Cannondale M900

Registriert
17. September 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Hennef
Hallo zusammen!
Bin durch Zufall auf Eure Seite gestoßen und bin begeistert :D
Endlich ein paar Gleichgesinnte die nicht jedes Jahr Ihr Bike wechseln nur weil die Farbe nicht passt.
Nun mein Anliegen:
Da ich nach 20 Jahren Hardtail (meine wirklich hard d.h. ohne Federgabel) fahren so langsam Probleme mit einigen meiner Nackenwirbel bekomme muss ich wohl oder übel auch auf eine Federgabel umrüsten.
Ist dies bei einem Cannondale M900 möglich, oder wird nach der Umrüstung aus einem agilen und trotzdem spurtreuen Gefährt ein Hollandrad?
Wer hat Erfahrung oder Informationen zum Umbau?

Weiterhin bin ich auf der Suche nach einer Stumpjumper Starrgabel, da ich mein geliebtes Stumpi (mein erstes MB, Baujahr 1986) nach einem Frontalcrash mit einem PKW fast in die ewigen Jagdgründe geschickt hätte - aber nur fast.

Vielleicht bekomme ich ja ein paar Tips zum M900 und eventuell fliegt ja bei jemandem noch eine Tange Prestige CrMo-Stumpigabel im Keller rum.

Thanks!

Gruß Schorsch
 
Nachdem das M900 mindestens BJ 95 ist (vorher gabs IMHO kein M900)
kannst du da schon eine Federgabel reinmachen ohne dass die Kiste unfahrbar
wird.

Ich hatte mal ein 95er M900 mit Manitou EFC (76 mm Federweg) und das
fuhr genial! Über 80 mm Federweg würde ich aber nicht gehen...
 
Danke für Eure Tips und Hilfe.
Nachdem ich gestern eine Starrgabel mit 44 cm Bauhöhe in das M900 probeweise eingebaut habe (die original P.Bone hat 40 cm) und eine Runde durch den Wald gefahren bin, steht mein Entschluss fest.
Es bleibt die P-Bone drin und über den Winter bau ich mir ein Liteville 101 auf.

Gruß Jörg
 
Falls es noch jemand liest, ich hab ein 96er M900 und eine 100mm Skareb mit IT eingebaut. Funzt super.

Bergauf senke ich natürlich auf so 40-50mm ab, 30mm schlägt einfach zu häufig durch.

Bergab sind die 100mm dann super und sehr fahrstabil bei Geschwindigkeit. Bergauf wären 100mm jedoch tödlich.
 
Klar lese ich noch,
danke für den Tip bzw. Deine Erfahrungen. Werde das gute alte Stück aber weiter ohne Federgabel fahren und mich parallel nach einem zweiten Rad (wahrscheinlich ein F 1000) umsehen.

Gruß Jörg
 
Hi,

Ich hab mein M900 zwar schon sehr lange, aber bin noch immer blutiger Anfänger :o

Für eine Sattelstütze müsste ich noch welchen mit 27,2mm Ausschau halten, oder hat das M900 ein anderes Maß?

Vielen Dank euch!

Gruß,
Roman
 
Hallo, kurze Frage im alten Thread: woher weißt ihr, dass die alten Alurahmen noch ausreichend stabil sind? Liebäugel mit einem M900 für Stadt und Landfahrten..
Beste Grüße
 
Das Alter ist nicht unbedingt entscheidend für die Haltbarkeit. Wenn ein Rahmen nicht überladen oder im Gelände extrem belastet wurde, sehe ich da kein Hindernis. Beim Kauf eines gebrauchten Rahmens lässt sich allerdings Nichts ausschließen, Ich würde mir die Gebrauchsspuren und die Statur des Verkäufers ansehen.
Oft gibt es auch Risse schon nach wenigen Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kurze Frage im alten Thread: woher weißt ihr, dass die alten Alurahmen noch ausreichend stabil sind?
...Wissen ist Macht ( Nicht wissen macht nicht´s)



Die Rahmen von Cannondale sind recht solide und dazu noch recht leicht.
Für Rissbildung sind die eher nicht bekannt. (gab es aber auch)
Bei den alten Modellen mit den langen Ausfallern. z.B.
 
Zurück