Bremssattel ausrichten

Naja fein. Es handelt sich hierbei aber um eine elastische Verformung, keine plastische. Es ist vollkommen egal ob die Scheibe 3mm in eine Richtung gedrückt wird und daher nicht grade ist. Da Bremsscheiben nicht sonderlich stark vom Material her sind (Dicke, im Gegensatz zu z.B. Bemsscheiben beim Auto) , ist auch anzunehmen, dass diese sich recht gleichmäßig (über den Querschnitt durch den Durchmesser der Scheibe gesehen) erhitzen. Also auch hier sollte keine Plastische Verformung aufgrund der potentiellen Gefügeänderung stattfinden (da die scheiben sich ja häufig bis zur Rotglut erhitzt werden, wie Carbonscheiben bei der F1 /s). Möglich wäre es die Scheibe plastisch zu verformen, wenn ich sie an verschiedenen Stellen von einer hohen Temperatur auf eine sehr niedrige abkühle. Zum Beispiel: 8 km schotterweg mit 10% Gefälle runterbremsen, dann aber das Rad in den Tiefschnee stellen = Scheibe ist zur hälfte schlagartig abgekühlt und hat potentiell ein Ei durch die stark unterschiedliche Ausdehnung im Material.

Also am besten nochmal bei Mechanik 1 anfangen, und langsam zu Stößen und Verformung hocharbeiten, dann erst wieder an die Bremse rantrauen.
 
Naja fein. Es handelt sich hierbei aber um eine elastische Verformung, keine plastische. Es ist vollkommen egal ob die Scheibe 3mm in eine Richtung gedrückt wird und daher nicht grade ist.
Ich sehe nur nicht ein, wieso ich die Scheibe einer Verformung aussetzen muss, wenn es auch anders geht. Und ob am Ende der Verschleissgrenze nicht doch mal ein "Knack" kommt, will ich erst gar nicht ausprobieren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist.
 
Ich sehe nur nicht ein, wieso ich die Scheibe einer Verformung aussetzen muss, wenn es auch anders geht. Und ob am Ende der Verschleissgrenze nicht doch mal ein "Knack" kommt, will ich erst gar nicht ausprobieren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist.
Weil die Verformung so minimal ist, dass sie vernachlässigbar ist und es sich bei bestimmten Sätteln gar nicht vermeiden lässt. Manche Kolben haben einen längeren Hub als andere, was durch Fertigungstoleranzen (Oberfläche, Passung, Breite, Dichtringe, Schmierung etc.) zu erklären ist. Ich könnte es dir vorrechnen, aber muss ehrlich sagen, dass mir dazu meine Zeit zu schade ist. Mach wie du meinst - wenn du die Zeit und Geduld hast, andere gucken RTL 2. hat beides einen ähnlichen Wert.

Ich werd nicht vergessen hier zu schreiben wenn mir mal ne scheibe bricht!

LG
 
Es ist nunmal eine Tatsache, dass sich selten beide Kolben gleichzeitig rausbewegen.....Da verwette ich mein Gesäss darauf, dass in den seltesten Fällen beide Kolben synchron rausfahren. Und solange ein Kolben nicht merklich klemmt, mache ich keine Esoterik Vorstellung aus der Einstellung.

Die Lösung gegen das Verziehen der Scheibe wäre ein Schwimmsattel (welchen wir im Grunde imitieren, wenn wir vor dem Festziehen bremsen).

Weil die Verformung so minimal ist, dass sie vernachlässigbar ist und es sich bei bestimmten Sätteln gar nicht vermeiden lässt. Manche Kolben haben einen längeren Hub als andere, was durch Fertigungstoleranzen (Oberfläche, Passung, Breite, Dichtringe, Schmierung etc.) zu erklären ist.

Ich gehe jetzt RTL 2 gucken...
 
Zurück