Hallo zusammen
Bevor ich meinen neuen Aufbau vorstelle, ein paar Worte zu mir. Ich wohne in der Schweiz, im Grossraum Zürich, angrenzend zu den Voralpen. Ich habe mir bereits letztes Jahr ein Rennrad mit einem TanTan FM202 Rahmen und einer Ultegra Di2 aufgebaut. Daneben habe ich noch ein Cannondale Topstone 0 aus dem Jahr 2020. Das soll nun mit dem Ceccotti DRRF25 ersetzt werden.
Wie ich auf den Ceccotti DRRF25 genau gekommen bin, weiss ich gar nicht mehr so genau. Vermutlich über Bike Stats. Gekauft habe ich den Rahmen über Aliexpress. Die Geometrie vom Rahmen ist verbreitet und identisch mit dem TanTan GR047, Spcycle SP-G056 und Velobuild GF-003. Eigentlich wollte ich den Rahmen in matt schwarz, die blaue Farbe hat es mir dann aber angetan. Der Lenker ist schwarz.

Gewichte: Rahmen: 1010 gr, Gabel 400 gr. und Sattelstütze: 140 gr.
Ich rechne wegen der Lackierung mit etwas mehr.
Der Rahmen hat ein T47 (86.5 mm) Trettlager und nimmt Reifen bis max. 47 mm auf.
Es wird etwa 1 -2 Monate dauern, bsi ich den Rahmen bei mir habe.
Inzwischen beschaffe ich mir die weiteren Komponenten. Doch zuerst muss ich einen Grundsatzentscheid treffen. Das Cannondale Topstone 0 will ich ja ersetzten. Es ist mit einer GRX800 2x11 (46/30 und 11-34) ausgerüstet. Entweder ich verkaufe das Rad als Ganzes oder ich montiere die Schaltung ab und schraube sie an den neuen Rahmen. Und da sind wir beim Thema, das mich momentan am meisten beschäftigt. Die Schaltung. Beim Cannondale ist mir wegen der Nähe zu den Voralpen der leichteste Gang oftmals noch zu streng. Eine 1x11 oder 1x12 Schaltung will ich nicht, weil mir die Abstufungen zu gross sein. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, lässt sich eine 2x11 relativ einfach mit einer 11-40 Kassette erweitern. Bei 2x12 wird das schwieriger oder gar unmöglich. Ev. hat hier jemand eine Lösung die funktioniert?
Deshalb stehen momentan folgende Schaltungen in der Auswahl:
Eine 2x12 Lösung hätte ev. Auswirkungen auf den Freilauf. Deshalb muss ich diese Grundsatzfrage zuerst lösen, bevor ich mich an den Kauf der Laufräder machen kann.
Gruss René
Bevor ich meinen neuen Aufbau vorstelle, ein paar Worte zu mir. Ich wohne in der Schweiz, im Grossraum Zürich, angrenzend zu den Voralpen. Ich habe mir bereits letztes Jahr ein Rennrad mit einem TanTan FM202 Rahmen und einer Ultegra Di2 aufgebaut. Daneben habe ich noch ein Cannondale Topstone 0 aus dem Jahr 2020. Das soll nun mit dem Ceccotti DRRF25 ersetzt werden.
Wie ich auf den Ceccotti DRRF25 genau gekommen bin, weiss ich gar nicht mehr so genau. Vermutlich über Bike Stats. Gekauft habe ich den Rahmen über Aliexpress. Die Geometrie vom Rahmen ist verbreitet und identisch mit dem TanTan GR047, Spcycle SP-G056 und Velobuild GF-003. Eigentlich wollte ich den Rahmen in matt schwarz, die blaue Farbe hat es mir dann aber angetan. Der Lenker ist schwarz.

Gewichte: Rahmen: 1010 gr, Gabel 400 gr. und Sattelstütze: 140 gr.
Ich rechne wegen der Lackierung mit etwas mehr.
Der Rahmen hat ein T47 (86.5 mm) Trettlager und nimmt Reifen bis max. 47 mm auf.
Es wird etwa 1 -2 Monate dauern, bsi ich den Rahmen bei mir habe.
Inzwischen beschaffe ich mir die weiteren Komponenten. Doch zuerst muss ich einen Grundsatzentscheid treffen. Das Cannondale Topstone 0 will ich ja ersetzten. Es ist mit einer GRX800 2x11 (46/30 und 11-34) ausgerüstet. Entweder ich verkaufe das Rad als Ganzes oder ich montiere die Schaltung ab und schraube sie an den neuen Rahmen. Und da sind wir beim Thema, das mich momentan am meisten beschäftigt. Die Schaltung. Beim Cannondale ist mir wegen der Nähe zu den Voralpen der leichteste Gang oftmals noch zu streng. Eine 1x11 oder 1x12 Schaltung will ich nicht, weil mir die Abstufungen zu gross sein. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, lässt sich eine 2x11 relativ einfach mit einer 11-40 Kassette erweitern. Bei 2x12 wird das schwieriger oder gar unmöglich. Ev. hat hier jemand eine Lösung die funktioniert?
Deshalb stehen momentan folgende Schaltungen in der Auswahl:
- 2x11 mech. vom Cannondale übernehmen und grössere Kassette (11-40) / anderer Wechsler verbauen
- 2x11 Di2 mit 46/30 und 11-40 kaufen
- 2x12 Di2 mit 46/30 und was ? kaufen
- Habe ich etwas vergessen?
Eine 2x12 Lösung hätte ev. Auswirkungen auf den Freilauf. Deshalb muss ich diese Grundsatzfrage zuerst lösen, bevor ich mich an den Kauf der Laufräder machen kann.
Gruss René