Cannondale Jekyll 2 , Schaftdurchmesser für die Gabel?

Registriert
23. Juli 2012
Reaktionspunkte
4
Ort
Winnenden bei Stuttgart
Hey Leute,

hab bei nem Kumpel im Keller einen Cannondale Jekyll 2 Rahmen ausgegraben und bin nach eindringlicher Inspektion dazu gekommen dass er absolut unbeschädigt ist und es sich lohnen würde ihn wieder aufzubauen.

Jetzt steh ich aber vor dem Cannondale-Rätsel der Gabel. Ich weiß nicht was für ein Durchmesser der Schaft meiner zunkünftigen Gabel haben muss. Es sieht mir nicht nach 35 mm aus. Eher noch ein kleines bisschen größer. Vielleicht 38 mm ?

Kennt sich einer mit den Bikes aus und weiß welchen Durchmesser der Schaft haben muss? Kann ich andere Gabel verwenden oder bin ich auf Cannondale-Gabeln bei der Auswahl beschränkt?

:confused:


Hier ist noch ein Bild des guten Stücks

cannondalejekyll640.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nen Dämpfer hab ich schon gefunden:

http://www.ebay.de/itm/160847939294?_trksid=p5197.c0.m619#ht_882wt_1390

Ne Lefty is nen bisschen Hart was den Preis angeht, außerdem trau ich den Gabel nicht.

Hab ne Fatty ULTRA SL ins Auge gefasst, da ein Steuersatzadapter nicht in Frag kommt. (mangelnde Verwindungssteifigkeit). Außerdem sind die Gabel sehr leicht und sollen anscheinend mit die aktivsten sein was die Dämpferarbeit angeht.
 
In den Rahmen gehört mind. eine 130mm Gabel. Fatty ist da eher die alte Race Variante, als das Jekyll 1 noch 120mm hinten hatte. Das Jekyll 2 ging da schon mehr Richtung AM mit mehr Federweg.
Und was stabileres als eine Lefty wirst du in der Gewichtsklasse nicht finden. Dazu sind die Gabeln extrem wartungsarm. Ich habe mir schon 3 gebrauchte Leftys gekauft, immer so um die 250-350 Eu und bin damit bis heute gut gefahren. Und selbst eine leicht defekte Lefty (Dämpfer undicht) wird man noch für gutes Geld los, weil die Käufer wissen,daß sie eine solide Basis erwerben, die sich mit wenig Aufwand (80Eu Service bei Fahrrad Kohl) wieder 1a herstellen lässt.
 
Echt?

250 € für ne Lefty? Die die ich gefunden habe lagen alle so bei ca. 400 - 500 € ...

Mittlerweile denk ich auch schon über nen Adapter mit ner 1 1/8 " Gabel nach, hab aber Angst was die Steifigkeit und Lebensdauer angeht, ganz zu schweigen von der Montage. Ne Lefty oder ne Fatty is einfach zu montieren aber bei nem Adapter das passsende Headset zu finden und die richtigen Innenlager Spacer stell ich mir da schon komplizierter vor.

Was hälstn von der Lefty?

http://www.ebay.de/itm/lefty-mit-na...ahrradteile&hash=item2a207bda93#ht_500wt_1407

Wenn du weißt wo ich für 250 nne Lefty bekomm, immer her damit!
 
Das Teil hat nur 100mm Federweg und dürfte mind 10 Jahre alt sein. Der Gabelfuß sieht aufgrund der Schweißnaht noch nicht mal nach der Titan-Variante aus (Lefty DLR, hatte ich selber mal).

Such lieber eine Lefty Max TPC oder Lefty Max SPV.

Als Reduziersteuersatz beitet sich sowas hier an. Warum soll das weniger steif sein und welche Lebensdauer soll sich verringern? Die der Steuersatzlager?

Aus meiner fast 10 Jahre Lefty Erfahrung sind die Original Steuersatzlager ziemlicher Mist. Es sind einfache Rillenkugellager, welche aber überwiegend axiale Kräfte aufnehmen müssen. Zudem liegt das Lager offen im Verschmutzungsbereich des Vorderrads. Da ist keine zusätzliche Dichtscheibe oder Abdeckung mehr davor wie bei den Fattys (da sitzt der Faltenbalg drüber). Alles, was vom Reifen weggeschleudert wird, landet auch am Lager. Jede kleine Pfütze wässert so auch das Lager. Mir sind einige von den Dingern verreckt und erst seit ich ganzjährig vorne ein Schutzblech montiert habe, ist da Ruhe. Dass die Lager zwar simpelster Bauart, aber ums Verrecken nicht im Lager-Handel zu kriegen sind, kommt noch dazu. Ich hab mir mal einige in der Bucht geschossen, trotzdem noch pro Stück 10-12 Eu.
Also einem herkömmlichen Steuersatzlager traue ich weitaus mehr zu, als den CD Lagern.
 
Coole Statusupdates! xD

Aber danke für den Tipp. Bin immernoch nicht ganz von der Idee weg für den Rahmen doch ne Fatty zu verwenden, erstens wegen dem geringeren Preis und zweitens frage ich mich selber ob ich 500 € für ne Gabel ausgeben will, Drittens das höhere Gewicht bei ner 1 1/8" Gabel gegenüber der potentiellen Fatty oder teuren Lefty. Die Gabeln werden neu nicht verkauft soweit ich das im Internet raus bekommen konnte, oder?

Und warum sollte ich bei den Rahmen mindenstens 120 mm Federweg vorne haben? Weil der Dämpfer nen 165er ist und die Geometrie sonst arg beeinträchtigt wird?

Als passende Gabel, laut eurer Empfehlung hab ich mir mal ne RockShox Sektor TK DPC mit 140 mm Federweg ins Auge genommen. Doch im Gesamtgewicht mit Umbau-Steuersatz bin ich locker nem Kilo mehr... daher meine Überlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich erinnern das man im Jekyll max. 120mm Gabeln fahren darf. 140mm ist auf jedenfall zuviel.
Sollte ich die Info noch mal finden, kann ich sie hier reinstellen.
 
...ist sein Model aus der letzten Reihe? Sieht für mich nach der ersten Generation der Jekyll 2 Reihe aus und die hatte 120 mm drin.
 
Ich kenne ein altes Jekyll, welches sogar mit ner Marzocchi AM I mit 150mm wunderbar funktioniert! Keine Angst...
 
Okay jungs, ...

hin und her, 120 mm - 140 mm sind also angeblich unzulässig. Kenne mich mit dem Rahmen wie gesagt kaum aus, deshalb frage ich.

Was sagt ihr nun im Fazit zu der Gabel? Soll ich mitbieten oder kann ich mir das Ding sparen und kann mich auf ne andere Gabel fixieren?
Das Ding passt natürlich sehr schön zum silbernen Rahmen


http://go.mtb-news.de/clickGate.php?u=RN1hJwP9&m=1&p=2YPGEU221K&t=z245JY2e&st=&s=&splash=2&url=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2F251116616061%3FssPageName%3DSTRK%3AMEWAX%3AIT%26_trksid%3Dp3984.m1423.l2649%23ht_500wt_1407&r=http%3A%2F%2Fwww.mtb-news.de%2Fforum%2Fshowthread.php%3Fp%3D9738612%23post9738612

PS: Seid ihr sicher dass das nen Jekyll 2 is? Kann euch auch gern noch ein paar Bilder vom Rahmen einfügen, wenn Nahaufnahmen von einzelnen Teilen nötig sein sollten um den Genauen Typ zu bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Jekyll 400 Rahmen aus der 2 Generation.
Gabel war im original eine 120mm.
Es gab aber auch 130 mm Leftys.
 
Zurück