Auch wenn es mir bei diesem Spannungsbogen schwer fällt, was vernünftiges zu schreiben... ich tu es trotzdem.
Ich bin in meiner MTB-Karriere einige Cannondales gefahren und war immer sehr zufrieden mit dem Material.
Das Teuer-Image hat Cannondale aus alten Zeiten, heute zieht das nicht mehr. Die Räder sind nicht teurer als die der Konkurrenz. Im Gegenteil sogar, denn bei Cannondale wird z.B. beim Prophet bei der billigsten Variante der gleiche Rahmen verbaut wie bei der teuersten. Ebenso beim Scalpel. Das ist überhaupt nicht Standard und wird bei der Konkurrenz anders gehandhabt (z.B. bei Specialized).
Aus dem Grund ist es in den meisten Fällen auch nicht schlau ein "teures" Cannondale zu kaufen, weil der Unterschied "nur" noch in der Ausstattung liegt (die man sowieso im Laufe der Zeit auf den Kopf stellt).
Meine Cannondales waren bisher alle Made in USA. Ob das jetzt ein Qualitätskriterium ist oder nicht, sei dahingestellt. Vor ein paar Jahren noch hätte ich einem USA-Rahmen mehr getraut als allen anderen, heute haben die großen Hersteller in Taiwan definitiv die größte Expertise... jedenfalls sehen viele Taiwan-Großserienrahmen einfach besser verarbeitet aus als handgeschweisste Rahmen aus kleineren Betrieben (z.B. Santa Cruz).
Nach meinem Kenntnisstand werden in den USA noch fast alle Cannondale ALU-Modelle geschweisst, bis auf die allergünstigsten. Die Carbonrahmen werden irgendwo anders laminiert (vielleicht Taiwan). Das ist auch gut so, denn dort ist ganz einfach das Know-How versammelt, das man braucht, um dieses Material ordentlich verarbeiten zu können. Auf einen Carbon-Rahmen aus örtlicher Klein-Produktion hätte ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Bock... Alu gerne, Carbon: nein. Dazu ist das Thema einfach zu komplex geworden.
Cheers,
Dan
Ich bin in meiner MTB-Karriere einige Cannondales gefahren und war immer sehr zufrieden mit dem Material.
Das Teuer-Image hat Cannondale aus alten Zeiten, heute zieht das nicht mehr. Die Räder sind nicht teurer als die der Konkurrenz. Im Gegenteil sogar, denn bei Cannondale wird z.B. beim Prophet bei der billigsten Variante der gleiche Rahmen verbaut wie bei der teuersten. Ebenso beim Scalpel. Das ist überhaupt nicht Standard und wird bei der Konkurrenz anders gehandhabt (z.B. bei Specialized).
Aus dem Grund ist es in den meisten Fällen auch nicht schlau ein "teures" Cannondale zu kaufen, weil der Unterschied "nur" noch in der Ausstattung liegt (die man sowieso im Laufe der Zeit auf den Kopf stellt).
Meine Cannondales waren bisher alle Made in USA. Ob das jetzt ein Qualitätskriterium ist oder nicht, sei dahingestellt. Vor ein paar Jahren noch hätte ich einem USA-Rahmen mehr getraut als allen anderen, heute haben die großen Hersteller in Taiwan definitiv die größte Expertise... jedenfalls sehen viele Taiwan-Großserienrahmen einfach besser verarbeitet aus als handgeschweisste Rahmen aus kleineren Betrieben (z.B. Santa Cruz).
Nach meinem Kenntnisstand werden in den USA noch fast alle Cannondale ALU-Modelle geschweisst, bis auf die allergünstigsten. Die Carbonrahmen werden irgendwo anders laminiert (vielleicht Taiwan). Das ist auch gut so, denn dort ist ganz einfach das Know-How versammelt, das man braucht, um dieses Material ordentlich verarbeiten zu können. Auf einen Carbon-Rahmen aus örtlicher Klein-Produktion hätte ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Bock... Alu gerne, Carbon: nein. Dazu ist das Thema einfach zu komplex geworden.
Cheers,
Dan