Cane Creek DoubleBarrel Inline vs Rock Shox Monarch RC3+

Registriert
10. Mai 2012
Reaktionspunkte
2.292
Bin gerade auf der Suche nach einem neuen Dämpfer für mein AM/Enduro (Canyon Spectral) und versuche eine Entscheidung bzgl Dämpfer zu finden.

Preislich machen die beiden kaum einen nennenswerten Unterschied, Gewichtsunterschied ist mir nicht wichtig. Mein Setup hat vorne die Pike drinne und ich möchte einen potenten Dämpfer, schrecke auch nicht vor Einarbeitung zurück und möchte, dass mein Hinterbau nun endlich performant arbeitet.

Was habt ihr für eine Meinung? Gibt es Leute von euch, die Erfahrung mit beiden gemacht haben? Ich selbst tendiere zum CCDB. Servicekosten unterscheiden sich nicht stark zum Monarch, ich würde beide sowieso für einen Service abgeben und nicht selbst bearbeiten.

Gruß!
 
Ist das wirklich so mit der Zuverlässigkeit dieser beiden Dämpfer?

Ich wiege lediglich 72-75kg. Eigentlich sollte der Hinterbau doch dort recht gut funktionieren, oder nicht? PS: Schreib mir doch mal ne PN

Alternativ habe ich auch schon über einen Rahmenwechsel nachgedacht und u.a. mit dem Tyee 2016 geliebäugelt (mit RC3 Debonair). Hast du hierzu noch Alternativvorschläge?
 
Andere Vorschläge, weil besser oder billiger.

Mcleod oder marzocchi 053.
Mcleod leichter als die beiden anderen.kostet 220 Euro.so simpel einstellbar wie Monarch plus hat aberv1,5 Klicks mehr lsc.du merkst jeden klick deutlich und die Dämpfung geht besser als die vom Monarch Plus.liegt also mindestens mitm ccdba auf Augenhöhe. Hat halt nicht den bling Faktor.
Einfch mal hier und bei mtbr die User reviews in den thread Lesen.da stehen vielfach diese Erfahrungen.

Der marzocchi 053 ist auch super leicht,aber wieder fast so vielfältig einstellbar wie ein CCDBA, ist allerdings auch wieder teuer 510 Euro.im thread hat jemand ihn aber schon über einen ccdba gelobt.
Mcleod habe ich Tage in dem Rad eines Freundes testen können und kanns daher bestätigen.053 hab ich hier,aber aus krankheits gründen und wegen lernerei Rad noch nicht zusammengeschraubt: /
 
Der Inline ist in allen Bereichen dem Monarch+ überlegen. Bin beide im gleichen Rahmen (Nukeproof Mega)

Sehr gutes Ansprechverhalten, Breiter Einstellbereich und ein von Grund auf sehr lineares Federverhalten welches über Volumenspacer angepasst werden kann.

Man muss jedoch lust haben sich mit den vielfältigen Einstellmöglichkeiten auseinander zu setzen. Wenn man die Geduld hat und auch das nötige popometer mitbringt um das ganze auch zu "erfahren", dann kann man das maximale aus dem Hinterbau eines Rahmens rausholen bzw. die Charakteristik dessen so anpassen das es den eigenen Vorlieben entspricht.

Den Inline mit dem McLeod zu vergleichen ist quatsch. Der Manitou hat zwar ein top Preis/Leistung-Verhältnis, kommt aber Performancetechnisch nicht ran.

Der neue Marzocchi klingt sehr interessant, aber solange nicht geklärt ist wie es mit der Firma weiter geht, würde ich die Finger davon lassen.

Zur Zuverlässigkeit kann ich nur sagen das ich meinen nun seit ca. 900km nutze und er keinerlei Probleme macht.
 
Wenn er richtig abgestimmt ist hat er nen super Midstroke-Support, lässt sich über die Volumenspacer und die Druckstufen abstimmen. Für flachere Trails stell ich den Climbswitch auf die mittlere Stufe und hab so nen schön straffen Hinterbau.

Vielleicht ists ja in anderen Rahmen anders, ich bin bei gleichem Setup des Bikes beide Dämpfer gefahren und bin dann zu dem Ergebnis gekommen, dass der M+ gut ist aber der Inline nochmal ne ordentliche schüppe drauflegt.
 
Vielleicht ists ja in anderen Rahmen anders, ich bin bei gleichem Setup des Bikes beide Dämpfer gefahren und bin dann zu dem Ergebnis gekommen, dass der M+ gut ist aber der Inline nochmal ne ordentliche schüppe drauflegt.
Bei mir im Speci Enduro ist es genau anders rum.:) Der DB Inline ist zwar sehr komfortabel/schluckfreudig, alles andere aber kann der Monarch Plus besser.
 
jaja mach dich nur lustig :D


Alter SChwede, du bists chon öfter durch deine unpassenden Kommentare ohne sinnvolle Vorerfahrung diesbezüglich aufgefallen ;-) Hör mal auf zu schreiben nur um des SChreibens Willen.

Schön fand ich als du mal so flappsig antwortetest, "WO DENN BITTE HABEN SPECTRAL 650b und SIGHT 650B DEN GLEICHEN EINSATZZWECK?" diese Frage sollte ernstgemeinterweise obsolet sein, aber sowas bringst du häufiger.
 
Wenn er richtig abgestimmt ist hat er nen super Midstroke-Support, lässt sich über die Volumenspacer und die Druckstufen abstimmen. Für flachere Trails stell ich den Climbswitch auf die mittlere Stufe und hab so nen schön straffen Hinterbau.

Vielleicht ists ja in anderen Rahmen anders, ich bin bei gleichem Setup des Bikes beide Dämpfer gefahren und bin dann zu dem Ergebnis gekommen, dass der M+ gut ist aber der Inline nochmal ne ordentliche schüppe drauflegt.


HAst du mal in ausfürhlich die DÄmpfer gegeneinander testen können, welches Rad, welches Gelände, welcher Fahrstil? ;-)
Ich bin erstmal kritisch, weil die Wenigsten den Mcleod gefahren haben ;-)
 
HAst du mal in ausfürhlich die DÄmpfer gegeneinander testen können, welches Rad, welches Gelände, welcher Fahrstil? ;-)
Ich bin erstmal kritisch, weil die Wenigsten den Mcleod gefahren haben ;-)
Hast du mal selber div Bikes mit div Dämpfern testen können?
Ich nicht.
Div Tests div Bikes hab ich gelesen, div Tests von Dämpfern auch - da schneidet der CCDB nicht gut ab, und wenn ich sehe wieviele CCDB Canyon als "frisch überholt" auf ebay vertickt, würde ich mir da auch nicht zu viel erwarten.
Wenige Bikes bin ich selber gefahren, die kann ich dann mit den Tests vergleichen - und das sagt mir, dass ein Mega und ein Spectral diametral unterschiedlich sind, was die Anlenkung angeht. Das wirkt sich schon auf den zu wählenden Dämpfer aus.

Dass der McLeod sehr sehr gut im Trailster funktioniert, und der Debonair im Spectral ziemlich schlecht, ist meine Erfahrung. Andere fahren anders, wiegen mehr oder weniger - mag sein.

Ausserdem brauchst du mich nicht blöde von links anpissen.
 
So, hilft alles doch nichts. Ich hab jetzt nen 190x51 Monarch RC3+ M/M Tune bestellt. Sollte in den nächsten Tagen eintrudeln. Dann werde ich mal berichten.
 
Hast du mal selber div Bikes mit div Dämpfern testen können?
Ich nicht.
Div Tests div Bikes hab ich gelesen, div Tests von Dämpfern auch - da schneidet der CCDB nicht gut ab, und wenn ich sehe wieviele CCDB Canyon als "frisch überholt" auf ebay vertickt, würde ich mir da auch nicht zu viel erwarten.
Wenige Bikes bin ich selber gefahren, die kann ich dann mit den Tests vergleichen - und das sagt mir, dass ein Mega und ein Spectral diametral unterschiedlich sind, was die Anlenkung angeht. Das wirkt sich schon auf den zu wählenden Dämpfer aus.

Dass der McLeod sehr sehr gut im Trailster funktioniert, und der Debonair im Spectral ziemlich schlecht, ist meine Erfahrung. Andere fahren anders, wiegen mehr oder weniger - mag sein.

Ausserdem brauchst du mich nicht blöde von links anpissen.

mein Lieber,

du beantwortest gerade mein Zitat vom anderen MItglied ;-) Deswegen habe ich dich nicht angemacht, und diese Frage anch Dämpfervergleich habe ich auch explizit nur kritishc gestellt und nciht aggressiv angegangen.

Bei deinen anderen Sachen JA. Es ist unqualifiziert, nur das Rad im Angebot zu googeln und vom Preis auf die Güte zu schließen, sprich etwas niederzumachen und es ist schwachsinn (wie ich auf deinen Beitrag in einem anderen Thread hinwies) zu behaupten SIght und Spectral stünden nicht im selben Einsatzbereich in Konkurrenz. Hattest du da ziemlich großkotzig in die Menge gespuckt. So komische Kommentare fallen mir von dir halt öfter auf. Ich hoffe, so fängst du nicht auch noch im Mattoc Thread und punkto meiner Sammelbestellung an ;-)
Und jetzt sage ich nichts mehr dazu. Dafür ist meine Zeit zu schade, DAS GEHÖRT HIER EH NCIHT HIN und die Punkte, die ich bei dir ansprach sind Fakten. Kann ich nichts für, wenn dich stört, dass ich das anmerke.
 
So, storniert - gerade noch. Ich kauf jetzt gar nichts, fahre den Fox CTD zu schrott bis der fest einrastet und das Ganze ein Hardtail ist :D

Ne, seriously. Keine Ahnung was ich holen soll. Ich höre sooo viele verschiedene Meinungen.

Pro Monarch
Solide Rock Shox Qualität
Viele Servicepoints
Prinzipiell einfach selbst zu servicen
Einfach einzustellen

Contra
Vorgegebene Tunes

Pro Inline
Zug und Druckstufe in low und highspeed verstellbar - auch sehr kompliziert
sehr performant, wenn man die richtigen Einstellungen findet

Contra
weniger Servicepoints
 
So, storniert - gerade noch. Ich kauf jetzt gar nichts, fahre den Fox CTD zu schrott bis der fest einrastet und das Ganze ein Hardtail ist :D

Ne, seriously. Keine Ahnung was ich holen soll. Ich höre sooo viele verschiedene Meinungen.

Pro Monarch
Solide Rock Shox Qualität
Viele Servicepoints
Prinzipiell einfach selbst zu servicen
Einfach einzustellen

Contra
Vorgegebene Tunes

Pro Inline
Zug und Druckstufe in low und highspeed verstellbar - auch sehr kompliziert
sehr performant, wenn man die richtigen Einstellungen findet

Contra
weniger Servicepoints

Service und Garantie macht zB auch Flatout Suspension in Dortmund. Schnell, zuverlässig und günstig.
 
Bin gerade auf der Suche nach einem neuen Dämpfer für mein AM/Enduro (Canyon Spectral) und versuche eine Entscheidung bzgl Dämpfer zu finden.

Preislich machen die beiden kaum einen nennenswerten Unterschied, Gewichtsunterschied ist mir nicht wichtig. Mein Setup hat vorne die Pike drinne und ich möchte einen potenten Dämpfer, schrecke auch nicht vor Einarbeitung zurück und möchte, dass mein Hinterbau nun endlich performant arbeitet.

Was habt ihr für eine Meinung? Gibt es Leute von euch, die Erfahrung mit beiden gemacht haben? Ich selbst tendiere zum CCDB. Servicekosten unterscheiden sich nicht stark zum Monarch, ich würde beide sowieso für einen Service abgeben und nicht selbst bearbeiten.

Gruß!

Hat sich bei dir noch etwas getan? Ich stehe nämlich fast exakt vor der gleichen Entscheidung. Bei mir handelt es sich nur um ein Canyon Spectral 7.0ex mit Monarch (ohne Plus). Ich suche nach einem downhilllastigeren Dämpfer und tendiere zum CCDB Inline. Der Monarch Plus wäre aber auch noch eine Option.

Schade, dass der Thread hier zum Glaubenskrieg ausgeartet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgezeichnet, das war auch mein Plan. Praktisch, dass es für Canyon vorgegebene Einstellungen gibt. Viel Spaß weiterhin!
 
Zurück