Bremsrubbeln XT 203er Scheiben

Registriert
4. Juli 2011
Reaktionspunkte
41
Ort
Altrip
Hallo,

mehrere Bikekollegen und nun auch ich selber hatten das Problem, dass die großen XT-Scheiben (nicht die Ice-Tec!) mit der Zeit bisweilen sehr arg zu rubbeln anfangen - das kann angsteinflößende Ausmaße annehmen. Die Kollegen haben dann alle auf die IceTec-Scheiben gewechselt. Doch dies war unnötig. Die Ursache sind die 6 rel. großen Ausparungen direkt an den Spiderstreben. Diese sind bei den IceTec- und auch den kleineren Nicht-IceTec-Scheiben anderes geformt. Das Problem läßt sich sehr einfach wie folgt beheben: mit dem Dremelfräser die zulaufende Kante dieser Ausparungen anphasen. Danach sehr sorgfältig entgraten sonst sitzen die Stahlspäne im Bremsbelag und gehen nie mehr weg - versauen aber die Bremsleistung und die Scheibenoberfläche. Das wars, danach gibt es (fast) kein Rubbeln mehr.


Tschau,
Bierschwanger
 
Die kriegst man nur nicht schleiffrei eingestellt. Für mich der wichtigere Punkt: ich wechsle nur die Laufräder zwischen Alltag und MTB, und die Aluspiderscheiben lassen sich VIEL (!) leichte auf die gewünschte Linie biegen, damit der LR-Wechsel so einfach klappt... ;-)
 
Komisch, ich fahre die 203er RT76 XT Scheibe schon sehr lange vorne, erst mit einer M486, jetzt mit einer M785, und so sehr ich mich auch anstrenge, ich merke leider kein rubbeln :(
 
Man kann bei dem Rubbeln einfach Glück haben oder nicht. Ich weiss nicht welche Parameter da noch alle reinspielen.
Die 66er rubbelt mit der SLX am Vorderrad (Fully) auch je nach Tempo (gleiche Kombi am HT ohne jedes rubbeln)
Vorher hatte ich die Storm SL Scheiben und die rubbelten auch. Mal mehr mal weniger.
Die SL liegen inzwischen im Schrank und werden evtl verkauft, mal sehen.
Auf Schotter merke ich das rubbeln absolut nicht und auf Straße bremse ich vorne nur noch stark und ruckartig, so rubbelt auch nichts.
Wenn die 66er Scheiben mal fertig sind, dann werde ich auf irgendwelche günstigen mit wenig Aussparungen wechseln und hoffen, dass es dann weg ist.
 
ich glaube das rubbeln der aluspider scheiben mit den shimano 2 kolben bremsen hat einfach den grund, dass die löcher vom abstand ungünstig zur bremsbelag länge stehen.

bei den 4 kolben shimano bremsen haben wir das phänomen nicht, da kann es sein dass es großflächeiger aufliegt und nicht genau in die löcher "reinfällt"
 
Das Problem läßt sich sehr einfach wie folgt beheben: mit dem Dremelfräser die zulaufende Kante dieser Ausparungen anphasen.

Hallo Bierschwanger,
ich kann es mir gerade nicht richtig vorstellen. Was meinst du mit zulaufender Kante?
Wäre schön wenn du vielleicht ein Foto machen könntest, bzw. kurz beschreiben könntest was du mit zulaufender Kante meinst.
Vorab schon mal danke.

Gruß
Astakeme
 
xtdisc.jpg
 
Hallo xrated,
danke für das Bild, ich hatte mir das ganz anders vorgestellt. Dein Bild ist mir sehr hilfreich!
Werde es heute mal ausprobieren!

Gruß
Astakeme
 
Könnte mir vorstellen, dass ein Entgraten direkt mit Schmirgelpapier auch reicht. Werd ich mal ausprobieren. Ich habe diese Rubbel-Probleme sobald ich andere Beläge als Shimano verwende. Mit Resin und Sinter keine Probleme.
Alternativ könnte man womöglich auch eine flache Fase in den Belag schleifen. Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann, dass beides ein grundsätzliches Problem darstellt. Wenn doch, sollte es auch bei niedrigen Geschwindigkeiten reproduzierbar sein.
 
Hi,
ich habe gestern die entsprechenden Stellen bearbeitet und siehe da, das Rubbeln ist verschunden!

Gruß
Astakeme
 
Ich habe Schlüsselfeilenvariante gewählt, um mal was "Neues" ins Spiel zu bringen. Hat gut geklappt, allerdings werde ich noch ein wenig nacharbeiten, da ich gestern nur auf die schnelle getestet habe. Werde also noch mal nachhaltig feilen, damit dieses Phänomen nicht mehr so schnell auftritt.

Gruß
Astakeme
 
Hab heute was dazu lernen müssen. PM Adapter sind DOCH herstellerspezifisch. Sobald von 160 auf 180 oder 200/203 ein Adapter benötigt wird, braucht man den vom Hersteller. Sonst ist die Bremsscheibenabdeckung nicht optimal. Ich hatte mir zu meiner Dächle nen Adapter von Trickstuff (auch 203 !!! )gekauft. Hab mich dann gewundert wieso ca. 3mm der Bremsscheibe innen ungenutzt waren.
Jetzt mit originalem Shimano Adapter passt es genau.
Wozu machen sich Leute eigentlich Gedanken um Standarts, wenn die Hersteller dann doch tricksen, damit nur ihr eigener Kram verkauft wird. :mad:
 
Die Hersteller wollen schliesslich auch noch etwas verkaufen.:D

Ich habe das aber auch schon immer vermutet, daß es da Unterschiede gibt, weil die Lage der Bremsbeläge in den unterschiedlichen Bremssätteln der Hersteller immer auch etwas anders ist. Auch das wird wohl bei den Adaptern der Hersteller berücksichtigt.

Die PM-Norm gilt im übrigen nur für die Gabel- und Rahmenhersteller, nicht für die Bremssättel an sich. Kann sein, daß es mal einigermassen mit unterschiedlichen Adaptern passt, es muss aber nicht.
 
Sicher keinen 200er Adapter erwischt?

Nope - ist auch unlogisch - mit der Dächle waren sowohl bei der XT als auch beim ZEE Sattel der zur zeit montiert ist ca 3mm der Scheibe UNGENUTZT, spricht sogar für ne 203er Scheibe zu groß. DANN hatte ich mir nen 200er Adapter besorgt, der aber ne Unterlegscheibe brauchte. Der Adapter war einwandfrei mit 203 bedruckt.
Der Shimano Adapter sorgt für einen sauberen Sitz.
 
Die PM-Norm gilt im übrigen nur für die Gabel- und Rahmenhersteller, nicht für die Bremssättel an sich. Kann sein, daß es mal einigermassen mit unterschiedlichen Adaptern passt, es muss aber nicht.

Genauso - zufällig und einigermaßen. Denn es sind ja Grenzen gesetzt. Auf nem Standard-Direct-PM 160 muss der Sattel ja funktionieren. Umso weiter weg, umso größer dann der Fehler.
Unterlegscheiben werden wahrscheinlich auch nicht optimal sein. Zu ungenau, geringer Auflagefläche, vielleicht nicht mehr ganz sauber sitzender Bremssattel. Das ist dem Bremsproblemthema Quietschen und Rubbeln bestimmt nicht zuträglich.
Wenn es nicht anders geht, dann Passscheiben. Die sind perfekt plan und größer von der Auflagefläche.
Besser wird aber wahrscheinliche, wenn man den schon genug Geld in eine andere Bremsscheibe investiert hat, auch den passenden Adapter zu holen. Eine möglich Fehlerquelle weniger.
 
Zurück