Cane Creek Double Barrel Inline Coil im Test: Stahlfederdämpfer für wenig Federweg

Was erwartet ihr euch vom Stahlfederdämpfer?

je nach kennlinie des rades fährt es sich einfach angenehmer. ich bin in meinem cavalerie anakin nun auch von luft auf stahl gewechselt und es fühlt sich einfach besser an. dabei habe ich den ersten test allerdings mit einem 8 jahre alten fox dhx aus der not heraus gemacht und war ziemlich über das verhalten überrascht. derzeit ist ein normaler cc db drin und da muss ich noch ein wenig in der abstimmung feilen. viel weg von meinem persönlichen optimum bin ich allerdings nicht.
 
So hab meinen heut auch bekommen! Testfahrt steht noch an. Was mir aber beim Proberollen ein wenig eigenartig vorkommt ist das ich beim Bunnyhop einen harten Anschlag fühle bzw. wenn ich den hinerbau von hand komprimiere und das bike ruckartig hochhebe. Dieser harte Anschlag verschwindet erst mit 15 klicks Lowspeed rebound! und da fühlt sich der Dämpfer schon eher zu langsam an vom gefühl her. bin gespannt auf die Probefahrt und hoff das ich kein Montagsmodell erwischt hab. @swoosh999 könntes du das bitte bei deinem mal testen mit offenen LSR? Gruß
 
hab gestern abend noch die kurze regenpause von 40l/m² genutzt und bin ne kleine runde raus.
eine harten schlag konnte ich nicht feststellen, aber dass der Coil wesentlich mehr rebound (HSR u LSR)
benötigt als der Inline Air. Bin so bei 3 Turns HSR und 13/14 Klicks LSR.
Wobei die angegebenen 18 Klicks bei LSC/R nicht stimmen. Es sind 24 Klicks !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Danke erstmal, hoff ich komm morgen zum Testen. Mach mir da mal keinen Kopf und hoff das auf dem Trail alles hinhaut!
 
So! Heut eine Testfahrt gemacht. Meine Sorge war unbegründet :-) Dämpfer funktioniert nach ein wenig rumspielen schon besser wie mein Monarch Rc3 Debonai!
Man merkt das mehr Grip aufgebaut wird und das Ding echt schön anspricht und Bergauf ist mit CS alles schön ruhig. Hoffe die Haltbarkeit stimmt auch
 
Hallo :-)

Ich stehe aktuell vor der Entscheidung einen Double Barrell Coil CS oder den Inline Coil für mein Specialized Enduro Evo 2014 zu wählen. Das ist ja einerseits eine Frage des Gewichts und nicht unwesentlich auch des Geldbeutels.

Nun habe ich hier im Thread des öfteren Diskussionen um progressive/degressive Rahmen gelesen. In welche Kategorie fällt das Enduro Evo und was würde das für meine Kaufentscheidung bedeuten?

Ich sehe in dem Inline Coil eigentlich nur das Risiko dass er durch den fehlenden Ausgleichbehälter eher zum Durchschlagen neigen könnte. Was meint ihr welche Wahl die bessere ist ? Einsatzgebiete sind 25% Enduro/AM + 50% Freeride + 25% Downhill .

Danke für jegliches Feedback!

Falls jemand eins der beiden Modelle in 216x63 los werden wollte wäre ich natürlich auch sehr angetan :-D
 
So....Dämpfer ist da.
Anbei Bilder mit Gewichten.
Erfahrungsbericht gibt´s in 2 Wochen wenn ich in Finale munter zwischen DB Inline Air und Coil
hin und her gewechselt bin:


Gibts schon erste aussagekräftige Erkenntnisse zur Performance? Gerade das Verhalten im Nomade interessiert mich aber natürlich auch die Gegenüberstellung zum Inline... Vielen Dank!
 
Gibts schon erste aussagekräftige Erkenntnisse zur Performance? Gerade das Verhalten im Nomade interessiert mich aber natürlich auch die Gegenüberstellung zum Inline... Vielen Dank!
Ich bin jetzt beide (DBinline und DBinlineCoil) im Banshee Phantom gefahren. Mir sagt der Coil besser zu auch wenn es definitiv anders ist. Schwierig ist auf jeden Fall, wenn ein Rahmen in seiner Kinematik auf Luftdämpfer (und deren Kennlinie) ausgerichtet ist und du einen linearen Stahlfederdämpfer einbaust. Das funktioniert nicht immer ohne Probleme, sprich es kann vermehrt zu Durchschlägen kommen.
 
Das hitzemanagement betreffend: angesichts der geringeren hitzeentwicklung bei coil müsste doch der coil inline mindestens genauso hitzestabil wie ein ccdba sein,oder?
Bitte um sie Meinung der federungscracks und Techniker ;-)

2.ist im inljne coil vergleichbar viel Öl?
 
Das hitzemanagement betreffend: angesichts der geringeren hitzeentwicklung bei coil müsste doch der coil inline mindestens genauso hitzestabil wie ein ccdba sein,oder?

Würde mich ebenfalls interessieren!

Etwas ab vom Thema aber für die "Suchenden" vll ebenfalls interessant:

Ich bin mal über eine Seite gestolpert, die unter anderem aufbereitete Dämpfer zu einem guten Preis verkauft hat. Wenn ich mich recht erinnere war die Seite auf französisch.
Hat jemand eine Idee oder vergleichbare Seite ? :-)
 
Zurück