Bremsscheibe erhitzt

Ich habe probiert mit der Flamme eines Gaslötkolbens Öl von meiner Centerlock Bremsscheibe zu brennen. Könnte die Bremsscheibe jetzt verzogen bzw bruchgefähred sein, da Butan ja sehr heiß verbrennt?
ich bin kein Metaller

ich weiss aber dass Bremsscheiben durch bestimmte Vergütungsverfahren (Vakuumhärten usw.) auf eine bestimmte Härte gebracht werden (um 40HRC) hier sind dann Härte und Reibwerte anscheinend optimal
und normale Erhitzungen im Betrieb halten die Scheiben aus ohne dass sich etwas ändert

durch Einsatz von sehr hohen Temperaturen wird das Metallgefüge allerdings verändert, die Reibwerte sind dann anders und die Härte ändert sich, die Scheibe kann sich auch verziehen

wenn es eine IceTech Scheibe war, dann ist das auch nicht gut da Alu dazwischen ist (kann herausschmelzen)

ob sie verzogen ist siehst ja selbst wenn den Lichtspalt beobachtest, ob sich an den Reibwerten oder an der Festigkeit etwas geändert hat kann man schwer beurteilen, das kommt sicher auch darauf an wie hoch die Temperatur war

Lg Tirolbiker63
 
Und warum soll Bremsenreiniger nicht helfen?

Aber um verölte Bremsscheiben sauber zu bekommen gibt es tausende Möglichkeiten, ohne das Öl runterzufackeln. Da hat jeder was im Haushalt. Spiritus, Waschbenzin, Nitroverdünnung, Glasreiniger, ... , Wasser, ...

Die allerwichtigste Frage ist allerdings, wie kommt man überhaupt auf die blöde Idee, Bremsscheiben einzuölen?
 
Und warum soll Bremsenreiniger nicht helfen?

Aber um verölte Bremsscheiben sauber zu bekommen gibt es tausende Möglichkeiten, ohne das Öl runterzufackeln. Da hat jeder was im Haushalt. Spiritus, Waschbenzin, Nitroverdünnung, Glasreiniger, ... , Wasser, ...

Die allerwichtigste Frage ist allerdings, wie kommt man überhaupt auf die blöde Idee, Bremsscheiben einzuölen?
Im Forum wurde schon öfter geschrieben, daß diese 'Bremsenreiniger' Rückstände auf den Scheiben hinterlassen. Das sollte man immer bedenken bei allen Mitteln, die man dafür benutzt.

Daher scheint wohl sauberer Spiritus für MTB-Bremsscheiben die besserer Wahl zu sein.
Oder eben Wasser und Spüli, danach gut spülen.

Irgendwelchen Mist bekommt man schnell mal auf offene Bremsscheiben.
 
Die allerwichtigste Frage ist allerdings, wie kommt man überhaupt auf die blöde Idee, Bremsscheiben einzuölen?
Vielleicht...aber auch nur vielleicht...wurde die Scheibe ja unabsichtlich mit Öl benetzt...
200w.webp
 
Es kommt drauf an wie heiß die bremsscheiben wurden und welches Material.
Bei aluminium Kern kann das sehr schnell passieren aber auch Stahl kann schnell die temps erreichen wo das Gefüge der Häutung sich verändert ohne das die Scheibe glüht.
Wenn man da noch bedenkt wie dünn die Scheiben sind.
Ich würde die in die tonne werfen.
Das wäre es mir nicht wert meine Gesundheit zu riskieren.

Alles in allem ne echt dämliche Idee bremsscheiben zu reinigen.
Verbuch es als Lehrgeld!

@Rockside
Und? Rückstände kann man zb mit küchenrolle abwischen. Ist ja nicht so das sowas wie Teer fest klebt.

Ich hab nebenbei keine Probleme in 2 Jahren mit bremsscheiben die mit wadchbenzin gereinigt sind
 
Die Rückstände sind nicht das große Problem. Das Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreinigern zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden. Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, jedoch versprödet und sich nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.
 
Die Rückstände sind nicht das große Problem. Das Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreinigern zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden. Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, jedoch versprödet und sich nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.
Ja es zersetzt aber dazu muss man es stundenlang schon im Zeug baden.
Bei feuchten Tuch und drüberwischen passiert das nicht.
Da verflüchtigt sich das Zeug sau schnell.

Und nebenbei ne bremsscheibe ist wohl kaum aus gummi
 
für die Scheibe verwende ich auch bei Bedarf acetonfreien Bremsenreiniger
Link
durch den hohen Sprühdruck spült es auch die kleinen Löcher meiner BS Punch gut aus

beim Bremssattel verwende ich den milderen Isopropanolspray

ich drücke allerdings niemals verdreckte Kolben zurück, vorher pumpe ich sie raus (leg vorher einen passenden Gabelschlüssel in den Bremssattelschlitz damit kein Kolben raus fällt) und putze sie mit Pinsel und kleiner Zahnbürste richtig gut mit Bionol oder passender Bremsflüssigkeit ab, danach drücke ich die Kolben zurück und spüle die Bionolreste gut mit Isopropanolspray weg (auch im Scheibenschlitz)

das Zeug verflüchtigt sich aber auch schnell, einmal kurz mit Pressluft drüber und alles ist sauber und trocken

Lg Tirolbiker63

IMG_20240520_124603.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum heisst es Bremsreiniger ween mand nicht aufcder Brdmse einsethrn sollte? Hmmm🥸
Die Bremsenreiniger sind nicht für MTB-Bremsen gedacht.

Die waren mal für Schwimmsattelbremsen von schweren Fahrzeugen ausgedacht worden, bei denen die Beläge ständig etwas schleifen. Da ist jeder verbleibende Rückstand von einem Reiniger schnell weg. So ähnlich wie die Seife von der Autowaschanlage.
 
Die Bremsenreiniger waren nicht für MTB-Bremsen gedacht gewesen.
ich weiß nicht wie viel hunderte mal ich meine Bremsscheiben am Bike schon mit Bremsenreiniger gereinigt hab ohne das es was geschadet hätte. Steht ja auch drauf das er rückstandsfrei ist.
So als Tipp, WD40 ist kein Bremsenreiniger.......
 
Die Bremsenreiniger sind nicht für MTB-Bremsen gedacht.

Die waren mal für Schwimmsattelbremsen von schweren Fahrzeugen ausgedacht worden, bei denen die Beläge ständig etwas schleifen. Da ist jeder verbleibende Rückstand von einem Reiniger schnell weg. So ähnlich wie die Seife von der Autowaschanlage.
Bremsen an schweren Fahrzeugen haben ebenso Dichtungen aus gummi.
Und nach 1 bremsen am Fahrrad ist das Zeug auch weg sollten Rückstände bleiben.
Fahrradbremsen arbeiten nicht anders als am auto.
Der einzige Unterschied im aufbau ist das am Rad der sattel fest ist anstatt wie am auto.
 
Die waren mal für Schwimmsattelbremsen von schweren Fahrzeugen ausgedacht worden, bei denen die Beläge ständig etwas schleifen.
Der Luftspalt sollte so gering wie möglich sein, damit die Bremse sofort wieder greift. Eine schleifende Bremse ist schlicht nicht in Ordnung!

Mag sein, dass der normale MTB`ler das in Kauf nimmt, weil oftmals die Qualität der Bremse nichts besseres zulässt - mache ich manchmal auch. Aber selbst ein Rad an einem Drahtesel (oder Motorrad), welches man unbelastet in Drehung versetzt, hat grundsätzlich schleiffrei zu drehen.
 
Der Luftspalt sollte so gering wie möglich sein, damit die Bremse sofort wieder greift. Eine schleifende Bremse ist schlicht nicht in Ordnung!
Er hat hier, auch wenn´s offtopic ist, von LKWs geschrieben. Da wird das "Lüftspiel" bei vielen Fahrzeugen mit einer Fühlerlehre eingestellt und beträgt so je nach Model 0,4-0,5mm
 
Er hat hier, auch wenn´s offtopic ist, von LKWs geschrieben. Da wird das "Lüftspiel" bei vielen Fahrzeugen mit einer Fühlerlehre eingestellt und beträgt so je nach Model 0,4-0,5mm
Auch wenn von mir jetzt off-topic - ich bin ein Ex-Kfz`ler. Ich habe schon erkannt, dass er LKW`s meint.

Nur Schwimmsattel = Scheibenbremsen; wüsste jetzt keine Ausführung, wo nicht der Bremskolben von der verformten Dichtung wieder zurück in den Ruhezustand gebracht wird? Beim MTB noch zusätzlich durch die eingefügte Feder, welche sich an den Bremsbelägen abstützt. Muss fast so sein, weil vermutlich der Dichtgummi zu schwach ist dafür (sehe zumindest keinen anderen Grund).

Trommelbremsen musste man oftmals einstellen. Fiat 900...:wut:, könnte die Kisten heute noch anzünden.:dope:
 
Jo deshalb muss man zb am auto bei neuen Belag oder Scheibe den kolben mit nen tool zurück drücken.
Muss man auch am Rad machen da die feder da eher schwach ist.

Ps werkzeugmechanikerin und ex golf 2 tunerin
 
Es kommt drauf an wie heiß die bremsscheiben wurden und welches Material.
Bei aluminium Kern kann das sehr schnell passieren aber auch Stahl kann schnell die temps erreichen wo das Gefüge der Häutung sich verändert ohne das die Scheibe glüht.
Wenn man da noch bedenkt wie dünn die Scheiben sind.
Ich würde die in die tonne werfen.
Das wäre es mir nicht wert meine Gesundheit zu riskieren.

Alles in allem ne echt dämliche Idee bremsscheiben zu reinigen.
Verbuch es als Lehrgeld!

@Rockside
Und? Rückstände kann man zb mit küchenrolle abwischen. Ist ja nicht so das sowas wie Teer fest klebt.

Ich hab nebenbei keine Probleme in 2 Jahren mit bremsscheiben die mit wadchbenzin gereinigt sind
Danke
Spider sowie Bremsscheibe bestehen aus Edelstahl.
Ich denke ich werde einfach eine neue Bremsscheibe bestellen
 
Nur Schwimmsattel = Scheibenbremsen; wüsste jetzt keine Ausführung, wo nicht der Bremskolben von der verformten Dichtung wieder zurück in den Ruhezustand gebracht wird?
Kennt noch jemand die ehemalige Magura M DH-Bremse mit Schwimmsattel? Da war auch immer so ein ganz leichtes schleifen. Von wegen bei Schwimmsattel schleift nix.

Gibt's heute gar nicht mehr im MTB-Bereich. Heute sind alle MTB-Bremsen nur noch mit Festsattel und noch ausreichend Spiel zu den Belägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten