Bremsleitung scheuert beim AMS durch


Na gratuliere - und den machste dann mit Kabelbinder und Jagwire-Gummis am Hinterbau fest? :lol:


Nee, sorry, Quatsch :cool:

Was Nokia da macht, trifft es wohl ganz gut, so würden wir uns das wohl ungefähr auch von CUBE wünschen.

Allerdings gehe ich mal davon aus, dass hier weniger Nokia als der Akkuhersteller dafür bluten muss. Auch die Größenordnungen, 46 Millionen Stück, sind schon eine andere Hausnummer.
Aber Nokia nutzt das Ganze, um aus einem Sachmangel eine kleine positive Imagekampagne zu machen.
Clever!
CuBeLeR und viiiiele Nokia-User sind jetzt sehr zufrieden mit Nokia (wen interessiert schon die Matsushita Battery Industrial Co. Ltd...?)

Und was macht CUBE???
 
Also die 2 großen Zeitschriften interessieren sich anscheinend nicht für die Gesundheit der Leser. Ich habe bisher keine Rückmeldung erhalten. Dass die Zeitschriften so abhängig sind von ihren Finanzieren, hätte ich nicht gedacht. Also mehr kann ich nicht mehr machen. Ich hatte ja Glück, dass mein Händler mir das Geld zurückgegeben hat, so dass ich jetzt nicht mit einem schlechten Kompromissbike rumfahren muss und mich die Leute auf diese Bastellösungen ansprechen.
Und dass Cube immernoch nicht reagiert...
Also ich werde mir sicher kein Bike mehr von Cube kaufen und auch meinen Bekannten von der Geschichte erzählen. Zudem werde ich die Tests in den Zeitschriften nicht mehr so ernst nehmen.
Gruß
 
Also die 2 großen Zeitschriften interessieren sich anscheinend nicht für die Gesundheit der Leser. Ich habe bisher keine Rückmeldung erhalten. Dass die Zeitschriften so abhängig sind von ihren Finanzieren, hätte ich nicht gedacht. Also mehr kann ich nicht mehr machen. Ich hatte ja Glück, dass mein Händler mir das Geld zurückgegeben hat, so dass ich jetzt nicht mit einem schlechten Kompromissbike rumfahren muss und mich die Leute auf diese Bastellösungen ansprechen.
Und dass Cube immernoch nicht reagiert...
Also ich werde mir sicher kein Bike mehr von Cube kaufen und auch meinen Bekannten von der Geschichte erzählen. Zudem werde ich die Tests in den Zeitschriften nicht mehr so ernst nehmen.
Gruß

Denke man muss die Sache realistisch sehen, denn es sind nicht aller Bikes betroffen. Habe für mich und meine Freundin ein AMS Pro 100 in 18 und 20" gekauft und seti Februar 60.000hm und entsprechend km drauf ohne dass ein Scheuern aufgetreten ist.

Die Tests beziehen sich immer auf eine bestimmte Rahmengröße z.B. 18 oder 20", die 16" Räder werden vielleicht noch im Rahmen von Lady-Bikes mitgetestet aber so wie ich das sehe zu selten.

Bedeutet also, der Test ist realistisch und spiegelt den Eindruck des/der GETESTETEN Testbikes wieder.

Eine Prüfung aller Größen wäre ja eine Lebensaufgabe für die Tester.

PS:
NEIN ich arbeite bei keiner Bike-Zeitschrift und lese sie auch nur fast kostenfrei in der Bibliothek UND ich kenn die Artikel schön langsam auswendig, da sie sich jedes Jahr wiederholen!


Als KFZ-Ingenieur sehe die Sache anderseits auch entsprechend kritisch::mad:
Laut Cube-Werbung sind die Hinterbauteile FEM berechnet. Bedeutet, dass eine Schädigung der Teile automatisch ein Sicherheitsrisko darstellt. Also nix mit schwarzem Filzstift die angeschliffene Stelle kaschieren sondern zum Händler und tauschen lassen! Jede Kerbe und ist sie noch so klein ist eine Sollbruchstelle!

Beim blockierenden Hinterrad beim 16" ohne Luft im Dämpfer gilt das Gleiche.
Sicherheitsrisiko wenn das Blockieren auch mit richtigem Dämpfersetup auftritt . Kann mir aber vorstellen, dass von allen 16" Kunden nur maximal 10% so fahren, dass der Dämpfer durchschlägt. Somit sind von der Problematik wahrscheinlich nur wenige, die aber richtig betroffen.


Mich würden die Seriennummern eurer "Problemräder" interessieren. (z.B. 22XX, bis zur Hundert reicht)
Vielleicht trifft es vor allem Cubes, die später gebaut wurden (Ursache: Kostenoptimierung durch "schlampige" Montage?)

Werde mal nach dem Urlaub versuchen die Verlegung bei meinen Bikes zu fotografieren und zu posten. Denn in zwei Wochen müssten so um die 75.000hm drauf sein und wenn dann nix ist kommt auch nix mehr und kann evtl. von euch übernommen werden.
 
Laut Cube-Werbung sind die Hinterbauteile FEM berechnet. Bedeutet, dass eine Schädigung der Teile automatisch ein Sicherheitsrisko darstellt.

Diesen Zusammenhang mußt Du aber mal bitte näher erklären.
Hast Du einen Zugang zu den Rechnungsdaten und weißt, welche Sicherheiten angesetzt wurden?

Der Verweis auf FEM ist für mich eher ein Marketingmittel und kein Qualitätsmerkmal.

Wegen Scheuern der Leitungen und eventuellem Blockieren des Hinterrads beim Durchchlagen des Dämpfers mache ich mich auch nicht verrückt. Das Rad funktioniert hinreichend, die Leitungen behalte ich im Auge bzw. werde noch einen Kabelbinder anbringen und ein kurzzeitig blockierendes Hinterrad halte ich für beherrschbar (wobei mit dem Serienreifen Racing Ralph das Problem gar nicht existiert).

Daß das alles ein schlechtes Bild auf Cube wirft, ist natürlich klar und ich werde mir sicher gut überlegen, ob ich noch mal ein Bike dieser Marke kaufe.
 
Im Mountainbike Magazin 09/2007 ist das Heftl "Neuheiten 2007" dabei. Auf Seite 3 Sieht man einen Teil des neuen Cube AMS 100. Schaltzüge und Bremsleitungen sind wieder anders verlegt.

Wieder ein weiteres Experiment.

Wann kapieren die Entwickler von Cube endlich, daß dieser Rahmen von vornerein nicht dafür geeignet ist, um überhaupt Bremsleitungen und Schaltzüge nach hinten zu verlegen.
 
Diesen Zusammenhang mußt Du aber mal bitte näher erklären.
Hast Du einen Zugang zu den Rechnungsdaten und weißt, welche Sicherheiten angesetzt wurden?

Der Verweis auf FEM ist für mich eher ein Marketingmittel und kein Qualitätsmerkmal.
kaufe.

Leichtbau geht nur noch über FEM.
Wenn Cube Leichtbau betreibt wird die Sicherheit sicher nicht bei Faktor 2 oder 3 liegen sonst wärs kein Leichtbau mehr.
Ein "Normalfahrer" wird den Rahmen sicher trotz Scheuerstellen nicht knacken, aber wenn ich mir die Scheuerstellen anschaue deutet dies auf entsprechenden Einsatz auf ruppigem Gelände hin und hier wird der Rahmen sicher entsprechend belastet.

Vom Gefühl her würde ich schätzen, dass die hier Sicherheit von 1,5 gewählt haben. An einer Kerbe, abhängig von deren Form, kann die Spannung aber ziemlich schnelll nach oben gehen und die Sicherheit pulversisieren. Vor allem wenn ich mir das Bild mit der einige mm tiefen Kerbe anschaue habe ich doch Bedenken.

Werde nächste Woche mal zum Spaß eine FEM Simulation an einer Vergleichsgeometrie machen und mir anschauen um wieviel Prozent die Spannung an der Stelle steigt. Vermute mal als Ergebnis die doppelte Spannung aufgrund Umlenkung des Kraftflusses.

Da ich beim meinem alten AMS auch einen Rahmenbruch am Hinterbau hatte bin ich entsprechend vorsichtig geworden.
 
Leichtbau geht nur noch über FEM.
Hm, Leichbau gibt es länger, als es FEM gibt. Daß heutzutage alles mit FE gerechnet wird, heißt ja nicht, daß es ohne nicht geht.
Wenn Cube Leichtbau betreibt wird die Sicherheit sicher nicht bei Faktor 2 oder 3 liegen sonst wärs kein Leichtbau mehr.
Ein "Normalfahrer" wird den Rahmen sicher trotz Scheuerstellen nicht knacken, aber wenn ich mir die Scheuerstellen anschaue deutet dies auf entsprechenden Einsatz auf ruppigem Gelände hin und hier wird der Rahmen sicher entsprechend belastet.
Das AMS 100 pro würde ich nicht als Leichtbau einstufen. Über die Sicherheitszahlen kann man nur spekulieren, solange man die Lastannahmen nicht kennnt. Da ich selbst so eine Scheuerstelle habe, weiß ich auch, daß die schon bei moderater Fahrweise entsteht.
Vom Gefühl her würde ich schätzen, dass die hier Sicherheit von 1,5 gewählt haben. An einer Kerbe, abhängig von deren Form, kann die Spannung aber ziemlich schnelll nach oben gehen und die Sicherheit pulversisieren. Vor allem wenn ich mir das Bild mit der einige mm tiefen Kerbe anschaue habe ich doch Bedenken.
Eine Schätzung hilft nicht weiter. Die Kerbe ist nicht wirklich scharfkantig, so daß ich da weniger Angst habe.
Werde nächste Woche mal zum Spaß eine FEM Simulation an einer Vergleichsgeometrie machen und mir anschauen um wieviel Prozent die Spannung an der Stelle steigt. Vermute mal als Ergebnis die doppelte Spannung aufgrund Umlenkung des Kraftflusses.
Ja, mach mal. Aber kennen wir eigentlich den Werkstoff der Schwinge?
Hab gerade mal auf der Cube-HP geschaut: Da steht gar nichts von FEM-Auslegung der Hebel, nur von kinematischen Analysen.
Da ich beim meinem alten AMS auch einen Rahmenbruch am Hinterbau hatte bin ich entsprechend vorsichtig geworden.
Sag das doch gleich!;)
 
Hallo,

so, jetzt melde ich mich mal wieder zu dem Thema. Mittlerweile war ich mit meinem AMS beim Händler zum ersten Check, siehe mein Post vom 9. und 10.08.

Auch bei mir wurde das Kabel verlegt, allerdings um die Sattelstütze herum. Die Lösung sieht praktikabel aus, ich muß sie aber erst noch erproben. Das Foto ist leider unscharf, aber da das Thema hier schon hinlänglich diskutiert wurde, dürfte die Lösung verständlich sein.

Viele Grüße
Oelmann
 

Anhänge

  • Cube AMS Schaltzug nach Verlegung1.jpg
    Cube AMS Schaltzug nach Verlegung1.jpg
    59 KB · Aufrufe: 172
Im Mountainbike Magazin 09/2007 ist das Heftl "Neuheiten 2007" dabei. Auf Seite 3 Sieht man einen Teil des neuen Cube AMS 100. Schaltzüge und Bremsleitungen sind wieder anders verlegt.

Wieder ein weiteres Experiment.

Wann kapieren die Entwickler von Cube endlich, daß dieser Rahmen von vornerein nicht dafür geeignet ist, um überhaupt Bremsleitungen und Schaltzüge nach hinten zu verlegen.

Da liegst Du leider falsch. Das Bild stammt von der Eurobike 2006. Abgebildet ist das 07´er Stereo und das 07´er AMS.
Die Leitungen im 2007´er Prospekt wurden auch anders verlegt, wie es dann tatsächlich war.

Gruss
 
Hallo,

tja, da hat sich die Kabelverlegung beim neuen AMS doch nicht verändert, siehe neue Seite und auch der Post von S.D. im parallelen Thread zur neuen Cube-Seite:
http://img.cube.eu/details/zoomify/zoom.html?AMS_comp_schwarz_d2

Nach den Erfahrungen in 2007 kann es aber gut sein, daß die dann ausgelieferten Cubes (irgendwann) in 2008 dann doch eine ganz andere Verlegung haben werden.

Vielleicht ist das ja ein (nicht zu entschuldigender) Grund, warum sich Cube hier nie geäußert hat. Sie wissen es vielleicht selber noch nicht.

Gruß
Oelmann
 
ich denk auch, dass man an den neuen bildchen nicht alles ernst nehmen darf. siehe die
geschichte mit dem nur mit einer schraube befestigten bremsadapter, letztes jahr. da hatten
sie fuer's foto scheint's keinen zur scheibengroesse passenden. mir waer sowas peinlich,
aber verkaufsfuzzis sind da anders.......
 
Nach neuesten Informationen plant CUBE evtl. eine Rückrufaktion für die betroffenen Modelle. Eine endgültige Lösung stehe aber noch aus.
Auch soll der 08´er Rahmen (Hinterbau) evtl. dahingehend verändert werden, daß die Leitungen nicht mehr unterhalb sondern oberhalb der Sitzstreben verlaufen.
Das wäre wohl die einzigst vernünftige Lösung.

Gruss
 
Nach neuesten Informationen plant CUBE evtl. eine Rückrufaktion für die betroffenen Modelle. Eine endgültige Lösung stehe aber noch aus.
Auch soll der 08´er Rahmen (Hinterbau) evtl. dahingehend verändert werden, daß die Leitungen nicht mehr unterhalb sondern oberhalb der Sitzstreben verlaufen.

Hallo Leute.
Hab' von CUBE die gleiche Information bekommen. Muss also was dran sein. Ob es allerdings eine Rückrufaktion gibt oder nur die Besitzer ihr Bike umgerüstet bekommen die auch reklamieren kann ich nicht sagen. Denke aber eher es läuft auf letzteres hinaus.

Gruß
 
Wo wende ich mich mit der Reklamation den hin, zum Händler oder direkt zu Cube.
Cube könnte doch unter Vorlage der Seriennummern das auch ohne Händler regeln.
Warum soll auch der Händler für eine Fehlkonstruktion haften?
 
Zurück