Cannondale, Made in Taiwan oder USA ?

Auch wenn es mir bei diesem Spannungsbogen schwer fällt, was vernünftiges zu schreiben... ich tu es trotzdem.

Ich bin in meiner MTB-Karriere einige Cannondales gefahren und war immer sehr zufrieden mit dem Material.
Das Teuer-Image hat Cannondale aus alten Zeiten, heute zieht das nicht mehr. Die Räder sind nicht teurer als die der Konkurrenz. Im Gegenteil sogar, denn bei Cannondale wird z.B. beim Prophet bei der billigsten Variante der gleiche Rahmen verbaut wie bei der teuersten. Ebenso beim Scalpel. Das ist überhaupt nicht Standard und wird bei der Konkurrenz anders gehandhabt (z.B. bei Specialized).
Aus dem Grund ist es in den meisten Fällen auch nicht schlau ein "teures" Cannondale zu kaufen, weil der Unterschied "nur" noch in der Ausstattung liegt (die man sowieso im Laufe der Zeit auf den Kopf stellt).

Meine Cannondales waren bisher alle Made in USA. Ob das jetzt ein Qualitätskriterium ist oder nicht, sei dahingestellt. Vor ein paar Jahren noch hätte ich einem USA-Rahmen mehr getraut als allen anderen, heute haben die großen Hersteller in Taiwan definitiv die größte Expertise... jedenfalls sehen viele Taiwan-Großserienrahmen einfach besser verarbeitet aus als handgeschweisste Rahmen aus kleineren Betrieben (z.B. Santa Cruz).

Nach meinem Kenntnisstand werden in den USA noch fast alle Cannondale ALU-Modelle geschweisst, bis auf die allergünstigsten. Die Carbonrahmen werden irgendwo anders laminiert (vielleicht Taiwan). Das ist auch gut so, denn dort ist ganz einfach das Know-How versammelt, das man braucht, um dieses Material ordentlich verarbeiten zu können. Auf einen Carbon-Rahmen aus örtlicher Klein-Produktion hätte ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Bock... Alu gerne, Carbon: nein. Dazu ist das Thema einfach zu komplex geworden.

Cheers,
Dan
 
Nochmal zum Mitschreiben:
SC Hardtails: Made in Taiwan (Kinesis)
SC Fullies: Made in USA by Kinesis-USA, man würde meine die haben eben diese Taiwan "Expertise".

Danke. Dann schau Dir mal die Schweissnähte am Nomad (geiler Bock, übrigens) an, genauer gesagt die lange Schweissnaht, die die hydroforming-Teile zusammenfügt. Die sehen wirklich ziemlich unregelmässig und teilweise sogar schlecht aus. Das macht ein Taiwan-Fertigungsroboter besser, jedenfalls sehen die Schweissnähte an den Specializeds, die ich besessen habe, besser aus (Stumpjumper+Enduro).
 
naja die schweißnäht waren mein entscheid gegen das stumpi und gegen santa cruz -.- ich fand die scheifen dinger häßlich! cannondale ist so schlau und vertuscht wenigstens den fusch!
 
Danke. Dann schau Dir mal die Schweissnähte am Nomad (geiler Bock, übrigens) an, genauer gesagt die lange Schweissnaht, die die hydroforming-Teile zusammenfügt. Die sehen wirklich ziemlich unregelmässig und teilweise sogar schlecht aus. Das macht ein Taiwan-Fertigungsroboter besser, jedenfalls sehen die Schweissnähte an den Specializeds, die ich besessen habe, besser aus (Stumpjumper+Enduro).

Sehen die Halbschalen nicht immer schei$$se aus?

Das San Andreas war doch auch nicht besser.
 
Auf einen Carbon-Rahmen aus örtlicher Klein-Produktion hätte ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Bock... Alu gerne, Carbon: nein. Dazu ist das Thema einfach zu komplex geworden.

Hinter mir steht ein 1FG, da steht "Handmade in USA" drauf und ich rege mich schon seit meinem ersten Cannondale von 1993 darüber auf, dass da nicht "Handmade in _the_ USA" steht.

Das Handling leidet einfach unter dem zu kurzen Sticker.

cu

d
 
naja ich mag connondale eh nich.ich fah lieba mein kona und mein specialized.
apropro auch wenn kona und specialized amimarken sind mag ich ammis sowiso nich(auser bender)ich texte eh grad von unserem haus in afrika.arschge****t is des e-net hier langsam
hie in der übelsten pampa (gahna)gibts sogar nen specialized shop
und neben unsam haus hab ich mir ne richtig geile dirtline geschaufelt,hat zwar gedauert und war bei 35-40grad kaum auszuhalten aber bin heut fertig geworden .hat sich gelohnt!!!!!!!!!!!!!
bald bin ich wieder in deutschland,und,wie is da des wetta so?
 
naja ich mag connondale eh nich.ich fah lieba mein kona und mein specialized.
apropro auch wenn kona und specialized amimarken sind mag ich ammis sowiso nich(auser bender)ich texte eh grad von unserem haus in afrika.arschge****t is des e-net hier langsam
hie in der übelsten pampa (gahna)gibts sogar nen specialized shop
und neben unsam haus hab ich mir ne richtig geile dirtline geschaufelt,hat zwar gedauert und war bei 35-40grad kaum auszuhalten aber bin heut fertig geworden .hat sich gelohnt!!!!!!!!!!!!!
bald bin ich wieder in deutschland,und,wie is da des wetta so?

...unn ich fint sbescheleisd nich sotoll...:lol:

..und Kona ist übrigens 'ne kanadische Marke,keine "Amimarke"...
 
glaub ich nicht:

What is Kona's address?

World Headquarters - USA
Kona USA
2455 Salashan
Ferndale, Washington
98248


Welche diese Attitude vertreten:

complaint_department2.jpg
 
Hey,
also meines Wissens wurde der motorisierte Teil von Cannondale sprich die Quad- und Motorradabteilung von einer Taiwanischen Gesellschaft übernommen, ... die Bike-Produktion allerdings von einme amerikanischen Investor!

Vielleicht stammen die Irritationen über eine Fernostfertigung der Cannondale Bikes daher! Soweit ich weiß lügt C´dale nicht, wenn auf den Bikes "Handmade in USA" steht!

Es gab mal auf Youtube 3 Teile einer N24 Cronzuckers Kosmus Dokumentation, eben über Cannondale! Dort konnte man die Produktion des Prophets begleiten! Denke nicht, dass das gestellt war!

Falls zufällig jemand weiß welches Vid. ich meine und es aufm Rechner hat oder dran kommt, wäre es super mir mal ne PN zu schicken! ;)

Gruß
 
zusammenfassung wovon? der qualität von cannondale-rahmen? :lol:

wahnsinn, wie lange man sich mit einer nichtigkeit befassen kann.... manche leute hier erwecken den anschein zu viel zeit zu haben.... wie wär's denn mal mit ner woche gardasee??? sich einfach mal wichtigeren dingen widmen.... :daumen:
 
Zurück