Bruchsal und Umgebung

Man darf gegen die Einbahnstraße fahren wenn ein entsprechendes Schild dran steht sonst nicht. In diesem Fall geht es aber nicht um Einbahnstraßen sondern um Fahrradwege neben der Fahrbahn (also geteilter für Fußgänger und Radfahrer). Auf solchen Wegen darf man mit dem Fahrrad nur in der Richtung der Straße fahren, quasi wie das Rechtsfahrgebot.
 
Anderes Thema: An die Technikfraktion

Kann mir jemand der Unterschied zwischen Semiintegrated und ohne irgend ein integrated (also normal) erklären? Kann ich in einen Semiintegrated-Rahmen einen normalen Steuersatz reinbauen? Danke im voraus.
Nachdem ich zufällig hier gelandet bin ...
und dazu noch semiintegriert fahre ...
Semi - hat Lagerschalen wie ein normaler Steuersatz - innen und außen (innen = zum Steuerrohr hin)
integrated hat die Lauffläche des Lagers schon im Steuerrohr drin und nur noch eine Außenschale.
Normal in Semi einbauen geht nicht, da der Steuerrohrdurchmesser größer ist. Bei Semi sitzt das Lager im Rohr (die Innere Lagerschale wird bis auf einen schmalen Auflagerand eingepresst).
Vorteile: Steuersatz kann sehr niedrig aufbauen. Lager sind im Rohr besser abgestützt. Prinzipiell denke ich aber es ist ziemlich egal. Nur passen muss der Steuersatz halt.
Gruß
Alex
 
Nachdem ich zufällig hier gelandet bin ...
und dazu noch semiintegriert fahre ...
Semi - hat Lagerschalen wie ein normaler Steuersatz - innen und außen (innen = zum Steuerrohr hin)
integrated hat die Lauffläche des Lagers schon im Steuerrohr drin und nur noch eine Außenschale.
Normal in Semi einbauen geht nicht, da der Steuerrohrdurchmesser größer ist. Bei Semi sitzt das Lager im Rohr (die Innere Lagerschale wird bis auf einen schmalen Auflagerand eingepresst).
Vorteile: Steuersatz kann sehr niedrig aufbauen. Lager sind im Rohr besser abgestützt. Prinzipiell denke ich aber es ist ziemlich egal. Nur passen muss der Steuersatz halt.
Gruß
Alex


Super da hat es doch einer vor mir erklärt.....:daumen: (und ich hab da Hefte gewälzt):daumen: 1a erklährt Alex
 
Nachdem ich zufällig hier gelandet bin ...
und dazu noch semiintegriert fahre ...
Semi - hat Lagerschalen wie ein normaler Steuersatz - innen und außen (innen = zum Steuerrohr hin)
integrated hat die Lauffläche des Lagers schon im Steuerrohr drin und nur noch eine Außenschale.
Normal in Semi einbauen geht nicht, da der Steuerrohrdurchmesser größer ist. Bei Semi sitzt das Lager im Rohr (die Innere Lagerschale wird bis auf einen schmalen Auflagerand eingepresst).
Vorteile: Steuersatz kann sehr niedrig aufbauen. Lager sind im Rohr besser abgestützt. Prinzipiell denke ich aber es ist ziemlich egal. Nur passen muss der Steuersatz halt.
Gruß
Alex

Das mit dem niedrig aufbauen leuchtget mir ein. Allerdings heißt das ja wiederum, dass das Steuerrohr im Rahmen dadurch kürzer ist, und somit wiederum mehr Kraft auf den Rahmen von der Gabel kommend wirkt.

Naja. Sieht zumindest aufgeräumter aus, wie normal.

Danke für die Erklärung. Schau öfters bei uns rein. Bist eingeladen. Hiermit offiziell. :p
 
Tja das Steuerrohr wäre dann in der Tat kürzer, da es aber einen größeren Durchmesser hat ist es sowieso stabiler. Von daher auch kein Nachteil. :rolleyes:

Muss man sich glaub ich keine tieferen Gedanken drüber machen ...

Danke für die Einladung ... vielleicht sieht man sich ja mal auf der Straße oder im Wald :cool:
bye alex
 
So meine Damen und Mädels der Bruchsal und KA Umgebung.....:lol:
Melde mich nach fast 3 Wochen KZH, mal wieder aus dem Sattel zurück in´s
Bikerleben zurück:D

Hab mir ne kleine Runde über den Eichelberg angetahn ,(so ca. 20km:rolleyes: ) um mal die morschen Grähten wieder aus zuschütteln:D
Spass hat´s keinen gemacht aber war nötig:crash: :wut: um nicht total zu verdeppern:p

Gruß Andi:D
 
@all
Was haltet Ihr von den Canyon-Bikes?
Bin gestern dieses Nerve ES gefahren. Ein sehr solides, gut verarbeitetes Bike, wo man noch nicht 1/3 nur für den Namen hinblättern muß.

Nette Spielerei dieser Kinematik-Check.

Canyon :daumen: Preis:daumen:
aber warum so ne mischmach allmountain/Enduro ?? sehr schwer 13 kg ohne pedale??
Das Xc 9 http://www.canyon.com/mountainbikes/ausstattung.html?b=27#ausstattung finde ich persönlich besser - all FOX:daumen: ORO PURO:daumen: und dtswiss 4.2 :daumen: ... und nur 11,5 kg :love: !!!
 
Mir sind die Rahmen zu unstabil. Was man da im Internet (und auch schon live) an Dellen sieht und das nach oft harmlosen remplern ist nicht mehr normal. Klar von der Ausstattung her sind die im Preis-Leistungs Verhältnis nicht zu toppen aber ich würd mich furchtbar ärgern wenn ich nach ein paar Monaten eine mords Delle im Oberrohr hätte weil ich das Rad mal unvorsichtig an eine Laterne gelehnt habe. Von daher bin ich eigentlich ganz froh, dass das letztes Jahr bei mir mit Canyon nicht geklappt hat. Mein Stumpjumper hat zwar einen sehr kratzeranfälligen Lack aber die Struktur ist sehr solide. Und wenn der Lack wirklich mal zu schlimm aussieht wirds entlackt und ordentlich gepulvert :daumen: Das bekommt man heutzutage ja für unter 150€
 
Mir sind die Rahmen zu unstabil. Was man da im Internet (und auch schon live) an Dellen sieht und das nach oft harmlosen remplern ist nicht mehr normal.

Echt?
Mein Rotwild hat auch 'ne Delle im Oberrohr als es an 'ne Mauer geknallt ist. Bei den Wandstärken ist das aber auch nicht verwunderlich. Beim Kampf um Stabilität und Gewicht muß man eben Kompromisse eingehen. Kommt aber auch drauf an wie man mit dem Bike umgeht. Als reines Sportgerät ist es eben nur auf Belastungen getrimmt welche beim Biken auftreten. Für Rempler an Biergartenlaternen ist es eben nicht optimiert. Dafür gibt es coole Cruiser im Chopper-Look, die aber auch bald deren Gewicht haben. Und wer nicht ausschließen kann bei 'ner Tour zigmal auf die Fresse zu fallen, der sollte vielleicht kleine Brötchen backen, sich ein preisgünstigeres und daher schwereres Bike zulegen oder gleich in ein Dirt- oder DH-Bike investieren, wenn ihm das Schlammwühlen zusagt.
Habe mit meinem RR von Canyon 'nen Sturz aus 40 Sachen mit Überschlag gehabt. Lediglich die Look-Pedale haben Schönheitsmacken bekommen und die Carbon-Shifter sehen aus als ob sie ein paar Meter über den Asphalt geschrubbt sind. Die fahre ich zwar noch (hasse die Lenkerbandwickelei), denke aber das die irgendwann den Geist aufgeben wenn ich zupacken muß. Der Rahmen selbst sieht aus wie neu.
Von Vorfällen wo das Rad umgefallen ist ganz abgesehen.
 
Weil es nunmal das Bike eines Bekannten war.
Die XC haben keine Bremsen die mich überzeugen sie für 'nen Transapl zu montieren. Der Rahmen ist ok, auch wenn mir 115mm FW etwas zu wenig sind.

Ich kenne die ORO Puro nicht, aber die ORO K24 schon seit einige Monate...und sind absolut :daumen:: Sehr progressiv und doch bissig!! Was stört dich bei den Bremsen??

...Transalp...:love:
 
Weil es nunmal das Bike eines Bekannten war.
Die XC haben keine Bremsen die mich überzeugen sie für 'nen Transapl zu montieren. Der Rahmen ist ok, auch wenn mir 115mm FW etwas zu wenig sind.

Ach komm 115 mm ist doch genug Federweg, normal brauchst bis 120mm im maximal Fall und die Formula sind auch ok......
 
Ich bin noch keine ORO gefahren bisher, aber in BIKE, FREERIDE oder MOUNTAINBIKERIDERMAGAZIN bekommt diese Bremse grundsätzlich immer positivste Beurteilungen.

Gut, die Killerbremse ist sicher eine GUSTAV M. Aber da brauchen wir ja nicht über Gewicht reden. Die bremst schon allein durch ihr Gewicht. ;)
 
Ich bin noch keine ORO gefahren bisher, aber in BIKE, FREERIDE oder MOUNTAINBIKERIDERMAGAZIN bekommt diese Bremse grundsätzlich immer positivste Beurteilungen.

Gut, die Killerbremse ist sicher eine GUSTAV M. Aber da brauchen wir ja nicht über Gewicht reden. Die bremst schon allein durch ihr Gewicht. ;)

Apropos Bremse, hier noch ein schönes Warnschild:D
 
Ach komm 115 mm ist doch genug Federweg, normal brauchst bis 120mm im maximal Fall und die Formula sind auch ok......

Nööö, 115mm sind mir zu wenig.
Was bleibt bei 115mm denn noch über wenn man 1/4-2/3 Sag fährt? Zwischen 120-140mm möchte ich am Bike schon haben, wenn möglich noch über das Setup wählbar. Und ist der Hinterbau sauber konstruiert und noch ein vernünftiger Dämpfer drin, dann funzt das ganz ordentlich.
Formula? Ich hatte '97 eine drin, wo ich '98 schon wieder an den Mann brachte. Hat mich nicht überzeugt. Zu viel Streß mit Fading, Luft im System und 'ner Leistung die nicht besonders mehr als die meiner HS33 war. Hope war zwar 'ne Ecke teuerer aber um Welten besser verarbeitet und standhafter, bei 'ner Bremskraft an die man sich erst gewöhnen mußte. Und das sind bald 10 Jahre her. Gibt also keinen Grund mich vom Bewährten zu trennen. Damals war die Auswahl an Brakes nicht so groß, heute muß sie mich dafür voll überzeugen. Wenn man sie 500km+Transalp testen könnte bevor man sie kaufen täte, ok dann wäre es 'ne Überlegung wert.
 
UUUUUUUUUUUUmzug!! :D

parnassus2.jpg
 
Jupp die ganzen Dopingmittel sind einfach zu teuer geworden. Deswegen steigen die Fahrer ab sofort auf Busse um. Der Zuschauer will ja schließlich Geschwindigkeit sehen (nur deswegen wird ja gedopt).
 
Zurück