Wenn ihr die Dimensionierung der RC-Glieder so wie vorgeschlagen habt, funktioniert das Ganze so:
der erste Monoflop wird mit der Frequenz des Dynamos immer wieder getriggert. Er ist in dem Re-Trigger-Mode. Dessen Flanke startet immer wieder das zweite Monoflop.
Sobald aber die Pulse vom Dynamo in kürzeren Zeitintervallen kommen, als der erste Monoflop schaltet, gibt er gar keine Pulse mehr aus. Also wird das zweite Monoflop auch nicht mehr gestartet, schaltet also dauerhaft.
DAHER: die Monoflop-Zeit des ersten muss der Frequenz des Dynamo-Signals entsprechen, wenn ein Umschalten gewünscht ist. Die Monoflop-Zeit des zweiten muss etwas länger sein als die des ersten.
Jürgen
der erste Monoflop wird mit der Frequenz des Dynamos immer wieder getriggert. Er ist in dem Re-Trigger-Mode. Dessen Flanke startet immer wieder das zweite Monoflop.
Sobald aber die Pulse vom Dynamo in kürzeren Zeitintervallen kommen, als der erste Monoflop schaltet, gibt er gar keine Pulse mehr aus. Also wird das zweite Monoflop auch nicht mehr gestartet, schaltet also dauerhaft.
DAHER: die Monoflop-Zeit des ersten muss der Frequenz des Dynamo-Signals entsprechen, wenn ein Umschalten gewünscht ist. Die Monoflop-Zeit des zweiten muss etwas länger sein als die des ersten.
Jürgen