Brightstar Erfahrungen / Basteltips

GPS-Herbie schrieb:
@Horstmann :
Ooops, da sind mir die Buchstaben wohl gehörig durcheinander gekommen...
Danke für die Korrektur. NiMh ist natürlich richtig.

Aber heute hat sich ein ernsthaftes Problem eingestellt. Der Brenner meiner 10W-Brightstar zündet nicht mehr durch. Beim Einschalten entsteht nur ein schwacher Zündfunke im Brenner, der flackert 2s kurz und unlustig und die Lampe bleibt dunkel. Ist die 35mm Version, bei dem die Lampe direkt im Ballast steckt.
Gestern war noch alles in bester Ordnung, 2,5 h gefahren, Akku neu geladen und wollte heute abend wieder los, aber ich kann das Ding trotz mehrmaligen Versuchen nicht zum Zünden bringen. Der Akku (10 Zellen in Reihe) ist auf 14,4 V geladen (nachgemessen).
Die alte Halogenlampe brennt am Akku einwandfrei. Denke also, am Akku kanns nicht liegen.

Kann es sein, dass Feuchtigkeit im Ballast die Zündspannung reduziert?
Bei der Runde gestern war es bitterkalt und eventuell hat sich im Alugehäuse der Lampe, in der auch die Ballastelektronik ist, etwas Kondensfeuchtigkeit gebildet als ich die Lampe wieder ins Warme gebracht habe. Brenner und Ballast sind übrigens fast neu und haben höchstens 30 Zündungen und 10 h Brenndauer auf dem Buckel.

Bin jetzt absolut unterbelichtet und für jeden Tip dankbar, der wieder Licht ins Dunkel bringt.

mfg

GPS-Herbie

Nimm das Teil doch mal auseinander und lass es trocknen - wenn es danach wieder funktioniert war es wohl die Feuchtigkeit...
 
horstmann schrieb:
War dein Brenner vielleicht kalt?


Danke für den Tip mit dem Thread. Ist vielleicht ein ähnliches Problem.
Ich hab auch früher meistens 2 Einschaltvorgänge gebraucht, da es beim ersten Versuch oft nicht geklappt hat. (Egal ob kalt oder warm)
Heute allerdings sind Akku, Brenner und Ballast zimmerwarm. Brenner und Ballast hab ich zum Trocknen auf den Kachelofen gelegt. (ich glaub aber nicht an Feuchtigkeit im Ballast, da der Brenner mit einem O-Ring im Ballast sitzt. Da müsste die Feuchtigkeit schon innen im Ballast entstanden sein, aber das Ding ist vergossen.

Neue Zündversuche sind wieder fehlgeschlagen. Immer nur der kurze Funke. Ich halte mich aber mit der Anzahl von Versuchen zurück, die Problematik mit dem Elektrodenverschleiß beim Zündvorgang ist mir bekannt.
Allerdings ist mir aufgefallen, das etwas Zement im Sockel der Lampe bröselig geworden ist. :confused:

Ich werde morgen in der Arbeit das Ding mal an ein geregeltes Netzteil hängen und mit dem Oszi mal schauen was zwischen Ballast und Lampe so passiert. Vielleicht bringt das etwas Licht ins Dunkel.
Und mal meinen Dealer kontaktieren, was er dazu sagt. (falls er nicht schon mitliest).

mfg
GPS-Herbie
 
GPS-Herbie schrieb:
......
Ich werde morgen in der Arbeit das Ding mal an ein geregeltes Netzteil hängen und mit dem Oszi mal schauen was zwischen Ballast und Lampe so passiert. Vielleicht bringt das etwas Licht ins Dunkel. ......

mfg
GPS-Herbie

Vertägt dein Oszi die Zündspannung? Ansonsten wirds heller wie Tag wenn dein Arbeitgeber nen neues Oszi von dir will ;)
 
superfisch schrieb:
Vertägt dein Oszi die Zündspannung? Ansonsten wirds heller wie Tag wenn dein Arbeitgeber nen neues Oszi von dir will ;)

Denk schon, mit 'nem entsprechenden Tastkopf sollte es gehen. Die Zündspannung liegt so bei 6,5 KV, oder?
 
Bei BS bin ich mir nicht sicher, aber WA hat 6kV bei den 10W-MR11.
Wenn du mal mit 10kV rechnest bist du auf der sicheren Seite - ansonsten von oben herantasten...
 
Servus,

hab meine 24w Brightstar endlich auch fertig. Betreiben tue ich die mit einen 4zelligen li-ion Akku.
Nun mein Problem: Da der Ballast aber nur 16V maximal verträgt hab ich 3 Dioden zur Spannungsbegrenzung zwischengeschaltet. Die werden nun tierisch heiß. In meiner Dose wo die Akkus drin sind is wenig Platz und da könnte die Wärme zum Problem werden. Gibt es da noch eine bessere alternative zu den Dioden oder kann ich die auch weglassen? Die Spannung würde ja bei 24w schnell zusammenfallen!? Bin mir halt nicht sicher ob der Ballast das über einen längeren Benutzungszeitraum aushält.
Kann mir da jemand rat geben!!!

MFG Propper
 
Meister Propper schrieb:
Servus,

hab meine 24w Brightstar endlich auch fertig. Betreiben tue ich die mit einen 4zelligen li-ion Akku.
Nun mein Problem: Da der Ballast aber nur 16V maximal verträgt hab ich 3 Dioden zur Spannungsbegrenzung zwischengeschaltet. Die werden nun tierisch heiß. In meiner Dose wo die Akkus drin sind is wenig Platz und da könnte die Wärme zum Problem werden. Gibt es da noch eine bessere alternative zu den Dioden oder kann ich die auch weglassen? Die Spannung würde ja bei 24w schnell zusammenfallen!? Bin mir halt nicht sicher ob der Ballast das über einen längeren Benutzungszeitraum aushält.
Kann mir da jemand rat geben!!!

MFG Propper

Die beste Alternative wäre, wenn du einen diskreten Linearregler zwischen Akku und Ballast packst. Dieser verbrät dir dann die überschüssige Spannung. Wenn die Akkuspannung fällt, dann hast du keinerlei nennenswerte Verluste (einige mV Spannungsabfall bei 2-3A). Einen Schaltplan habe ich im Anhang - die Bauteile/Werte müsstest du noch anpassen. Bauteilkosten wären ca. 5-10Euro je nach Bauteilen/Quelle etc.
 

Anhänge

  • 20050417225303.jpg
    20050417225303.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 67
Mhhhh, wäre eine annehmbare alternative!! Ich glaube nur bei mir schlecht umsetzbar. Habs geschafft 24 Zellen vom BP-535 in eine Werkzeugdose von Rose zu quetschen. Die is also gerammelt voll. Da krieg ich nix mehr rein.
Kann ich die Dioden nicht weglassen? Spannung müsste ja sofort zusammenfallen bei 24w. Oder?

Trotzdem Thx!! für den Vorschlag. Werde den wohl beim nächsten Projekt umsetzen.
 
Meister Propper schrieb:
Achso, hab ich vergessen zu erwähnen. In der Dose is auch noch der Ballast.

Grüße vom Propper


Hmmm ... das wird dann schwierig da noch was reinzubasteln. Die Schaltung oben passt (als SMD-Variante) auf eine Platine von ca. 30*15mm inklusive Mosfet im TO-251-Gehäuse (z.B. IRLU 7843). Dieser ist erheblich kleiner als die normalen Mosfets im TO220-Gehäuse und der Spannungsabfall im Normalbetrieb wird bei ca. 10mV liegen.


Alternativ kannst du (wenn du mit weniger Brenndauer leben kannst) den Akku nur mit 16V laden - dabei hast du aber nur 80% der Kapazität (aber eine verlängerte Lebensdauer).

Was den Betrieb mit 16,8V betrifft kannst du ja evtl. bei Michael (HID-TEC)nachfragen - er kann das sicherlich in Erfahrung bringen.
 
Hallo,

es gibt viele die betreiben die Ballaste mit 4 LiIon Akkus ohne weiteren Überspannungsschutz. Bisher habe ich dadurch auch noch von keinen defekten gehört, da die Spannung ja auch direkt auf unter 16V abfällt. Eine gewisse Toleranz nach oben hat der Hersteller ja auch schon miteingerechnet, aber es ist halt dennoch nicht auszuschließen, daß der Ballast durch die zu hohe Spannung geschädigt wird. Einige lassen es halt darauf ankommen, andere verwenden einen Überspannungsschutz. Ich persönlich kann eigentlich nur jedem raten in solch einem Fall einen Überspannungsschutz zu verwenden, dann hat man auf jeden Fall länger Spaß an seinen Teilen.


Gruß, Michael
 
Sodele, dann will ich mal meine Kreation vorstellen.
Erst mal zu den Technischen Daten:
Brightstar 10W mit rundem Ballast.
Akkutank mit 11,1V@10AH (15 Zellen)

Ja Ja das war ein 4-Fach LNB Gehäuse...
400_6437646434353636.jpg


Nochmal von vorn
400_3335303431623363.jpg


Der Akkutank war mal eine 0,5 Liter Thermosflasche die wegen "nicht warmhalten" auf Garantie ersetzt wurde. Passen grad so 15 Zellen samt Schutzschaltung rein. 2x6 Zellen im Kreis und noch einmal 3 Zellen übereinander eingeschrumpft. Das ganze in PEzellschaumfolie eingepackt und von unten reingestopft.
400_3531303235303935.jpg


Nochmal der Akku
400_3436643533303835.jpg


Der Steckanschluß ist übrigens ein M12 Industriesteckverbinder
Conradnr 735220

Armin
 
Hallo
Ich habe gemerkt, dass die mir entgegenkommenden Radfahrer durch das reichlich vorhandene Streulicht doch reichlich geblendet werden.
Daher will ich noch Euch meine "Optimierung" präsentieren.

DA daaa
400_3138336363363132.jpg


Und von unten
400_3539623433656535.jpg


Von hinten. Man beachte die Verbördelung!

400_3466383931366461.jpg



Zur Vorgehensweise:
Man nehme ein Loch und mache ein Plastikrohr drumrum,
schneide es zurecht....
Äh Quatsch:D

Einer Duschgelflasche Oberteil und Boden entfernt grob zurechtgeschnitten und mit dem Heisluftfön so weit angewärmt, dass sie sich über die Lampe schieben lies. Anschliessend hinter der Lampe richtig heißgemacht und den Kunststoff am Lampengehäuse angebördelt.
Ich dachte, dass ich noch einen Schrumpfschlauch zum fixieren benötige aber hält auch so bombenfest.:daumen:
Zum Abschluß noch innen mit einer Alufolie beklebt und nochmal abschliessend beschnitten, fertig.
Nun ist sogar die Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Rad wesentlich homogener und nicht mehr nur auf den Lampenfokus begrenzt!

Armin
 
Hallo,
ich habe plötzlich ein Zündproblem mit dem unbenutztem 21W Reserve-Brenner.
Es tut sich garnichts mehr. Nehme ich den Einsatzbrenner, der springt sofort an.

Mein Spezi hat diegleiche 21W Anlage, noch nie benutzt. Dort zünden meine beiden Brenner ohne Probleme.

Ein Brenner vom Spezi springt an meinem Ballast nicht an, der andere hat keine Probleme und brennt bei mir genauso hell wie bei ihm.
Beide Anlagen wurden zusammen gekauft und jede Birne mit beiden Vorschaltgeräten geprüft.

Könnten das Differezen in der Zündspannung sein, wobei der eine Brenner besser damit zurecht kommt als der andere, oder liegt es an den Brennern?

Danke für eure Antworten
Gruß Werner
 
also leute ich klink mich hier mal ein
wollte mir auch eine HID leuchte basteln aber als ich hier gelesen habe das doch viele probleme mit dem zünden und der zuverlässigeit habe lass ich mal lieber die finger davon
was nützt mir eine lampe die ständig spackt
oder seh ich da was falsch?

mfg
 
Nur keine Angst!
So schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Wenn Du mal in den Genuß einer HID gekommen bist willst Du keine andere mehr, ausser einer noch stärkeren.:cool:
OK es gab/gibt hie und da ein Problem. Die vielen begeisterten schreiben aber auch nicht alle. Und wenn man von den LiIon Probs so hört dürfte eigentlich kaum mehr einen LiIon Akku haben. Ich würde sagen genau das Gegenteil ist der Fall.
Gestehen muß ich allerdings, dass ich meine HID zunächst auch einige Wochen zuhause liegen hatte bis ich mich an das Basteln damit richtig rangetraut habe. Das Problem ist halt die Verkabelung zwischen Brenner und Ballast. Die führt beim Zünden für einen kurzen Moment Hochspannung, muß daher Wasserdicht sein und darf nicht zu lang werden.
Mittlerweile gibt es jetzt auch von Brightstar diese HID Lampen zum Stecken mit dazu passenden Ballast. Das wird nach dem Ableben meiner jetzigen Lampe die nächste Variante werden.

Gruß bergnafahre
 
na dann bin ich mal beruhigt :daumen:
habe da an folgende teile gedacht

10W Brenner MR 16 mit 12° und dazu passendem Ballast 10W beide 50mm durchmesser
oder sollte ich lieber 10W und 24° nehmen?

gibts günstig bei ebay
edit
Brenner: http://cgi.ebay.de/MR-16-10W-12Deg-...hZ019QQcategoryZ33713QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Ballast: http://cgi.ebay.de/10W-HID-Ballast_...hZ019QQcategoryZ33713QQtcZphotoQQcmdZViewItem

als akku hab ich da an meinen RC akku NiMh 3Ah gedacht ich mach den 12 zellig (14,4V) an nem spannungsregler der dem Ballast 12V geregelt zur verfügung stellt

nun will ich mal hören ob meine überlegung was taugt:D
bzw. ist diese kombination hellerals 2x EVO X :confused:

ach übrigens ist meine erste HID lampe also kenn ich mich da net so gut aus hab mich aber hier im forum schon schlau gemacht
mfg
 
ist auf jeden fall ein guter Preis denke ich, wenn der Versand nicht zu hoch ist.In Germany bekommst die teile zusammen glaube ich auch schon ab100 euro. Ich schrecke immernoch zurück da hid nur 1000Zündungen/1000h Betriebsdauer hat. Dafür mir einfach zu teuer. Denn ich schalte oft an und aus
 
Zurück