Brunox nach jeder Fahrt???

Registriert
28. Mai 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Oberkirch
Hi Leute,

ich hab da mal ne Frage (kann zwar sein das die schon mal hier vorkam, aber ich finde sie über die Suchfunktion nicht) und zwar wollte ich von euch wissen ob es notwendig ist meine MX Comp ETA nach jeder Fahrt mit Brunox nachzuölen?
Wäre über Tipps sehr dankbar!
:bier:
 
Guckst du hier

Ich heble ab und an die Staubabstreifer hoch, darunter alles OP-mäßig saubermachen, etwas Gabelöl rein, Abstreifer ruff - fäddisch. Brunox kannste m.E. vergessen. Wäscht nur den Schmierfilm in den oberen Gleitbuchsen raus.

cheers,
gerrit
 
Na ja, den Staubabstreifer abhebeln? Meiner hält wunderbar dicht, vielleicht "leiert" er ja aus, wenn man ihn aufbiegt? Nach jeder Fahrt wische ich die Standrohre sauber, einmal die Woche Ballistol, das ist ein Öl auf rein pflanzlicher Basis mit guter Kriech-Eigenschaft, paarmal ein-und ausfedern, fertig! :daumen:
 
sterniwaf schrieb:
Na ja, den Staubabstreifer abhebeln?

Hochhebeln. Vorsichtig mit nem relativ scharfen, breiten Gegenstand (am besten Kunststoff) zwischen Tauchrohrcasting und Auflagefläche des Abstreifers und denn ringsrum voooooorsichtig und laaaangsam hochebeln. Wirst dich wundern, was alles seinen Weg findet, besonders, wenn du Allwetterbiker bist.

gerrit
 
Nach bzw. vor jeder Schlamm/Regenfahrt lediglich etwas 5er Gabelöl,
kostet so gut nichts. Warum Brunox, das schüttet sich doch auch niemand
IN die Gabel rein. Gibts was besseres als Gabelöl für ne Gabel?

Hier gabs schon Berichte, wonach Manitou Mars Super nach 500km nach Kauf (und nach Regenfahrten) hart wurden.

Meine Quake C85 hat 12000km gehalten, dann hat sie auf einer Seite regelrecht gefressen. (Nach einer 120km-Geländefahrt im Regen/Schlamm bei 5 Grad Sauwetter). Hätte sich vermeiden lassen, nur, damals wusste ich noch nicht wie.

Seitdem habe ich das gefressene Standrohr um 90 Grad verdreht und halte es wie Gerrit:

Gerrit schrieb:
Hochhebeln. Vorsichtig mit nem relativ scharfen, breiten Gegenstand (am besten Kunststoff) zwischen Tauchrohrcasting und Auflagefläche des Abstreifers und denn ringsrum voooooorsichtig und laaaangsam hochebeln. Wirst dich wundern, was alles seinen Weg findet, besonders, wenn du Allwetterbiker bist.

gerrit

Genau. Und ich kippe zwischen Dichtung und Abstreifring 1/4 Fingerhut voll Gabelöl rein. Seitdem wesentlich besseres Ansprechverhalten, null Problemo.

Staub sammelt sich auf den ölbenetzten Standrohren? Na und?
1000 mal besser als zu trockene Rohre!!
Dreck auf Öl schieben meine Abstreifer wunderbar nach oben, festgetrockneter Dreck ohne Ölschicht drunter reissen garantiert mikrofeine Verletzungen in meine Dichtringe....

Wenn die Gabel unterwegs mal Probleme machen sollte:
Das Bike mal auf den Kopf stellen, dann fliesst das Öl auch zu den schmierungsbedürftigen Stellen...

Peter
 
Gabelöl hat fast gar keine schmierenden Eigenschaften! Es ist sicher besser als nichts, aber es kriecht auch nicht so gut. :daumen:
Onzilla: Deine Gabel hat ja auch nur 12.000 km gehalten! Meine Indy hatte 25.000 drauf und hat immer noch super gefedert. Einmal hatte ich Caramba auf die Standrohre gesprüht, sofort spitzenmäßige Funktion, aber das Schutzgummi verhärtete sofort. Außerdem gibt es von jedem Hersteller Ölempfehlungen, teure Gabeln kaufen aber an der Pflege sparen...
 
sterniwaf schrieb:
Onzilla: Deine Gabel hat ja auch nur 12.000 km gehalten! Meine Indy hatte 25.000 drauf und hat immer noch super gefeQUOTE]

Meine Gabel hat aber nicht "nur 12000km gehalten" wegen Schmierung durch Gabelöl!
Nicht, dass jemand denkt, WEGEN der Schmierung durch Gabelöl statt durch Brunox hätte ich diesen Defekt gehabt.

Ich habe vielmehr 12000km absolut überhaupt nichts gemacht, das Schmieren habe ich erst nach meinem Standrohrfresser gelernt und begonnen. Ich denke, Gabelöl schmiert ausreichend, an meinen Motorrädern kommt auch nichts anderes dran, und deren Gabeln halten...

Peter
 
Gerrit schrieb:
Guckst du hier

Ich heble ab und an die Staubabstreifer hoch, darunter alles OP-mäßig saubermachen, etwas Gabelöl rein, Abstreifer ruff - fäddisch. Brunox kannste m.E. vergessen. Wäscht nur den Schmierfilm in den oberen Gleitbuchsen raus.

cheers,
gerrit

:daumen: ...endlich mal einer, der nich' diesem "Brunox, das Deo für's sanfte Ansprechen"-Hype folgt, sondern seine eigene Meinung äußert!!!
Ich seh's ähnlich: das zugegeben gutriechende Zeuchs, wird völlig überbewertet!

1. Brunox setzt aus eigener Erfahrung in keinster Weise die Haftreibung der oberen Abstreifer herab -bzw. höchstens ein paar Meter auf'm Trail, und es verbleibt auch keine wundersame, µm-dicke Brunoxschicht haften, welche über eine gesamte Tour irgend ein Ansprechen verbessern würde!
2. Besser und wichtiger ist es, auch den Bereich zw. Abstreifer und darunter liegenden Simmerringen von Dreck zu befreien!
Dafür - wie schon gesagt- den oberen Abstreifer vorsichtig aus dem Casting hebeln (Manual beachten) und hier ein kl. wenig GabelÖl auftragen! Nun die Gabel einfedern und den Dreckring oberhalb der Simmerringe abwischen!
Wer nun die kneifende Wirkung seiner Dichtung herabsetzen möchte, kann ein wenig GabelÖL in diesem Bereich belassen...-macht insbesondere bei neuen Gabeln Sinn, die aufgrund der Dichtungen noch etwas träge ansprechen!
Merke: Die Abstreifer sind wie kl. Pumpen konzipiert, deren Dichlippe den Dreck immer vom Casting weg schieben! Dreck-/Ölränder sind also hier eher ein kosmetisches Prob -sollten allerdings nach jeder Fahrt entfernt werden!
Btw: MZ rät sogar dazu, den Bereich zw. Abstreifer und Simmerring mit Silikonfett zu fetten! ;)
3. Zuviel aufgetragenes Krichöl, kann i.d.Tat den Fettfilm (z.B. bei älteren, "PepM-gefetteten" Blacks) auf den Führungsbuchsen "abwaschen"...!
4. GabelÖl ist billiger als Brunox o.ä. und man kann sicher sein, dass es für die Dichtungen unschädlich ist, es sei denn, man nimmt welches aus'm MotoX-Bereich mit s.g. Dichtungsquellern -dann natüllich nich'! ;)


greetz
Luza
 
Zurück