Bulls Copperhead 3

Hab's heute abgeholt. Nachdem ich ca. 20 Fahrradläden der ZEG Gruppe angeschrieben hatte, kam die 17te Antwort mit einer positiven Rückmeldung zurück :-) RH52 und Schwarz/Blau ... einfach ein Traum das Bike!!! 25km habe ich gleich drauf gefahren :-P
Konnte sogar noch ein Fahrradschloss für 35€, eine Fahrradtasche für 18€ und den ersten Service für Lau aushandeln. :-)))

Was ein schöner Tag.

Gruß,
Andi
 
Hallo!

Ich hätte da ein paar Fragen zu der Einstellung des Umwerfers bei meinem Copperhead. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen!

Im größten Kettenblatt vorne fängt es ab dem 7-8 größten Ritzel hinten, am Umwerfer an zu Schleifen.*

Im kleinsten Kettenblatt vorne fängt es ab dem 7-8 Kleinsten Ritzel am Umwerfer an zu Schleifen.

Ist das erstmal normal und man kann es nicht ganz wegbekommen? Ich weiß Kreuzgänge sollten sowieso nicht Gefahren werden! Aber wie ist das bei euch?!

Mein Problem ist aber auch, dass es im mittleren Kettenblatt ebenfalls am inneren Leitwerksblech anfängt zu Schleifen und zwar wenn ich auf das 7-8 größte Ritzel hinten schalte.

Das sollte doch dann aber nicht sein oder? Im mittleren Kettenblatt sollte es doch möglich sein alle Ritzel zu schalten, ohne das es am Umwerfer anfängt zu Schleifen oder?

Ich bin leider was Schaltung einstellen angeht Laie. Habe aber schon probiert über die Anschlagschrauben und die Schraube der Seilzugspannung das wegzubekommen nur mit dem Erfolg, dass ich wieder Mühe hatte den Umwerfer, nachdem ich es fast komplett verstellt *hatte, wieder so hinbekommen wie es vorher war. Habe auch einige Anleitungen gelesen, wo es aber jedes Mal etwas anders beschrieben wird.

Den Einstellungsversuch habe ich wie folgt unternommen.*Ich habe vorne auf das kleinste Kettenblatt geschaltet und hinten auf das größte Ritzel. Dann habe ich den Zug über die Schraube am Schalthebel komplett entspannt, mit der *Anschlagschraube L den Umwerfer so eingestellt, dass zwischen inneren Leitwerkskäfig und Kette ca. 2mm waren. Dann habe ich die Zugschraube wieder soweit gedreht bis sich der Boundenzug leicht gespannt war.

Danach *habe ich auf das größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel geschaltet. Dann mit der Anschlagschraube H den Umwerfer soweit eingestellt, bis zwischen äußeren Leitwerkskäfig und Kette auch wieder 2 mm Platz waren.

Habe ich was nicht beachtet oder geht man anders vor? Weil so kann ich im größten und kleinsten Kettenblatt recht gut schalten nur im mittleren Kettenblatt schleift es dann ab dem 7 größten Ritzel am inneren Leitwerkskäfig. Ich habe auch versucht mit der Seiltuschraube etwas gegen zu steuern, mit dem Ergebnis, das es dann auf dem größten und kleinsten Kettenblatt wieder schlechter wird.

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben? Und wie verhält es sich bei euch?

Vielen Dank!!!
 
Suche ein Copperhead 3 in Rahmenhöhe 52cm (20 Zoll). Farbe relativ egal, Versandmöglichkeit wäre gut, wenn nicht möglich, dann am besten im Umkreis von Karlsruhe. Nehme alle anderen Tipps auch sehr gerne, aber bitte per PN.

Gruß,
Max
 
Hallo!

Ich hätte da ein paar Fragen zu der Einstellung des Umwerfers bei meinem Copperhead. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen!

Im größten Kettenblatt vorne fängt es ab dem 7-8 größten Ritzel hinten, am Umwerfer an zu Schleifen.*

Im kleinsten Kettenblatt vorne fängt es ab dem 7-8 Kleinsten Ritzel am Umwerfer an zu Schleifen.

Ist das erstmal normal und man kann es nicht ganz wegbekommen? Ich weiß Kreuzgänge sollten sowieso nicht Gefahren werden! Aber wie ist das bei euch?!

Mein Problem ist aber auch, dass es im mittleren Kettenblatt ebenfalls am inneren Leitwerksblech anfängt zu Schleifen und zwar wenn ich auf das 7-8 größte Ritzel hinten schalte.

Das sollte doch dann aber nicht sein oder? Im mittleren Kettenblatt sollte es doch möglich sein alle Ritzel zu schalten, ohne das es am Umwerfer anfängt zu Schleifen oder?

Ich bin leider was Schaltung einstellen angeht Laie. Habe aber schon probiert über die Anschlagschrauben und die Schraube der Seilzugspannung das wegzubekommen nur mit dem Erfolg, dass ich wieder Mühe hatte den Umwerfer, nachdem ich es fast komplett verstellt *hatte, wieder so hinbekommen wie es vorher war. Habe auch einige Anleitungen gelesen, wo es aber jedes Mal etwas anders beschrieben wird.

Den Einstellungsversuch habe ich wie folgt unternommen.*Ich habe vorne auf das kleinste Kettenblatt geschaltet und hinten auf das größte Ritzel. Dann habe ich den Zug über die Schraube am Schalthebel komplett entspannt, mit der *Anschlagschraube L den Umwerfer so eingestellt, dass zwischen inneren Leitwerkskäfig und Kette ca. 2mm waren. Dann habe ich die Zugschraube wieder soweit gedreht bis sich der Boundenzug leicht gespannt war.

Danach *habe ich auf das größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel geschaltet. Dann mit der Anschlagschraube H den Umwerfer soweit eingestellt, bis zwischen äußeren Leitwerkskäfig und Kette auch wieder 2 mm Platz waren.

Habe ich was nicht beachtet oder geht man anders vor? Weil so kann ich im größten und kleinsten Kettenblatt recht gut schalten nur im mittleren Kettenblatt schleift es dann ab dem 7 größten Ritzel am inneren Leitwerkskäfig. Ich habe auch versucht mit der Seiltuschraube etwas gegen zu steuern, mit dem Ergebnis, das es dann auf dem größten und kleinsten Kettenblatt wieder schlechter wird.

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben? Und wie verhält es sich bei euch?

Vielen Dank!!!

Geh lieber zum Händler wo du es gekauft hast und lass es dir in ca.5min richtig einstellen!
Kostet denke ich auch mal nichts
 
Suche ein Copperhead 3 in Rahmenhöhe 52cm (20 Zoll). Farbe relativ egal, Versandmöglichkeit wäre gut, wenn nicht möglich, dann am besten im Umkreis von Karlsruhe. Nehme alle anderen Tipps auch sehr gerne, aber bitte per PN.

Gruß,
Max

Rahmengrösse 52 in Silber gibts noch im Onlineshop der ZEG:

http://www.zeg.com/online-shop/prod...guenstig.html?query=copperhead 3&detail=specs

Allerdings weiss ich nicht wie das mit Versand, Service usw. abläuft wenn man da bestellt.

Ich hab einfach mal alle Händler im erweiterten Umkreis angerufen und nachgefragt ob sie noch eins haben. Da wo ich meins gekauft habe wars aber das letzte.
 
Ich habe jetzt auch eins gefunden, morgen wirds abgeholt. Ist das letzte seiner Art bei 10 Händlern im Umkreis, die es überhaupt verkauft haben. Falls aber noch jemand Interesse an einem blau/weißen CH3 mit RH 47 cm hat, kann sich bei mir melden, erhält dann die Kontaktdaten. Weiß nicht, wie es mit Versand etc. aussieht.
Danke für Eure Tipps!

Edit: 47er ist verkauft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Laienfrage. Wenn ich mir eine Rock Shox Reverb holen will, und mein CH Rahmenhöhe 52 hat sowie ich ca. 1,90 gross mit Schrittlänge 90 bin ... welche Version mach dann Sinn? So wie ich das sehe, gibt es die mit 100mm oder 125mm Travel (damit denke ich ist die maximale "Ausfahrt" des Kolbens gemeint) sowie in einer (Gesamt?)länge von 380 oder 420 ... ich stehe da so etwas auf dem Schlauch ...
 
Also, das mit den 100 bzw. 125 mm ist, wie du schon richtig vermutet hast, die Länge, die abgesenkt werden kann. Ich würde die 125er nehmen, du merkst den Unterschied!
Wenn dir die verbaute Stütze von der Länge her reicht, dann dann nimm die 380er auf jeden Fall. Selbst wenn sie dir nicht reichen sollte, wäre die 380er wahrscheinlich auch noch gut in Ordnung.

Ich hab mir die KS i950 mit 125mm geholt in 380er Länge. Habe noch ca. 5 CM, die ich ausziehen kann, obwohl ich mit der standartäßig verbauten 350er am Anschlag war.

Also hol dir die 125mm in 380er Länge, das passt.

LG
Sebi
 
Mal noch ne Frage, ich habe gestern an das Bike meine Flaschenhalter geschraubt. Dadurch das ich nur einen 47er Rahmen habe, bekomme ich meine Sigg 0.7 l Pulle nicht in den Halter geschoben (Der am Sitzrohr!)

Hey!

Ich habe an meinem, den Original Bulls Flaschen Halter mit der 700er Bulls Flasche dran. Ich habe kein Probleme mit dem Handling!?

Gruß
 
Falls wer nen Tipp hat für ein Copperhead 3 (47/ weis o. grau) im Raum Karlsruhe oder Frankfurt, kann sich gerne bei mir melden :-) Danke
 
moin moin,

ich hab auch noch 2 Fragen die Ihr mir hier ggf. beantwortet könntet:

Für den Sigma-"Boardcomputer" brauche ich ja den Reifenumfang, den habe ich mit "Strich auf Boden & Reifen und 1 x Radumdrehung mit Druck" gemessen und komme auf 2120 mm! Original-Felge Mavic XM und vorne mit Nobby Nic-Schwalbe-Reifen! Welche Umfang-Werte habt Ihr berechnet, denn im www wird bei 2,25 Nobby-Nic auf 26" Werte ermittelt mit 1075 und 1100 mm, also kürzere Werte als ich ermittelt habe.

Könntet Ihr zur RS Reverb mal einen Link posten, muss ich bei einer Bestellung auch den Sitzrohr-Durchmesser angeben? Passt die Reverb auf jedes Sitzrohr? "Muss" es die Version mit "Fernbedienung" sein? Gibt es auch eine "einfachere" gute Lösung mit Verstellhebel am Sattel?

auf bald
Der-Gruni
 
Das ch3 braucht wohl die 31.6er reverb, gibt noch ein Modell mit weniger Durchmesser. Ich finde die Fernbedienung ist ein muss, sonst artet die verstellerei ja dich wieder in gefuddel aus. Ne reverb ohne remote gibt es meines Erachtens nicht.
 
Guten Tag

Suche ein Copperhead 3 in Rahmenhöhe 52cm (20 Zoll). Wunschfarbe wäre Black-Matt/White. Ich bin aus Österreich, Versand übernehme ich!


kontakt per pn oder mail
 
moin moin,

ich brauche noch mal Hilfe von CH3-Fahrern die schon eine verstellbare Sattenlstütze montiert haben. Hersteller eigentlich egal.

Vorab Grundsatzfrage:
Kind Shock Dropzone 1-Bolzen-Sattelklemmung (DH/FR/Enduro)
Kind Shock Super Natural 2-Bolzen-Sattelklemmung (CC/AM/Enduro)
Warum 2 Typen? Für mein CH3 wäre dann wohl die Super-Natural richtig? Wo ist da der qualitätive Unterschied? Was ist stabilier?
Rock Shox reverb teurer auch gleich besser? Diese muss ja "mehr"
gewartet werden, problematisch für Laien?

Ich versuche verzweifelt den richtigen Verstellbereich der neuen Sattelstütze für mich zu ermitteln, komme aber nicht weiter. Ich weiss nicht ob 125 mm ggf. zu viel Hub ist und ich besser mit 100 mm klar käme, weil ...

Ich kann nur folgendes Maß zu Grunde legen:
Von Oberkante Schnellspanner bis Unterkante der beiden Sattel-Trag-Röhrchen (vom Original-Sattel) habe ich ca. gute 15 cm gemessen. Wenn ich jetzt davon ausgehe, das z. B. die KS Super-Natural so tief wie möglich im Sitzrohr steckt und dann die 125 mm ausgefahren sind, kommt ja noch unten die Auflage auf dem Sitzrohr (ca. 30 mm geschätzt ??) und oben die Klemme bis zu den Sattel-Röhrchen dazu. Könnte das jemand mal einstellen bzw. ausmessen? Ich gehe schon fast davon aus, das sich dann ein Maß ergibt von mindestens 17-18 cm, also höher als meine jetzige Sitzposition. Sollte ich dann lieber nur 100 mm Hub nehmen? Oder kann man an den 125 mm Hub einstellen, das er nur ca. 100 mm ausfahren soll. Ist schon klar das ich es mit dem Popo-Meter heo. wieder runterdrücken könnte. Achso, 184 cm, SL 86 cm, 81 kg + Klamotten + Rücksack = ca. 85 kg aufm Bike! :-)

Im Bikemarkt werden zwei 125er angeboten (Rock Shox und Kind Shock Dropzone) mit 385 mm Länge. Habe aber keine 100er gefunden.

auf bald
der Gruni
 
Weiß jemand, welcher Steuersatz beim CH3 2012 verbaut ist? Bei meinem knackt es nach einer Tour beim Bremsen vorne. Sieht so aus, als wenn das obere Lager Spiel hat, man merkt wenn man hin fasst eine minimale Verschiebung wenn es knackt, sichtbar ist es nicht, müssen also nur ein paar Zehntel Millimeter sein.

Hab das Bike nicht mal ne Woche und der Händler ist leider ewig weit weg.

Chris...

Ich hatte nun endlich Zeit mir das Ganze mal anzusehen. Aus dem unteren Lager (an die Lagerschalen einzeln kommt man ja nicht ran) siffte eine dunkelbraune Flüssigkeit und das Lager lief rauh wie sau (man konnte das sogar vor der Demontage schon beim Bewegen des Lenkers "spüren". Wird wohl Rost gewesen sein. Hab das ganze so gut es ging mit WD40 "durchgespült" und wieder schön dick fett ins Lager gepresst. Läuft nun zwar nicht ganz seidenweich, aber es kratzt und knackt nicht mehr. Scheint, als wäre da bei der Montage kein extra Fett dran gekommen :mad: Aber selbst dann darf sowas von 2 Regenfahrten doch nicht kommen, oder?!

Chris...
 
Das untere Lager war bei mir auch ganz schnell durchgerstet. Scheint irgendwie ein Konstruktionsfehler zu sein, bin da auch nicht mit nem Hochdruckreiniger oder os dran.
Jedenfalls wurde es schon 2 Mal ( ! ) auf Garantie beim Händler ausgetauscht.
LG
Sebi
 
Innerhalb von nichteinmal 3 Monaten :)
Naja, das krieg ich noch ne Weile kostenlos ausgetauscht. Dann machts nix.
Aber wenn ihr merkt, der Lenker braucht plötzlich enorm viel Kraft zum Lenken und der Steuersatz ist nicht extrem angeknallt, dann schaut euch das untere Lager an.
Wird wahrscheinlich durchgerostet sein :D
LG
Sebi
 
Hallo zusammen,

Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Bulls Copperhead 3 in der Farbe schwarz/grau oder schwarz/weiss. Grösse wäre 52 am besten.

Hat jemand einen Tipp wo ich eins bekommen könnte? Am besten mit Versandmöglichkeit.

Vielen vielen Dank für eure Hilfe! Habe schon ca 50 Fahrrad-Händler angeschrieben per Mail.

Gruss

Mike
 
Hallo zusammen,

Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Bulls Copperhead 3 in der Farbe schwarz/grau oder schwarz/weiss. Grösse wäre 52 am besten.

Hat jemand einen Tipp wo ich eins bekommen könnte? Am besten mit Versandmöglichkeit.

Vielen vielen Dank für eure Hilfe! Habe schon ca 50 Fahrrad-Händler angeschrieben per Mail.

Gruss

Mike

Tut mir leid dir das mitteilen zu müssen, aber das dürfte inzwischen aussichtslos sein....Alternativen dazu findest du aber beispw. bei Radon mit dem ZR Race 6.0 bzw 7.0.
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/ZR-Race-7-0_id_18384_.htm
 
Zurück