Camelbak M.U.L.E vs. Blowfish

Registriert
10. November 2001
Reaktionspunkte
213
Ort
Düsseldorf
_____@an alle camelbak-besitzer obiger versionen,

habe die suchfunktion hier im forum zwar genutzt, dennoch sind fragen offen...

brauche eure hilfe: werde mitt juni das erste mal bike-urlaub am gardasee machen. dazu brauche ich ein trinksystem, dass auch längere touren mitmacht. natürlich sollte das trinksystem auch für heimische gefielde taugen...

habe mich mal umgesehen und die beiden camelbak-modelle in die engere wahl gezogen. wie ist eure erfahrung zu den beiden systemen. reicht das packvolumen des M.U.L.E? oder braucht man für längere touren den blowfish - oder sogar ein ganz anderes modell? was taugen die teile für 'ne tagestour...???

folgende kleine packliste sollte der rucksack verkraften (siehe dazu auch entsprechenden thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=45054&highlight=sks+minitool ):

- Minitool
- 1 Ersatzschlauch
- Luftpumpe
- 2 Reifenheber
- Kettennieter (den kleinen von Taxc)
- Kettenglieder und Stifte
- 2 kleine Kabelbinder
- Flickzeug
- kleines Deuter Erste-Hilfe-Set
- Energieriegel
- Geld
- Handy
- Armlinge
- kleine faltbare windstopper-jacke oder -weste für alle fälle

in die trinkblase möchte ich ausschließlich wasser füllen. beide modelle haben eine 3L-trinkblase. hier die infos zu den modellen:

BLOWFISH:
3,0 Liter Omega Reservoir,
Gewicht 800 g,
Tragesystem: Air Director System, gepolsterte Träger, Brustgurt, Hüftgurt,Strap-Managment ,
Tourenlänge 3+ Stunden
Packvolumen 9,4 Liter/14,2 Liter
Preis: 89,90 Euro für das 2003-Modell bei http://www.bike-discount.de

703.060.19.jpg


M.U.L.E.:
3,0 Liter Omega Reservoir,
Gewicht 700 g,
Tragesystem: Air Director System, gepolsterte Träger, Brustgurt, Hüftgurt,Strap-Managment ,
Tourenlänge 3+ Stunden
Packvolumen 5 Liter
Preis: 79,90 Euro für das 2003-Modell bei http://www.bike-discount.de

703.060.016.jpg


Stue
 
also,

ich hab mir gestern den M.U.L.E. in black bestellt, hab ihn letztes Jahr bei den WorlGames in Saalbach gefahren und war begeistert, ich dachte erst eher an noch einen kleineren, aber wenns dann wirklich ma ne tagestour wird, dann braucht man schon einen M.U.L.E..... und ich denke, der reicht auch aus...

3liter Wasser sind genug, und Stauraum hat er mehr als genug, allein durch das flexible Expanderband...

gestartet sind wir in Saalbach so....
 

Anhänge

  • 143-4343_img_news.jpg
    143-4343_img_news.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 381
und aufm Schattberg West hab ich alles hinten drin gehabt.... lange Hose, langes Trikot..... etc..... der Platz reicht.....
 

Anhänge

  • 143-4352_img_news.jpg
    143-4352_img_news.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 377
Ich fahre seit ca 3 Jahren den Blowfish. Ich stand damals vor der selben Frage: Blowfish oder Mule. Ich habe mich für den Blowfish entschieden, da dieser, solange man den Kompressionsreisverschluß geschlossen hält, mit dem Mule fast identisch ist. Braucht man dann doch mal mehr Gepck haste halt die Option diesen zu öffnen.
Ich nutze den Kompressionsreisverschluß in dem ich ihn öffne, das Gepäck verstaue (ist bequemer wenn er offen ist) und schließe ihn wieder. Du kannst dadurch einfach enger packen.

Für die kleinen Runden hab ich noch nen Rogue, ich denke damit sollte man (mal von Mehrtagestouren) für so ziemlich alles gerüstet sein.

Gruß Syncros
 
An den 10 Euro würde ich nicht sparen... Habe selbst auch den Blowfish. Mein Tagestouren-Gepäck passt gut rein; im Winter gibt's mit geöffnetem Kompressionsreißverschluss (oder wie man das Teil nennen mag) auch keine Probleme. Die Trinkblase benutze ich allerdings nur im Hochsommer - mir ist die Reinigung zu stressig. Größtes Manko ist die fehlende Regenhülle.
 
_____@all,

danke erst mal für eure posts. bin mir halt unsicher, ob der MULE meine packliste wegstecken kann. wenn ja, würde er ja reichen. es gibt ihn halt in schwarz...

_____@Rune Roxx,

hast recht, an den 10,- euro sollte ich es nicht scheitern lassen. habe mir beide auch schon angesehen. der Blowfish baut nicht größer als der MULE, wenn er komprimiert ist.

vorteil beim MULE ist meiner meinung nach, dass er außen kompressionsriemen hat, mit denen man ne jacke befestigen kann - auf die der zugriff dann recht schnell von der hand geht. außerdem sitzen die mesh-stauräume hinter der kleinen äußeren tasche. beim Blowfish ist die netztasche ganz außen. IMHO finde ich den MULE etwas besser von der optik.

wahrscheinlich ist der Blowfish aber vernünftiger. was meint ihr, würde meine packliste in den MULE hineinpassen? wer hat da erfahrung?

Stue
 
Im Zweifel kannst du ALLES irgendwo reinquetschen, aber ich muss sagen, dass mein Blowfish - gerade im Winter - doch ganz prall gefüllt ist: denk mal an Überschuhe, Skihandschuhe, Mütze, Regenhose, gefütterte Jacke, ...

Transport IM Rucksack ist IMHO erste Wahl... die paar Sekunden, die du länger brauchst, um ne Jacke da raus zu holen sind ja wohl irrelevant (oder willst du während eines Rennens ne Jacke anziehen?).
 
Ich benutze den MULE. Super Teil, aber mit Deiner Packliste könnte es Probleme geben. Es kommt natürlich darauf an wie klein sich Deine Regen- bzw. Windjacke zusammenfalten lässt. Wenn ich Meine Regenjacke (Vaude Corona) einpacke passt bald nichts anderes mehr rein. Meine Jacke ist aber auch nicht besonders klein verpackbar.

Gruß
Micki
 
_____hmm,

tendiere aufgrund eurer posts mittlerweile zum Blowfish. Ne Regenjacke sollte ja in den Rucksack passen. werde einfach noch mal zum händler düsen und mein jacke mitnehmen und das ausprobieren...

_____@micki,

was packst du denn gewöhnlich in deinen MULE bzw. für welche zwecke nutzt du ihn (dauer der touren)?

grüße

Stue
 
Hi

Also ich fahre seit ca. 3 Jahren den MULE und bin bisher immer zu frieden gewesen. Der neue scheint mir eher etwas verbessert worden zu sein.

Also ich bin überzeugt, daß Deine Packliste kein Problem damit ist. Die Regenjacke (habe eine Gore und die kann man auf ca. DINA5 packen) schiebe ich immer unter das Expanderband. Schlauch, etc. habe ich auch immer dabei und kein Problem.

Auch bei schlechtem Wetter habe ich kein Problem, die meisten Sachen hab ich eh von Beginn an angezogen. Schwierig ist es höchstens bei wechselhaftem Wetter. Da nehm ich dann einen etwas größeren Rucksack von Deuter. Der wäre mir aber vor die kurzen Tagestouren sonst zu groß.

@Rune
Ich hatte vorher auch immer Probleme mit der Hygiene im Camelback, vor allem, wenn ich zu faul war alles gleich trocken zu legen. Nach einem Tipp, fülle ich allerdings keine Mischgetränke mehr ab, sondern klares Wasser. Gut ist ohne Geschmack, aber ich habe seitdem kein Problem mehr mit dem reinigen:bier:

Grip
 
Ach so und bezgl Bike Urlaub in den Alpen:

Du solltest Dir überlegen, ob Du überhaupt einen Camelback nutzen möchtest. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es so viele Quellen gibt, daß man jederzeit seine Trinkflasche auffüllen kann.

Und das ist bei weitem schneller, bequemer und weitaus trockener :D als mit einem Sack. Da räumst Du jedesmal alles aus, oder musst zumindest die Öffnung freilegen, wenn Du nicht den kompletten Rucksack füllen willst.:lol:

Aber nix gegen den Camelback grundsätzlich. Ich fahre daheim nie ohne!!!

grip
 
Hallo, also ich fahre selber auch den M.U.L.E würde dir aber eher den Blowfish empfehlen, da man in den M.U.L.E nicht wirklich so viel reinbekommt. Ist das Wasserresorvoir komplett gefühlt, so entfällt dir das komplette 2. Fach, hab ich die Erfahrung gemacht. Also wenn du immer noch Regenklamotten mitnehmen möchtest, bist du mit dem Blowfish besser beraten! Und durch Komprimierungstechnik des Blowfish, ist dieser wesentlich variabler! Aber welchen du auch nimmst, Camelbak ruled wirklich! NieMehrOhne!!!!
 
_____@hi jungs,

danke erst mal für eure tipps und infos. bin mir momentan etwas unsicher, welches produkt das richtige für mich ist. am besten ich schaue mir die alternativen noch einmal gründlich für ort an.

halte euch dann auf dem laufenden, für welches produkt ich mich entschieden habe und wie zufrieden ich damit bin.

Stue
 
hat von euch jemad erfahrungen, wie´s mit dem Gurtsystem von Camelback aussieht?!
Der Bauchgurt scheint ein "einschneidendes" erlebnis zu sein (laut optik *jajaichweißschon* und bike-magazin)...

und: kann man eigentlich seinen Helm am Rucksack befestigen?!

Eine Alternative wäre ja auch noch ein deuter-Rucksack mit Camel-Trinkblase.
 
Sali

Also was Deine Packliste betrifft fahr ich seit ca. 1 Jahr mit dem MULE spazieren und hab ungefähr das gleiche dabei wie Du. Bis jetzt hat der Platz immer gereicht auch für eine Tagetour. Bei vollem Wassersack wird's ein bisschen eng aber ist trotzdem noch gut machbar alles in allem.Stand auch vor der Entscheidung zwischen den beiden und bis jetzt bin ich mit dem M.U.L.E. zufrieden.
Zum Thema Bike-Urlaub am Garda-See kann ich Dir empfehlen zusätzlich noch eine Flasche mitzunehmen, dann kannst Du die Trinkblase an einer Quelle besser auffüllen, weil direkt in die Blase zu füllen ist eine rechte Planscherei.

Viel Spass beim einkaufen!

Rainer
 
Ich stand auch vor der Wahl "oh Gott welchen nehme ich den bloß?" :D
Da es am Gardasee auf langen Touren teilweise derbe Temperatur und Wetterunterschiede gibt (in Riva 25°C/trocken; Tremalzzo oder Altissimo 5°/bewölkt-oder-regen), muß in dem Rucksack schon ein bischen platz sein. Lange Hose, langes Trikot und Wind/Regen-Jacke muß da schon reingehen.
Ich (und ebenfalls alle meine Kumpels) habe mich dann für den H.A.W.G. entschieden.

CB-HAWG02SW.jpg



Den Camelbak H.A.W.G. 2002 Rot-Grau Modell: 2002 gibt's z.Z. bei H&S für 89,90€
 
_____@all,

danke jungs, für eure antworten und hinweise. habe mir jetzt den Camelback Blowfish 2003 gekauft, ihn aber noch nicht ausprobiert. für meine haustrails reicht mein Camelback Rocket.

der H.A.W.K wäre bestimmt auch eine gute kaufentscheidung gewesen.

mitte juni gehts aber an den Gardasee, dann werde ich unter scharfen bedingungen testen. sobald ich zurück bin, werde ich einen testbericht im testbereich von MTB News über den Blowfish verfassen.

der tipp mit der zusätzlichen wasserflasche ist gut. werde mir für den Gardasee meinen flaschenhalter wieder ans bike schrauben.

bis dann

Stue
 
Zurück