lehrer mal ein Magnesiumband abbrennen lassen. Er meinte noch, man solle nicht direkt ins Licht sehen . . . :eek:

Gruss,
Azrael
 
Soweit ich weiss, muss Mg unter Schutzatmosphäre (will heissen, ohne Sauerstoff, um eine extrem exotherme Reaktion zu vermeiden) geschmolzen und vergossen werden. An den Unfall bei Avid kann ich mich auch noch erinnern, der ging durch die Presse. Ich glaube, dass daraufhin die Produktion von Mg-Teilen bei Avid eingestellt wurde...
Ich würd' wirklich die Finger davon lassen...
 
er wird sicher ne legierung haben ;-)
die fackelt net sooo schnell :P
aber vorsicht ist trozdem geboten, wenn man keine ahnung davon hat, würd ich das persönlich auch eher lassen oder wen fragen, der das kann.
magnesium, auch legierungen, sind net ohne, hatte auch schon n Brand mit AlMgPb mit sehr hohem Mg anteil *G*
kann mir vorstellen,d as beim giißen das ganze sehr viel besser außer kontrolle gerät *G*
und jo, schutzatmosphäre, da war irgendwas...
wie gesagt, zuhaus im Keller, no way!
 
|tV|Azrael schrieb:
Man sollte dem Einhalt gebieten! :daumen:

Hier wird ja schon an Bomben gebastelt :eek:

Btw.: Bei uns im Chemieunterricht hat der Lehrer mal ein Magnesiumband abbrennen lassen. Er meinte noch, man solle nicht direkt ins Licht sehen . . . :eek:

Gruss,
Azrael

er wird sich sicher keine reinen Mg- Hebel bauen wollen, es handelt sich hier mit Sicherheit um irgendeine Alulegierung, d.h. ein Alu- Mischkristall mit wenigen %- Teilen Mg ähnlich dem Sc- Zeug. Der Gewichtsvorteil wird sicherlich marginal sein, ich würde auch Carbon- Hebel vorschlagen und zur Befestigung eine Gewindehülse einlaminiert, fertig mehr Gewichtsersparnis bei weniger Arbeitsaufwand und besserer Haltbarkeit/ Optik.

Edith sagt: Mist, zu spät ;)
 
Hi,

ich arbeite in nem Betrieb der mal Motorblöcke aus Mg gegossen hat. Was Du da vor hast grenzt eigentlich an vorsätzlicher Brandstiftung einhergehend mit Suizid.
Du brauchst dringend Schutzatmosphäre, sonst geht das Zeug hoch und ist kaum noch zu löschen (sicher nicht Wasser), bei der mechanischen Bearbeitung kann in der Tat ein explosives Aerosol durch den Staub entstehen der sich explosionsartig durch zB Funken eines Bürsten-Motors (Dremel) entzünden kann.

Sollte es Dir gelingen eine Prozess für zu Hause zu entwickeln der vom Aufschmelzen bis Fertigbearbeitung o.g. Ansprüchen genügt, sollte es trotzdem billiger sein sich eine Custom Discbremse komplett aus Carbon machen zu lassen :lol:

IMO: Mg zu hause giessen: möglich aber nicht sinnvoll
 
OK

Ihr habt mich überzeugt. Der Mg-Baren (Rein!!!) wandert woll in die Vitrine. Aber sagt doch mal was zu den anderen Vorschlägen. Als Vorlage soll der Aktuelle HS 33 Hebel dienen. Ahhh die Bleibremsen.... Ja und genau aus diesem Grund will ich sie Leichter machen. Von 420 gr. hoffe ich nach dem Umbau (Nicht nur Hebel) auf >300gr. zu kommen. Dann sind sie auch Konkurenzfähig gegenüber einer V-Brake.

Habe schon daran gedacht die Hebel von RB Deisgn zu Montieren. 78gr. hört sich gut an (Ich denke mal für einen Hebel). Aber wo bekomm ich die und zu welchem Preis.
ps: Die haben auch Alu Hebel da kommt CFK wieder ins Spiel ;).

Bitte um weitere Vorschläge.
 

Anhänge

  • RB Design ERGO_1F.jpg
    RB Design ERGO_1F.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 90
Erm, die dinger sind aber für Hydraulik gedacht - ich nehm mal an HS33
Und die Magnesiumteile werden/wurden nicht aus reinem, sondern aus ner AlMg Legierung hergestellt
 
Habe RB Bremshebel schon getestet.ein Kumpel fährt sie.Machen bei ihm keine Probleme.Der Druckpukt ist weicher (aber nicht wegen Flex).In Verarbeitung schlägt er jeden Magura Hebel.Nur der Preis von 220€ ist etwas gehobener.

Würdest du das MG verkaufen?Hätte Interesse.
 
cc_racer schrieb:
@xtremelight: Hast du die Hebel selber Laminiert? Wenn ja Bitte Bilder posten und deine Erfahrungen berichten.

Ja hab ich selber laminiert. War bei meinen Hebeln recht einfach. Bilder von den Formen findest Du in meinem Album.

Ich vermute daß sich auf diese Art auch ein für die RB-Hebel was passendes machen ließe.

Ich mach nochmal ein paar Bilder von meinen Hebeln und den Original-Alu´s.

Gruß Peter
 
So hier nun ein paar Foto´s:

1. Original Alu´s, leider vom Vorbesitzer schlecht poliert...
Alutechpoliert.jpg

2. Meine CFK´s
AlutechCFKselfm.jpg

3. Beide, mit "Profil-Ansicht"
AluCFK.jpg


zu weiteren Fragen, einfach mal ne PM schicken.

Gruß Peter
 
Zurück