Campa 9f (neu) Schaltwerk mit SRAM MTB 10 fach Schalthebeln

Dop

Registriert
2. März 2009
Reaktionspunkte
131
Hallo
Hat das mal wer Probiert
Campa 9f (neu) Schaltwerk mit SRAM MTB 10 fach Schalthebeln.
Die Campa 9f Schalthebel sollen 3mm Zug bewegen und die SRAM 10f Hebel 3,1mm.

In Summe beträgt das plus an Zugbewegung bei Gang 10 zwar 9 Zehntel, eventuell bekommt man das aber doch gescheit zum Laufen.
Da soll am ende natürlich eine 10f Schaltung bei raus kommen.
 
Hallo
Hat das mal wer Probiert
Campa 9f (neu) Schaltwerk mit SRAM MTB 10 fach Schalthebeln.
Die Campa 9f Schalthebel sollen 3mm Zug bewegen und die SRAM 10f Hebel 3,1mm.

In Summe beträgt das plus an Zugbewegung bei Gang 10 zwar 9 Zehntel, eventuell bekommt man das aber doch gescheit zum Laufen.
Da soll am ende natürlich eine 10f Schaltung bei raus kommen.

hmm,
das habe ich noch nicht probiert. Auf welcher Kassette? Also Shimano/SRAM oder Campa? die Ritzelabstände sind unterschiedlich.
Tatsächlich sehe ich auch keinen rechten Sinn darin. Warum nicht einfach ein SRAM Schaltwerk dazu nehmen? Die gibt es doch in allen Preisklassen und für größere Ritzel als Campa.
Und: wenn Campa 9f (neu), dann müsste das auch für 10f und 11f < 2015 gelten, weil diese eine identisch SW-Geo haben.

Oder: Campa Flatbar Shifter. In der 10f Veloce Version sind die gar nicht so teuer. Dann allerdings auf 10f Campa Kassette.

Umgekehrt ist es aus meiner Sicht sinnvoll und funktioniert problemlos (fahre ich so an zwei Rädern): Campa 10f Ergos mit einem SRAM Schaltwerk auf eine 10f Shimano Kassette. Damit habe ich die Möglichkeit, die Campa Schremshebel zu benutzen aber gleichzeitig weit verbreitetes Material aus dem MTB- und Crossbereich zu nutzen.

Bei 11f kann man für Schalthebel und Schaltwerk wieder "sortenrein" bleiben, weil die Ritzelabstände Campa und Shimano weitgehend gleich sind.
 
Tatsächlich sehe ich auch keinen rechten Sinn darin.

Ich habe hier noch ein Campa Schaltwerk und die dazu gehörenden 9f Ergos liegen, alles Relativ neu. Ich habe aber keine Campa 9f Kassette und auch keine Nabe die Campa Ritzel aufnimmt, beides wollte ich NICHT extra Kaufen.
Ich habe hier genug Shimano 9..10...11 fach Zeug liegen.

Campa Flatbar Shifter kaufen! dann brauch ja wieder Campa Ritzel und die passende Nabe dafür. Ne Ne von Campa Kaufe ICH nie wieder was, die Funktion der Ergos ist grausam.

Ist ja doll, der Shiftmixer, keine Ahnung ob man dem Programm glauben darf, nach dem Tool soll Campa 9f (neu) Schaltwerk mit Shimano 9f Shiftern mit einer 11f Kassette Laufen.
Eigentlich hätte ich am Schluss gerne 10 Gänge gehabt, nur ist ja auch nicht so übel, muss so halt nichts extra kaufen so.
Ich hätte an meinem Bike nur gerne Drehgriffe, na ja wenn es nicht passt dann passt es nicht, wollte halt nur EIN Teil neu Kaufen.
 
Ich habe hier noch ein Campa Schaltwerk und die dazu gehörenden 9f Ergos liegen, alles Relativ neu. Ich habe aber keine Campa 9f Kassette und auch keine Nabe die Campa Ritzel aufnimmt, beides wollte ich NICHT extra Kaufen.
Ich habe hier genug Shimano 9..10...11 fach Zeug liegen.
...
Eigentlich hätte ich am Schluss gerne 10 Gänge gehabt, nur ist ja auch nicht so übel, muss so halt nichts extra kaufen so.
Ich hätte an meinem Bike nur gerne Drehgriffe, na ja wenn es nicht passt dann passt es nicht, wollte halt nur EIN Teil neu Kaufen.

ah ok, dann verstehe ich das.
Vor dem Hintergrund würde ich dann trotzdem eine "saubere" Lösung suchen - also zueinander passende Teile aus einer Hand.
Da Du offensichtlich mit Campa nicht zufrieden bist, kannst Du die 9f Teile gut verkaufen. Die sind erstaunlich preisstabil und immer noch beliebt. Vom Erlös 10f MTB Trigger und passendes Schaltwerk. Zumal ja die Standard Campa Schaltwerke nur bis max. 27Z reichen.
 
trotzdem eine "saubere" Lösung suchen

Das ist sicher am besten, keine Frage.
Dennoch einiges scheint ja trotzdem zu gehen. Die Ritzeldicke scheint bei Campa 9f und Shimano 9f ja fast gleich zu sein, 1,75 zu 1,78mm, dass Problem scheint also nur der Ritzelabstand zu sein.
Stecke ich jetzt Campa 9f Spacer (2,8mm) zwischen die Shimano Ritze, ich meine das die Campa Spacer aber nicht mal vom Durchmesser her auf einen Shimano Rotor passen, nur leider wird das Ritzelpaket dann wohl so breit das ich nur eine 8f Schaltung auf einem Shimano Rotor unterbringe.

Alles Verkaufen, ja das wäre sicher eine gute Option.
Ich habe mich mit der Thematik jetzt nach nicht sooo intensiv befasst. Die Teile scheinen gefühlt wohl Relief selten angeboten zu werden, in der Bucht habe ich die so noch nicht gesehen.
Von daher ist es für mich als Campa Greenhorn etwas schwer es einzuschätzen, was so was noch wert sein könnte. Hinzu kommt noch, dass ich nicht mal genau weis was ich hier letztendlich genau für Teile liegen habe.
Beides ist aus aus der Gruppe 9f (neu) Record, die Ergos haben schon die Carbon Bremsgriffe. Das Schaltwerk hat die Schaltschwinge noch aus Alu, ich meine das jüngere Schaltwerke das Bauteil dann auch aus Carbon haben. Kann aber gut sein, dass es sich dann schon um 10f Record Schaltwerke handelt.
Bei meinem Schaltwerk ist nur der Teil an dem der Zug geklemmt wird aus Carbon.
 
Das ist sicher am besten, keine Frage.
Dennoch einiges scheint ja trotzdem zu gehen. Die Ritzeldicke scheint bei Campa 9f und Shimano 9f ja fast gleich zu sein, 1,75 zu 1,78mm, dass Problem scheint also nur der Ritzelabstand zu sein.
Stecke ich jetzt Campa 9f Spacer (2,8mm) zwischen die Shimano Ritze, ich meine das die Campa Spacer aber nicht mal vom Durchmesser her auf einen Shimano Rotor passen, nur leider wird das Ritzelpaket dann wohl so breit das ich nur eine 8f Schaltung auf einem Shimano Rotor unterbringe.

Ritzelabstand ist das eine. Seil-Einzug-Weg das andere. Und dann noch die Umsetzung des Seil-Einzug-Wegs im Schaltwerksparallelogramm. Also drei Faktoren.
Wenn Du die Shimano Kassette aufspacerst, bist Du "hinten" (= Schaltwerk und Kassette) kompatibel zu Campa. Dann muss auch der Shifter den Zug campa-konform einholen. Das wird aller Voraussicht nach weder mit SRAM noch mit Shimano funktionieren.
Ein SRAM Shifter mit Campa Schaltwerk und Shimano Kassette kann "zufällig" funktionieren. Da hilft nur probieren. Bleibt aber eine Frickel-Lösung.

Von daher ist es für mich als Campa Greenhorn etwas schwer es einzuschätzen, was so was noch wert sein könnte. Hinzu kommt noch, dass ich nicht mal genau weis was ich hier letztendlich genau für Teile liegen habe.
Beides ist aus aus der Gruppe 9f (neu) Record, die Ergos haben schon die Carbon Bremsgriffe. Das Schaltwerk hat die Schaltschwinge noch aus Alu, ich meine das jüngere Schaltwerke das Bauteil dann auch aus Carbon haben. Kann aber gut sein, dass es sich dann schon um 10f Record Schaltwerke handelt.
Bei meinem Schaltwerk ist nur der Teil an dem der Zug geklemmt wird aus Carbon.

Auch die 10f Record hatte nur die Platte am Schaltwerk aus Carbon.
Aber Record ist ja schon mal eine Ansage. Wenn das Zeug in gutem Zustand ist, kann man das gut verkaufen. Für maximalen Gewinn würde ich es bei ebay.com (!) mit internationalem Versand anbieten. Für einen Deal unter Gleichgesinnten empfehle ich die sehr aktive Klassiker-Ecke im Rennrad-News-Forum. Dort gibt es einen "Was ist das und was ist es wert" Fred. Poste doch dort einmal Bilder - ich bin sicher, es werden sich Interessenten melden. Allerdings werden dort die Teile ein bisschen unter Marktwert ein- und verkauft, weil wir "unter uns" sind.
Als grobe Vorstellung würde ich mal (bei gutem Zustand) 80-100 für die Ergos und 70-80 für das Schaltwerk ansetzen. Hast Du auch Kurbel, Umwerfer, und Bremsen?
 
Dank für die Info.
Mein ich habe nur Schaltgriffe und Schaltwerk, ich habe das damals eigentlich nur gekauft weil die Sachen schon recht Nett ausschauen und weil sie eben sehr leicht sind/wahren.
Diese verstecke Zugverlegung von Campa, dass hatte Shimano so damals ja nicht gemacht.
Na mal schauen was ich mache, nur mal eben einen anderen Shifter ans Schaltwerk hängen, so einfach scheint es dann ja nicht zu sein.
 
Ich habe das hier alles von Shimano 7...8...9...10...11f Shifter/Ritzel/Schaltwerke liegen, oder auch im Gebrauch.
Wie gesagt nur keine Campe Ritzel und Naben.
 
Warum dann mischen?

Die Capa Teile sind eigentlich schon gekauft worden um sie auch zu benutzen. In meinem fall müsste es aber eigentlich eher lauten, um sie überhaupt mal zu benutzen.
Das Rad an dem die Campa Sachen verbaut waren, wird halt nur gaaanz selten benutzt, so das ich über einen günstigen Teilemix probieren wollte es wieder zum laufen zu bringen.
Leider lässt sich das Campa Schaltwerk wohl nur vernünftig mit Ergos ansteuern, ich möchte aber keinen RR Lenker mehr am Bike haben.

Irgendwas neues sich ans Rad zu schrauben ist nicht unbedingt meine Intension, dass Campa Schaltwerk sollte schon am Bike bleiben.
Optisch hätten mir halt gut die SRAM Drehgriffe gepasst, nur leider geht es wohl nicht so einfach in Verbindung mit dem Campa Schaltwerk. Wären die SRAM Drehgriffe nicht so teuer, hätte ich die halt einfach mal gekauft ohne dieses Thema hier zu starten.

Ich glaube das wird hier eh nichts, sollte das Campa Schaltwerk tatsächlich nur ein 27er Ritzel schalten, dass ist mir dann doch etwas zu wenig. Schön wäre am ende schon eine 10f 11 bis 28 gewesen, wobei ich nicht mal weis ob das Campa Schaltwerk überhaupt ein 11...12er Ritzel schaltet. Ich meine das es zu 9f Zeiten keine Record Kassetten mit 11er Ritzeln gab.
 
Ich glaube das wird hier eh nichts, sollte das Campa Schaltwerk tatsächlich nur ein 27er Ritzel schalten, dass ist mir dann doch etwas zu wenig. Schön wäre am ende schon eine 10f 11 bis 28 gewesen, wobei ich nicht mal weis ob das Campa Schaltwerk überhaupt ein 11...12er Ritzel schaltet. Ich meine das es zu 9f Zeiten keine Record Kassetten mit 11er Ritzeln gab.

Spezifiziert bis 27 Z. Je nach Rahmen / Länge des Schaltauges gehen auch 28. 11 Z als kleinstes sind für das Schaltwerk kein Problem.
 
Das hört sich ja schon mal gut an.
Ich habe auch noch Schalthebel wo man die Rasterung abschalten kann, damit kann ich das Campa Schaltwerk dann ja mal testen was es so an Ritzelgrößen noch schaltet.
 
Und: wenn Campa 9f (neu), dann müsste das auch für 10f und 11f < 2015 gelten, weil diese eine identisch SW-Geo haben.

Genau das sagt das Tool Shiftmixer auch, dass eigentlich alle Campa Schaltwerke die nach 2001 kamen ,ein identische Hebelverhältnis von 1,55 haben. Dann bedeutet es ja, dass bei Campa nach 2001 nur der Schalthebel die Schaltschritte vorgibt.

So, Ritzelabstände sind bei Campa 11f und Shimano 11f ja fast Identisch, Differenz 0,07mm.
Der Campa 11f Ergo soll pro Schaltschritt 2,6mm Zug bewegen, und das Shimano 11f Gegenstück 2,7mm, also nur eine Differenz von einem Zehntel. In Summe auf Ritzel 11 natürlich zu viel, dennoch....
Das wäre doch gelacht, wenn man so was nicht mit einer etwas geänderten Schaltzugklämmung am Campa Schaltwerk nicht zum Laufen bringt, wenn das überhaupt nötig ist.

Das Probiere ich mal aus, die Teile sollten eh angeschafft werden.
10f wäre mir eigentlich lieber gewesen, nur da soll die Campa Shimano Differenz fünf Zehntel pro Schaltschritt betragen, dass bekommt man wohl so einfach nicht mehr ausgeglichen.

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=114104;menu=1000,4,38;mid[931]=1;page=3

Alles schöne Arbeiten für einen langen Winterabend.
 
Genau das sagt das Tool Shiftmixer auch, dass eigentlich alle Campa Schaltwerke die nach 2001 kamen ,ein identische Hebelverhältnis von 1,55 haben. Dann bedeutet es ja, dass bei Campa nach 2001 nur der Schalthebel die Schaltschritte vorgibt.

Hatte ich ja schon ganz am anfang geschrieben, dass 11f bei beiden Herstellern ähnlich ist.

Das Probiere ich mal aus, die Teile sollten eh angeschafft werden.
10f wäre mir eigentlich lieber gewesen, nur da soll die Campa Shimano Differenz fünf Zehntel pro Schaltschritt betragen, dass bekommt wohl so einfach nicht mehr ausgeglichen.

Alles schöne Arbeiten für einen langen Winterabend.

Jo, mach mal und sag Bescheid, ob es funktioniert.
Wenn Du dann eine Shimano 11f Kassette nimmst, brauchst Du eines mit einem 11f Freilaufkörper. Der ist bei bisschen breiter als bei 8/9/10 f.
 
11f Kassetten die auf einen 10f Rotor passen habe ich alles schon hier liegen.

Nur mal so, BITTE was ruft Campa da für Preise für ihre 11f Record Kassetten auf. Die DURA ACE Ritzel kosten auch ihr Geld, nur bei Shimano bekomme ich ja für zwei DR Kassetten nur ein Campa Ritzelblock.
Kommen die Campa Teile in der Zwischenzeit nicht auch irgendwo aus Asien, ich meine ich habe das mal wo gelesen?
Campa Liebhaber hin oder her, von ihren Top Gruppe Kassetten Verkaufen die sicher nicht al zu viel.
 
Jo, mach mal und sag Bescheid, ob es funktioniert.

Part 1:
Campa 9F mit Schimano 10f Roud Shifter, Shimano 10f Kassette Shimano 10f Kette.
Der Schaltzug muss bei der 10f Variante, mittig durch die Schaltzugschraube beim Campa Laufen. Was aber gar nicht gut ist, dass
Campa 9f Schaltwerk hat noch eine Leitrolle mit seitlichen Spiel. Nur die Leit gegen die Spannrolle zu Tauschen ist es aber beim C 9f nicht, die Leitrolle dreht sich an der Position der Spannrolle nur noch widerwillig.
Das genau Ausrichten der durchbohrten Zugklemmschraube ist etwas fummelig. Ich habe die jetzt mal so hin gedreht, dass sie so fluchtet wie bei der Original Zugseil klemmung.
Einige Gänge Klimpern so zwar noch etwas, ich behaupte aber mal dass das ganze mit einer 11f Kette perfekt Läuft.
Oder mehr Zeit in die Ausrichtung der Durchbohrten Schraube investieren, dann kann man sich eventuell auch die 11f Kette sparen.

Das Campa 9f scheint mit einer 11...28 Kassette kein Problem zu haben, ich würde aber dann doch dahin tendieren, dass die Kette auf dem 11er nicht so besonders gut Läuft.

Eigentlich kann ich mir Part 2 Sparen, mehr wie 11 bis 28 möchte ich gar nicht haben, und eine 11f 11 bis 28 Kassette kann man sich meiner Meinung nach schenken.

Auf jeden fall brauche ich noch andere Schaltwerksrollen fürs Campa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Part 1:
Campa 9F mit Schimano 10f Roud Shifter, Shimano 10f Kassette Shimano 10f Kette.
Der Schaltzug muss bei der 10f Variante, mittig durch die Schaltzugschraube beim Campa Laufen. Was aber gar nicht gut ist, dass
Campa 9f Schaltwerk hat noch eine Leitrolle mit seitlichen Spiel. Nur die Leit gegen die Spannrolle zu Tauschen ist es aber beim C 9f nicht, die Leitrolle dreht sich an der Position der Spannrolle nur noch widerwillig.
Das genau Ausrichten der durchbohrten Zugklemmschraube ist etwas fummelig. Ich habe die jetzt mal so hin gedreht, dass sie so fluchtet wie bei der Original Zugseil klemmung.
Einige Gänge Klimpern so zwar noch etwas, ich behaupte aber mal dass das ganze mit einer 11f Kette perfekt Läuft.
Oder mehr Zeit in die Ausrichtung der Durchbohrten Schraube investieren, dann kann man sich eventuell auch die 11f Kette sparen.

Das Campa 9f scheint mit einer 11...28 Kassette kein Problem zu haben, ich würde aber dann doch dahin tendieren, dass die Kette auf dem 11er nicht so besonders gut Läuft.

Eigentlich kann ich mir Part 2 Sparen, mehr wie 11 bis 28 möchte ich gar nicht haben, und eine 11f 11 bis 28 Kassette kann man sich meiner Meinung nach schenken.

Auf jeden fall brauche ich noch andere Schaltwerksrollen fürs Campa.

Meine Güte, was für ein Schrauber-Bastel-Frickel-Overkill. Ein Shimano 10f Schaltwerk zu nehmen, wäre vermutlich zu einfach gewesen, oder?
Schade um das aufgebohrte Schaltwerk.
Röllchen zu tauschen, also verkehrt herum zu montieren, funktioniert bei keinem Schaltwerk gut. Hat nix mit Campa zu tun.
Und wofür das Ganze? Die restlichen Komponenten am Rad sind doch - wenn ich das richtig verstanden habe - alles Shimano. Warum um alles in der Welt dann ein Campa Schaltwerk dazu?
Aber wie der Kölner sagt: Jeder Jeck ist anders o_O
 
Schade um das aufgebohrte Schaltwerk.

Da ist nichts aufgebohrt worden, bei der 10f Option wird Lediglich eine Zugklemmschraube gebraucht die ein Loch in der mitte der Schraube hat.
Richtig, ich hätte auch einfach ein Shimano Schaltwerk dran Schrauben können, aber darum geht es hier/mir ja nicht.
Und nein, an dem Bike findet man außer dem 10f Shimano Shifter Kassette und Kette keinen weiteren Shimano Teile.

Das war ja nur mal so, fahren werde ich die 10f Option glaube ich nicht, dass haz mich alt Interessiert ob man das zu Laufen bringen KÖNNTE.
Unterwegs möchte ich mit der 10f Option damit kein Schaltseil wechseln wollen, und das jetzt auch noch einen 8mm Gabelschlüssel mit zum Werkzeug legen müsste, dass stinkt mir auch schon wieder.

Wie schon festgestellt, haben die Campa Schaltwerke noch 2001 alle das gleiche Hebelverhältnis, komisch nur das Campa immer noch 10 und 11f Schaltwerke anbietet.

Und warum bei mir die getauschten Schaltwerksrollen nicht nicht richtig Laufen, keine Ahnung. Egal es müssen ja eh für die 10/11f Option andere her.
Campa bietet so was ja auch an, ich bilde mir mal ein das diese Rollen kein Seitliches Spiel in der Leitrolle haben, dass ist bei Shimano ja auch nicht anders.

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=3992;menu=1000,4,39;mid[1]=1;page=3


Die 11f Option scheint auf dem Papier etwas Leichter umzusetzen zu sein. Problematisch ist hier halt nur, dass ich hier zwei Werte
habe. Das Tool Shiftmixer gibt bei 11f Campa Ergos pro Schaltschritt 2,47mm an, während ich im Netz fast nur der Wert 2,6mm zu finden ist. 2,47mm bringe ich auf sicher nicht mehr so einfach mit Shimano 11f Schaltheben zum laufen.
Irgendwie glaube ich eher an die Zahl 2,47mm, ich kann mir nicht vorstellen da Campa ein Interesse daran hat das man ihre Komponenten so mir nichts dir nichts mit Shimano kombinieren kann, na ja ich werde es bald wissen, die Teile sind auf dem Weg.
 
Zurück