Cannondale Jekyll, vorderer Umwerfer, Probleme, Coda

Registriert
31. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bischoffen
Hallo Leute
Habe bei meinem Jekyll 900 SL große Probleme mit dem vorderen Umwerfer.
Ich kann das Ding (Shimano LX) einstellen wie ich will, die Schaltung ´funktioniert nicht 100%ig.
Nun habe ich wegen Problemen vom mittleren aufs große Kettenblatt zu schalten schon das mittlere CODA Kettenblatt gegen eins aus Japan ausgetauscht, - da hab ich Probleme mit dem schalten aufs kleinste Kettenblatt.
Leider ist der Umwerfer schon am Rahmen angelang und kann nicht mehr weiter nach innen.

Wer kennt das Phänomen ?
Wer kann helfen (Umwerfer innen abfeilen ..?).
Gibt es Tricks zum Einstellen edr Schaltung?
 
Original geschrieben von hokebi

Leider ist der Umwerfer schon am Rahmen angelang und kann nicht mehr weiter nach innen.

hihi hab ich auch ; ) naja gehabt jetz hab ich nur 29/44 vorne und das prob nichtmehr.
grund wird sein das du irgendwann mal nen kettenklemmer hattes der dir den umwerfer verranzt hat(aufgebogen??) und jetzt schlägt er am schwingenlager an bevor er die kette aufs kleinste blatt werfen kann. ausserdem wird sich dein rechter kurbelarm weiter auf das lager,beim nachziehen,gedrückt haben.
 
Ich kenn das Problem.........
du hast ein sehr kurzes Innenlager, was an und fuer sich ganz gut ist, hast aber das Problem mit dem Umwerfer. In diesem Fall schleife ich an dem Punkt, wo er das Schwingenlager beruehrt, etwas vom Blech des Umwerfers weg. So kannste bis ca. 3mm einholen. Normalerweise hats in meinen Faellen immer gereicht.
 
Original geschrieben von raceratbikes
Ich kenn das Problem.........
du hast ein sehr kurzes Innenlager......

Shit, das hab ich auch gemerkt! Und zwar nicht durch die Schaltung, sondern beim Nachziehn der losen Kurbeln. Die waren von Anfang an nicht richtig fest und ließen sich locker 2-3mm weiter aufschrauben. Die linke Kurbel hat dann die Schwinge berührt, so daß ich dort erstmal ordentlich was abfeilen durfte. Tolle Konstruktion. Der Umwerfer berührt auch nur um Sackhaaresbreite nicht den Rahmen. Zum Glück fällt die Kette noch aufs kleine Blatt.
 
Die linke Kurbel hat dann die Schwinge berührt, so daß ich dort erstmal ordentlich was abfeilen durfte.

Uahh, du hast am Rahmen der Kurbel den Weg frei gefeilt? Wenn das mal gut geht :D

Das Umwerferproblem war bei den Bananenschwingen (~2000/2001) immer besonders groß. Bei den neuen Hinterbauten gehts doch eigentlich ganz gut! Die Bananen hatten einen Konstruktionsfehler und bekommen schnell Haarrisse, deswegen einfach mal ein paar hohe Drops mit machen, dann kriegt ihr den kostenlos gegen einen neuen augetauscht:lol:
 
Keine Sorge!

erstens ists nicht der Rahmen, sondern die Schwinge (an sich schon größere Wandstärke)
zweitens ist es ein Überstand einer Schweißnaht, der bestimmt keine tragende Funktion an dieser Stelle hat.
Hab auch drittens keine Bananenschwinge, das Rad ist ein 02er Jekyll800.
Viertens würden evtl etwas anders gekrümmte Kurbeln vielleicht sogar ohne Schleifen passen. Oder eben ein breiteres Innenlager.
Seh aber nicht ein, extra wieder kohle auszugeben.
So läufts auch.
Hab mal ein paar Bilder gemacht:
 

Anhänge

  • img_0928.jpg
    img_0928.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 122
Hallo Hokebi,

ich hatte bei meinem Jekyll 800 das gleiche Problem wie Du. Ich habe deshalb mittlerweile die kompl. Coda-Kurbelgarnitur gegen eine Shimano XT Kurbelgarnitur (Modell 2003) ausgetauscht. Gleichzeitig habe ich auch den LX-Umwerfer durch einen XT-Umwerfer ersetzt. Das Innenlager brauchte ich dabei übrigens nicht tauschen. Das Shimano-Octalink-Innenlager hatte genau die passende Länge (113 mm). Jetzt funzt alles einwandfrei. Die Investition hat sich meiner Ansicht nach voll gelohnt. Kein Schleifen, Sägen oder Feilen ...

Gruß
Ralle
 
@ Ralle,

Achtung, genau das gleiche wie du hab ich auch probiert, ich hatte erst Coda Kurbel, und hab dann auf XT 2002 umgebaut. Das ging auch erst ganz gut, allerdings ist das Innenlager ein 105 splined, kein XT.
Die XT Kurbel passt zwar erstmal, aber die Verzahnung ist nicht tief genug. Das siehst du, wenn du die Kurbel abgebaut hast, die Verzahnung des lagers ist nur ca 5 mm, die der Kurbel innen ca 10 mm.

Ich habe bei mir diesen Fehler durch ein ganz minimales knacken bemerkt, als ich dann mit dem Ding im Shop war, hat der mir das mit dem lager erzählt. (Die Kurbel hatte ich ohne Lager bei bikemailorder bestellt und selbst drangeschraubt)

@ Enrgy

kann es sein, dass dein innenlager zu kurz ist ? Als ich noch die alte Codakurbel drauf hatte, war bei mir locker 5 mm Luft zw. Kurbel und Hinterbau.

Gruss Christian
 
Um vom mittleren besser auf's kleine Blatt zu kommen, habe ich einen Tip:

Verdrehe einfach den Umwerfer durch Lösen der Umwerfer-Befestigung etwas, aber nur wenig. Und zwar so, daß, von auf dem Rad sitzend gesehen, der hintere Teil des Bleches etwas mehr nach innen steht.

Die Kette springt so deutlich leichter.
 
Zurück