Bruchgefahr Schnellspanner hinten

Registriert
19. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Ffm
Hoi!

Hat jemand Erfahrung, oder Erfahrungsberichte mit Brüchen des Schnellspanners an der Hinterradfelge? Habe mal gehört das man bei Abfahrten und Sprüngen, generell bei Nutzung des Bikes im Bikepark eher auf die Steckachse setzen sollte, weil der Schnellspanner brechen könnte! Kann jemand was dazu sagen?

Greetz,
Hefe
 
Unsinn ....
Der Schnellspanner fixiert (klemmt) die Achse. Die Achse selbst ist genauso stabil.
Wenn ein guter Schnellspanner verwendet wird kann man die problemlos im DH/FR Einsatz nutzen.
Eine Schraub-oder Steckachse hat nur den Vorteil das sie die Seiten-und Verwindungssteifigkeit am Hinterbau erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das muss man aber auch sehr relativ sehen!!!!!

Wissen wir hier wie du deinen Schnellspanner montiert hast?
Wissen wir wie kräftig dein Antritt ist?
Wissen wir wie billig dein billig Schnellspanner war?

;)
 
Hoi!

Die sache is die! Ich will en neues Bike, schwanke zwischen Radon Slide 6.0 ED (Version mit der Rock Shox Gabel) und nem Cube Fritzz. Das Fritzz hat ne Stechachse, das Slide nur einen Schnellspanner. Diese Sache ist der Punkt, von dem ich es abhängig mache, welches ich kaufen werde. Wie gesacht, würde damit auch Bikepark einsätze machen, Sprünge etc... Wäre für mich natürlich kein Problem einen hochwertigeren Schnellspanner zu kaufen, weil ich eigentlich eher zum Slide tendiere! Ich kann leider nicht rausfinden was dort serienmässig für ein Schnellspanner verbaut ist, aber habt ihr vielleicht vorschläge welchen man verwenden sollte, bei so einem Einsatzgebiet?

Danke und Greetz,
Hefe
 
Weder das Fritzz noch das Slide sind richtige Bikeparkbikes.
Wobei ich eher das Fritzz vorziehen würde, da es doch recht allroundtauglich ist.
Für den Bikepark eher noch ein Pitch.
Ideal sind da aber Bikes wie das SX Trail, Bergamont Big Air etc.
 
ich meinte damit, das ich damit auch mal in den Bikepark gehen würde, nicht ausschließlich. Hauptsächlich will ich natürlich in der Gegend rumgurken, touren fahren aber auch Abfahrten ordentlich mitnehmen! Und da sind die beiden als Allrounder doch gut. Mir gings lediglich darum, das mir der Schnellspanner hinten nicht explodiert wenn ich mal wo runterjumpe. Es gibt ja mehrer, Edelstahl, Alu oder Titan? Welcher wäre am emphelenswertesten?
 
Ausserdem wollte ich was neues, nix gebrauchtes. Und meine Geldliche Schmerzgrenze ist bei 2000 Euro schon deutlichst ausgereizt, ich brings einfach nicht übers Herz so viel mehr Kohle fürn Fahrrad auszugeben. Und das Pitch ist krass hässlich...
 
@Hefnix
Mach dir mal keine so großen Gedanken wegen dem Schnellspanner am HR. Die Kaufentscheidung sollte eher von den Fahreigenschaften, Geometrie und der Ausstattung des Bikes abhängen.

Ich selber fahre im DH einen Hope Schnellspanner am HR. Dieser klemmt meine Rohloff in einem horizontalen Ausfallende. Das ist eigendlich nicht zugelassen, funktioniert aber schon seit Jahren. Daher behaute ich mal dass z.B. der Hope Spanner gut ist.
Achte darauf dass an den Schnellspannern keine Kunststoffteile dran sind oder tausche am besten gleich gegen etwas hochwertiges wenn nötig. Bei Kompletträdern wird an solchen Teilen gern mal gespart.
 
Hoi!

Die sache is die! Ich will en neues Bike, schwanke zwischen Radon Slide 6.0 ED (Version mit der Rock Shox Gabel) und nem Cube Fritzz. Das Fritzz hat ne Stechachse, das Slide nur einen Schnellspanner. Diese Sache ist der Punkt, von dem ich es abhängig mache, welches ich kaufen werde. Wie gesacht, würde damit auch Bikepark einsätze machen, Sprünge etc... Wäre für mich natürlich kein Problem einen hochwertigeren Schnellspanner zu kaufen, weil ich eigentlich eher zum Slide tendiere! Ich kann leider nicht rausfinden was dort serienmässig für ein Schnellspanner verbaut ist, aber habt ihr vielleicht vorschläge welchen man verwenden sollte, bei so einem Einsatzgebiet?

Danke und Greetz,
Hefe


Kauf dir das Fritzz und werd glücklich damit. Hier merkt man grad das Ferien sind. Ein Pitch ist genau die gleiche Klasse wie das Fritzz. Zum Anfangen, Tourenfahren und hin und wieder Bikepark ist das Rad perfekt. Und das X12 System am hinterrad gehört wohl zum Besten was es momentan gibt.

Mit dem Rad machst du also def. gar nichts falsch.

Radon kann ich nix dazu sagen. Ich kenn die noch aus den Zeiten, als die Schr.... produziert haben. Deshalb würd ich mir sowas eher nicht kaufen.
 
Kauf dir das Fritzz und werd glücklich damit. Hier merkt man grad das Ferien sind. Ein Pitch ist genau die gleiche Klasse wie das Fritzz. Zum Anfangen, Tourenfahren und hin und wieder Bikepark ist das Rad perfekt.

Nur das das Pitch die bessere Bikepark Geo hat .....
Das Fritzz ist deutlich tourenorientierter.

Freut mich für dich das du endlich Ferien hast ;)
 
Das ist der Knackpunkt. Einen billigen Schnellspanner habe ich schon mit einem kräftigen Antritt zerlegt.

Bullshit, der Schnellspanner fixiert nur die Achsverbindung zw. Nabe und Rahmen, die Kraft Deines Antritts wird in die Nabe und den Hinterbau eingeleitet, diese nehmen sie auch auf.

Habe lange Zeit ein Nicolai Lambda mit 135mm-Schnellspanner gefahren, macht normal keine Probleme.
Das einzige, was passieren kann: An meinem Lambda waren die Ausfallenden schräg nach vorne offen... Kettenzug geht nach vorne... bin mal bösest mit dem Pedal an einer Wurzel hängen geblieben, da kommt dann richtig bumms auf die Kette, und dabei hat es mir die Nabe ein Stückchen aus dem Ausfallende gerissen (Hinterrad war noch drin, stand aber nicht mehr mittig). Die Kraft bringt aber keiner durch Antritt dran...

Fazit: Zieh den Schnellspanner normal fest, und Du wirst keine Probleme haben. Mein TIp: Stinknormaler XT-Schnellspanner (hat Stahlachse, lässt sich sehr gut spannen).
 
Bullshit, der Schnellspanner fixiert nur die Achsverbindung zw. Nabe und Rahmen, die Kraft Deines Antritts wird in die Nabe und den Hinterbau eingeleitet, diese nehmen sie auch auf.

Klar, Du warst ja auch dabei. Ich hatte auch nach vorne offene Ausfallenden. Quergezogen (so wie Du) habe ich mir das Hinterrad (per Antritt) alle paar Tage, nach ein paar Wochen ist dann das Gewinde am Schnellspanner abgerissen. Beim Straßen-Fixie mit entsprechen trainierten Beinen geht das schon.
 
ich habe schon mal eine shimano achse zerlegt und ich kenne noch jemanden, dem das passiert ist.

es geht eigentlich nicht um das system (shnellspanner/steckachse), mit dem das hinterrad in den ausfallenden befestigt wird, sonder um den inneren aufbau einer nabe.
schnellpannaben wie shimano haben meistens eine dünne (10 mm außendurchmesser) hohlachse, wo auch noch ein gewinde für die montage der konen (stichwort konusalgerung) drauf ist. dieses gewinde verschlechtet die haltbarkeit der achse.
schnellpannaben, die "industriegelagert" sind, und auf 12 mm steckachse umrüstbar sind (hope, dt swiss, ringle, novatec usw), haben eine viel dickere achse ohne ein durchgehendes gewinde, da man keine konen montieren muss. deshalb sind solche achsen in der regel stabiler, vor allem auf dauer.
 
Nur das das Pitch die bessere Bikepark Geo hat .....
Das Fritzz ist deutlich tourenorientierter.

Freut mich für dich das du endlich Ferien hast ;)


ahh, ja. Okay, habs verstanden. :lol:

Das Fritzz taugt also nicht für Bikepark. vll. wärs mit nem Spätzleeis-Aufkleber besser.

Lenkwinkel ist identisch und die meisten anderen Werte weichen auch nicht wirklich weit ab.
 
ahh, ja. Okay, habs verstanden. :lol:

Das Fritzz taugt also nicht für Bikepark. vll. wärs mit nem Spätzleeis-Aufkleber besser.

Lenkwinkel ist identisch und die meisten anderen Werte weichen auch nicht wirklich weit ab.

Weit ist relativ ............
Und der Lenkwinkel hängt in erster Linie von der verbauten Gabel ab.

Egal, wie dem auch sei .... das Pitch oder Fritzz sind welten besser als das Radon.
Und ein Schnellspanner (vorrausgesetzt est ist ein guter) hält das HR genauso gut.
 
Zurück