[A]ufbau Ceccotti DRRF25

Registriert
9. Dezember 2020
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen

Bevor ich meinen neuen Aufbau vorstelle, ein paar Worte zu mir. Ich wohne in der Schweiz, im Grossraum Zürich, angrenzend zu den Voralpen. Ich habe mir bereits letztes Jahr ein Rennrad mit einem TanTan FM202 Rahmen und einer Ultegra Di2 aufgebaut. Daneben habe ich noch ein Cannondale Topstone 0 aus dem Jahr 2020. Das soll nun mit dem Ceccotti DRRF25 ersetzt werden.

Wie ich auf den Ceccotti DRRF25 genau gekommen bin, weiss ich gar nicht mehr so genau. Vermutlich über Bike Stats. Gekauft habe ich den Rahmen über Aliexpress. Die Geometrie vom Rahmen ist verbreitet und identisch mit dem TanTan GR047, Spcycle SP-G056 und Velobuild GF-003. Eigentlich wollte ich den Rahmen in matt schwarz, die blaue Farbe hat es mir dann aber angetan. Der Lenker ist schwarz.

Ceccotti DRRF25 a.jpg

Gewichte: Rahmen: 1010 gr, Gabel 400 gr. und Sattelstütze: 140 gr.
Ich rechne wegen der Lackierung mit etwas mehr.

Der Rahmen hat ein T47 (86.5 mm) Trettlager und nimmt Reifen bis max. 47 mm auf.

Es wird etwa 1 -2 Monate dauern, bsi ich den Rahmen bei mir habe.

Inzwischen beschaffe ich mir die weiteren Komponenten. Doch zuerst muss ich einen Grundsatzentscheid treffen. Das Cannondale Topstone 0 will ich ja ersetzten. Es ist mit einer GRX800 2x11 (46/30 und 11-34) ausgerüstet. Entweder ich verkaufe das Rad als Ganzes oder ich montiere die Schaltung ab und schraube sie an den neuen Rahmen. Und da sind wir beim Thema, das mich momentan am meisten beschäftigt. Die Schaltung. Beim Cannondale ist mir wegen der Nähe zu den Voralpen der leichteste Gang oftmals noch zu streng. Eine 1x11 oder 1x12 Schaltung will ich nicht, weil mir die Abstufungen zu gross sein. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, lässt sich eine 2x11 relativ einfach mit einer 11-40 Kassette erweitern. Bei 2x12 wird das schwieriger oder gar unmöglich. Ev. hat hier jemand eine Lösung die funktioniert?

Deshalb stehen momentan folgende Schaltungen in der Auswahl:
  • 2x11 mech. vom Cannondale übernehmen und grössere Kassette (11-40) / anderer Wechsler verbauen
  • 2x11 Di2 mit 46/30 und 11-40 kaufen
  • 2x12 Di2 mit 46/30 und was ? kaufen
  • Habe ich etwas vergessen?

Eine 2x12 Lösung hätte ev. Auswirkungen auf den Freilauf. Deshalb muss ich diese Grundsatzfrage zuerst lösen, bevor ich mich an den Kauf der Laufräder machen kann.

Gruss René
 
Der Rahmen ist vor 3 Tagen gekommen. Ging wirklich schnell und es sieht auf den ersten Blick alles gut aus. Ich lasse die Bilder sprechen.

In echt hat die Farbe je nach Lichteinfall mehr violett drin. Das sieht man auf den Bildern nicht so recht.

Der Rahmen kam gut verpackt im Karton an
Verpackt.jpg


ausgepackt.jpg


Der Rahmen
frame1.jpg


frame2.jpg


frame3.jpg


frame4.jpg


frame5.jpg


frame6.jpg


frame7.jpg


Die Gabel
gabel1.jpg


gabel2.jpg


gabel3.jpg


Der Lenker
lenker1.jpg


lenker2.jpg


Zubehör (war im Preis inbegriffen)
zubehoer1.jpg


zubehoer2.jpg


Von mir zusätzlich bestellte Ersatzteile
zubehoer3.jpg


DIe Teile habe ich gewogen:

Rahmen wie auf den Fotos: 1'100 gr. (wie erwartet etwas schwerer)
Gabel: 433 gr.
Lenker: 342 gr.
Steuersatz inkl. Expander: 125 gr.
Steckachsen: 67 gr.
Spacer für Lenker: ca. 30 gr.

Noch offen ist die Schaltung. Ich tendiere Richtung 1 x 12 mit 30/46 und 10-51.

Die Laufräder sind auch bestellt und sollten im Verlauf der nächsten Woche versendet werden.

Gruss René
 
Inzwischen ist viel gegangen. Die Felgen (39 mm hoch) wurden schneller geliefert als gedacht und wiegen mit Goldix 240er Naben zusammen 1'283 Gramm. Als Freilauf hatte ich MicroSpline gewählt. Nach der Bestellung entschied ich jedoch, die 2x11-Schaltung vom alten Gravel zu übernehmen, mit einer 11-40 XT-Kassette. Da passt natürlich der Freilauf nicht. Via Ali habe ich bei Goldix einen passenden HD-Freilauf bestellt und der Umbau war sehr einfach.

Knifflig waren die Leitungen durch den Vorbau und Lenker, weil alles vollintegriert ist. Irgendwie habe ich es geschafft. Etwas Sorgen bereitet mir die Tatsache, dass der Kabelzüge von den STI's bis zum Wechsler/ Umwerfer jeweils in einer einzigen, langen Kabelhülle sind. Wie ich die Länge beim Umwerfer verstellen will, weiss ich noch nicht. Beim Wechsler kann ich das mit der Schraube am Ende vom Kabelzug machen. Es scheint, als ob der Rahmen primär für elektrische Schaltungen gemacht ist.

Ärger bereitete zudem das Acros T47 Innenlager. Die neue GRX-Kurbel brachte ich nicht durch die Lager, also ob die Kurbel zu dick wäre. So wurde es wieder ein Praxis Works. Da ging die Kurbel ebsser drauf.

Nun müssen noch die Bremsen befüllt werden, die Schaltung eingestellt werden und Lenkerband sowie Flaschenhalten angebracht werden. Danach folgen weitere Fotos.
 

Anhänge

  • PXL_20250809_140253944.jpg
    PXL_20250809_140253944.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 76
Zurück