Cannondale Modellpalette 2004

BertoneGT

amicalement votre
Registriert
2. Juni 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Augsburg
Hallo,

bei aller Liebe für CD möchte ich doch mal rumfragen, ob es hier Leute gibt, die die CD Modellpalette 2004 genau so beschissen finden wie ich. Erstmal ist das Design vieler Modelle schlechter als 03 und auch die Rahmen - Gabel Kombinationen sind etwas fragwürdig. In der F - Serie gibt es nur noch das F4000SL mit der "normalen" luftgefederten Carbon-Lefty als ELO. Das F800 hat die Jake, sicher eine gute Gabel, aber als Stahlfederversion für mich nicht akzeptabel. Auch fehlt eine blaue Worldcup-Version der F-Serie.
Sämtliche Jekylls haben nur noch die 130 mm Lefty MAX mit Stahlfeder, sicher wieder eine gute gabel, aber viel zu DH - lastig. Es fehlt die Marathon-Variante mit 100 mm Luft-Lefty.
Alle F - Modelle sind sehr race-lastig geworden (siehe Vorbau, Fatty-gabeln), alle Jekyll zu bergab-lastig. Meiner Meinung nach ein krasser fehler, denn gerade das jekyll mit 100 mm federweg vorne ist ein super Bike für alle Belange. Auch ein Hardtail mit Lefty, wie ich es gerade fahre, ist nicht mehr im Programm, obwohl es eine Traum-Kombination ist. Was soll das ???

Positiv einzig, dass mittlerweile durchgängig hochwertige Komponenten verwendet werden, bes die Truvativkurbeln sind ein traum.

Trotzdem frage ich mich, wieso die luftgefederten 100 mm Lefty, von denen ich zwei Stück mit grösster Zufriedenheit fahre/gefahren bin, aus dem Programm genommen sind...zumal die Luftkammer völlig unprobematisch war / ist, das einzigste gelegentliche Problem der Leftys ist wohl die nadellagerung, die aber bei den stahlfedermodellen identisch ist.

Gruss Christian
 
Hihooo!

Deine Kritik zur 2004er Modellpalette wurde mir sogar von Bike-Verkäufern so in ähnlicher Form bestätigt.

Die neuen Rahmenlackierungen sehen vor allem mit ihren Neonlackierungen schon etwas billig aus, zudem war die Lackqualität nicht vergleichbar mit den bisherigen CD-Rahmenlackierungen...Hat mir der Verkäufer an einem 2004er Bike gezeigt...

Warum die tolle Lefty nur noch kaum im Angebot ist, ist für mich auch unverständlich, da die Max eben mit 130mm eher in den leichten FR-Bereich geht! Zudem ist sie auch einen Happen schwerer und soll nicht ganz so sensibel sein wie die Luftfederung...

Ich denke mal, die MAx ist vielleicht billiger in der Produktion, keine Ahnung?!

da hilft nur eins: schnell noch ein 2003er mit Lefty zu SellOut-Preisen ordern...;-)

Stahlratte
 
ICH!!! *meld*

Ich finde die neue Palette sicher genau so schlecht wie du!
Dann bin ich dieses Jahr wenigstens gefeit vor weiteren Käufen. Gut, alles ist nicht Schrott. Ich finde das Jekyll/Scalpelblau schick und auch das SoBe hätte ich gerne an meinem Gemini. Ich denke das passt so richtig zum Charakter dieses bikes.
 
Als Händler kann ich nur sagen: Die Palette ist bei GENAUER betrachtung sehr gut!
Erst dachte ich auch..."oh shit"...
Aber sie ist ECHT gut - die letzten 2Jahre waren mau!
Aber mit dieser Palette versprech ich mir was!
 
Original geschrieben von BertoneGT
Hallo,

bei aller Liebe für CD möchte ich doch mal rumfragen, ob es hier Leute gibt, die die CD Modellpalette 2004 genau so beschissen finden wie ich. Erstmal ist das Design vieler Modelle schlechter als 03 und auch die Rahmen - Gabel Kombinationen sind etwas fragwürdig. In der F - Serie gibt es nur noch das F4000SL mit der "normalen" luftgefederten Carbon-Lefty als ELO. Das F800 hat die Jake, sicher eine gute Gabel, aber als Stahlfederversion für mich nicht akzeptabel. Auch fehlt eine blaue Worldcup-Version der F-Serie.
Sämtliche Jekylls haben nur noch die 130 mm Lefty MAX mit Stahlfeder, sicher wieder eine gute gabel, aber viel zu DH - lastig. Es fehlt die Marathon-Variante mit 100 mm Luft-Lefty.
Alle F - Modelle sind sehr race-lastig geworden (siehe Vorbau, Fatty-gabeln), alle Jekyll zu bergab-lastig. Meiner Meinung nach ein krasser fehler, denn gerade das jekyll mit 100 mm federweg vorne ist ein super Bike für alle Belange. Auch ein Hardtail mit Lefty, wie ich es gerade fahre, ist nicht mehr im Programm, obwohl es eine Traum-Kombination ist. Was soll das ???

Positiv einzig, dass mittlerweile durchgängig hochwertige Komponenten verwendet werden, bes die Truvativkurbeln sind ein traum.

Trotzdem frage ich mich, wieso die luftgefederten 100 mm Lefty, von denen ich zwei Stück mit grösster Zufriedenheit fahre/gefahren bin, aus dem Programm genommen sind...zumal die Luftkammer völlig unprobematisch war / ist, das einzigste gelegentliche Problem der Leftys ist wohl die nadellagerung, die aber bei den stahlfedermodellen identisch ist.

Gruss Christian
Nur mal so nebenbei am rande es gibt ein blaues WC model der F reihe und es gibt mehrer HT mit Lefty siehe dualbike usw und CD hat für jedes bike min. 30 farbpalettten bzw muster zur wahl ;)
hab in der arbeite nen CD F 600 aufgebaut mmit julies 04 kmpl. XT(schaltung) und truvativ Stylo kurbeln und mavic disc felgen TBS für schlappe 1300€

Grüße:bier:

PS:CD hat einfach qualität kannst sagen waste willst keiner sonst gibt "lebenslange" garantie auf nen rahmen;)
 
naja gut, Farben wird es sicher auch noch im laufe des jahres viele neue geben. Trotzdem, mein Punkt ist, dass die normale Titan-Luft-Lefty komplett aus dem programm genommen ist. Die Scalpel und das F4000SL haben die Carbon-Lefty. Nur mit einem Scalpel kann ich nichts anfangen und das 4000 hat XTR, was wg. DualControl ausfällt.
Und was hilft mir ein Dual-Bike? nichts.

Zum Glück habe ich mir grad ein neues 03-Modell gekauft, daher habe ich momentan keine Probleme, aber was ist in 2 jahren ? Wird es dann nur noch Stahlfeder-Leftys geben ?

Ich vermute auch, dass die Stahlfedervarianten billiger zu fertigen sind, und so das massive Aufrüsten bei den Parts zu erklären ist. Joker hat irgendwie nen Knick in der Optik wenn er die miesen Parts bemängelt, denn gerade hier hat CD massiv gehandelt. Die Truvativ FireX, die ich dran habe, ordne ich zwischen XT und XTR ein, und wenn die gelegentlichen Chainsucks nicht wären wärs sogar gleichwertig mit XTR. Ebenso das ganze drumherum, Hüginaben, Tubelessreifen usw., sehr hochwertig bei günstigem Preis.

Bleibt nur zu hoffen, dass wenigstens die Carbon-Lefty im Programm bleibt, und es die in Kombination mit dem Jekyllrahmen gibt. Obwohl ich eigentlich nicht so der Carbonfan bin...
Christian
 
Also ich finde die Lackierung der Geminis ziemlich schön. Vor allem dieses:

4VG2RAW.jpg
 
Hallo,

also ich finde die Lackierung nicht schlecht. Bei den meisten Modellen kann man außerdem zwischen zwei Lackierungen wählen.

Vor allem die Jekylls finde ich Top !

Das schwarz-weisse 800er ist ein Traum !
(Habe mir gerade eines zugelegt)
und das 900er in der Siemens-Lackierung finde ich auch
nicht schlecht.

Die Ausstattung der Bikes speziell im Bereich der Gabel
ist jetzt halt auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten.

Die Leute wollen einfach immer mehr Federweg !
Und außerdem finde ich hat die Lefty DLR mit seinen 100mm
Federweg im Jekyll nicht so richtig zu den 130mm im Heck
gepassst.

Das Jekyll ist einfach ein "All mountain" - Bike !
Wer ein Marathon-Teil möchte muss sich ein Scalpel kaufen.

Was die Leuchtfarben angeht ist das wohl leider !!!!! dieses
Jahr der große Trend (Siehe auch Scott usw.)
 
Tach auch,

.....und genau die Leuchtfarben find ich geil. z.B. das Jekyll 800 in grün/gelb. Einfach Traumhaft. Ich weiss nicht was es an der Lefty Max zu bemängeln gibt. Ich finde 130mm Federweg in Verbindung mit der superstabilen Gabel doch super. Ausserdem sind alle Freeridegabel (dazu zähle ich halt auch die Lefty Max) mit Federn ausgestattet, ausser einige Sondermodelle von Marzocchi die halt nur wegen dem Gewichtsvorteil auf Luft umgerüstet wurden. Die Basiseinstellung der Gabeln ist doch top. Ausserdem muss ich BertoneGT recht geben wenn er sagt dass Cannondale bei der Komponentenwahl massiv zugelegt hat. Die Bikes sind jetzt in ihren jeweiligen Klassen im Preis nicht viel teurer als andere Marken. Ausserdem wird immer gesagt dass man für viel weniger Geld besseres bekommen kann, ich habe aber gemerkt dass "billige" Bikes meist Mogelpackungen sind. D.h. das Bike an sich ist nicht schlecht auch die Komponentenwahl ist gut getroffen, aber halt nur teilweise. Da werden minderwertige Naben oder Innenlager oder sonstiges verwendet und wenn man den Unterschied zu hochwertigen Teilen rechnet relativiert der Preis sich wieder.

CU
Claude:bier:
 
Hallo,

also dass 100 und 130 mm nicht passen, kann ich nicht bestätigen, ich bins 2 Jahre gefahren und es war optimal. Vielleicht liest es sich auf dem Papier nicht gut, aber es passt. Die 130 mm Gabel ist einfach für die Ebene ungeeignet.
Und wie bereits erwähnt, ein Scalpel ist überhaupt nicht mit dem Jekyll vergleichbar und kann es auch nicht ersetzen.

Der Trend zu mehr Federweg ist wie der Trend zum Baumarktfully: ausgemachter Schwachsinn, sieht aber gut aus.

Gruss Christian
 
... ich halte es mit BertoneGT: Ich vermisse Jekylls mit 100mm Lefty DLR.
Mit der Lefty DLR oder Carbon Lefty konnte man bislang das robuste Jekyll für genussvolle Alpentouren mit Gepäck und noch gut in Marathons einsetzen. Mit der Max machen die kniffligeren Trails jetzt noch mehr Spaß - nur, im Training oder im Marathon würde mich die nicht blockierbare Max in den Wahnsinn treiben. Die Zugstufendämpfung ist toll, aber bei einer schnellen Fahrt in der Ebene mit flotter Kurbelfrequenz oder gar 1000 hm Schotter bergauf ... nee, nicht für mich, da nerven die Fummelei, das Gewippe (und das Extra-Gewicht).
Die Max TPC+ fahre ich immer wieder mal gerne, allerdings passt der Charakter nicht so gut für meine Bedürfnisse.
Hm, dann noch die Carbon-Lenker ab Jekyll 1000 - das wäre mir an so einer Fast-Enduro zu gefährlich.

Fazit: Ich würde keines der 2004er Jekylls so kaufen. Liebe CD-Bauer und -Händler:
1. baut mir eine DLR Titanium oder Carbon Lefty dran oder macht die Max ähnlich leicht und blockierbar
2. überzeugt mich davon, dass der Manitou Swinger richtig gut leistet, was er verspricht,
3. tauscht mir den Carbon-Lenker in etwas haltbares
4. überzeugt mich, dass die Bremsen taugen
... und wir sind wieder im Gespräch (*)

(*) die Preise verdienen ein wenig Verhandlungsspielraum. Na ja, sie sind ja etwa gleich geblieben und eigentlich kriegt man mehr dafür als 2003.
 
BertoneGT hat genau das ausgesprochen was ich seit der Veröffentlichung der 2004er Modelle gedacht habe.
Ich habe immer gehofft sie legen noch ein Jekyll nach, welches eine Lefty DLR besitzt. Aber mittlerweile ist die Modellpalette komplett und keine DLR mehr dabei. Schade!!! :wut:

Die Farbkombinationen finde ich teilweise besser als letztes Jahr. Besonders gefällt mir die SoBe- und die Siemens-Mobile-Lackierung. Ich habe mir dieses Jahr ein Jekyll gekauft und lange hin und her überlegt welche Farbe ich nehme. Ich habe dann ein weiss/silbernes genommen, aber richtig zufrieden bin ich nicht. Mein Hardtail mit der blauen Teamlackierung gefiel mir farblich viel besser.

Von der Ausstattung sind die Bikes im Verhältnis zum Vorjahrespreis besser ausgestattet. Man bekommt 2004 mehr für sein Geld.

In der Chefetage von CD gab es ja auch einge Veränderungen. Dies wird sich wahrscheinlich auch auf das Konzept niederschlagen und es wird versucht werden kostengünstiger zu produzieren. Ich hoffe nur das die Qualität nicht darunter leidet.
 
Hallo,

mein aktuelles Bike hatte ursprünglich auch die ELO drin, doch habe ich die Kartusche gleich beim Kauf gegen eine DLR austauschen lassen, da mir die ELO zu unzuverlässig ist und ich ausserdem eine Zugstufenverstellung haben wollte. Manch einer erklärt mich für blöd, weil die Elo natürlich wesentlich teurer ist, aber das bessere Produkt ist eben die DLR.
Was ich damit sagen will: man kann bei den Carbon-ELO-Leftys ohne Probleme das Elo eliminieren, dazu ist keine neue Gabel sondern nur eine andere Dämpferpatrone nötig. Und als Ersatzteil wirds die DLR-Patrone ja noch länger geben müssen.

Die Carbonlenker hatte ich noch garnicht bemerkt, das ist ja echt zum Heulen. Aber solche Dinge lassen sich ja glücklicherweise mit dem jew. Händler ohne grossen Aufwand beheben, auch wenn man sich dabei ans Hirn fasst.

Gruss Christian
 
Ich verstehe das Riesendrama um die Lefty DLR nicht !!!!!!

Ich habe mir das Jekyll 800 / 2004 mit der Max bestellt.
Nach dem jetzt mehrmals im Forum beanstandet wurde, dass
die DLR wohl die bessere Wahl wäre habe ich das Bike heute
nochmals probefahren.

Um einen vergleich anstellen zu können bin ich auch die
DLR an einem 2003er Jekyll gefahren.

Ergebnis:
1. Fehlender Lockout an der Max:
Wozu Lockout ?!? Die Max ist eine absolute Traumgabel.
Lockout ist absolut nicht nötig - Einfach die Zugstufe
zudrehen ! (0,5cm Umdrehung = Gleicher Aufwand wie am
Lock-Out-Hebel zu drehen)
Wiegetritt = kein Problem !!!
(Ich war selbst positiv überrascht)

2. Federweg von 130:
Traum !!! Genau diese Gabel muss an ein Jekyll

Fazit:
Die Max ist der DLR in allen Bereichen überlegen !!!!!!
Außerdem hat Sie im Gegensatz zur DLR eine Stahlfeder
(Auf langen Touren/Alpenüberquerungen viel sicherer)

Mit dieser Gabel kann mann auf alle Fälle auch Marathons fahren !
(Werde dies nächsten Jahr auch mehrmals machen)
Die Gabel passt Perfekt zum Hinterbau (130).

Ich habe bisher ein Marathon-Fully gefahren und bin mehr als
positiv von der MAX überrascht.

Das DLR gejammere kann nur von Leuten kommen die die
Max noch nicht gefahren sind !!!!!

Gassi
 
@ Gassi

das Max- Hochgelobe kann nur von Leuten kommen, die beide Bikes nur beim Händler mal um den Block gefahren sind.

Ich fahre seit 2000 Lefty DLR, einmal im Jekyll und einmal im F-Hardtail, und mit der Max bin ich mehrere Wochenenden rumgegurkt.

Thema Lockout: Im Jekyll mit der 100mm Lefty gebe ich dir recht, den Lockout habe ich auch nicht benötigt. Ganz anders im CAAD5, dort benutze ich den Lockout ständig beim bergauffahren.

Thema Zuverlässigkeit: Ich habe mit der Luftkammer der DLR in meinen beiden DLRs nie ein einziges Problem gehabt, und ich kenne auch NIEMANDEN der je ein Problem damit hatte.

Ich möchte garnicht abstreiten, dass die MAx gut ist, es gibt sicher Kunden, die mehr Singletrails fahren, für die sie genau richtig ist. Natürlich sollte die Max im CD-Programm bleiben, mir geht es aber darum, dass die DLR für viele Anwendungen (nicht für alle) die bessere Gabel ist, und ich kritisiere, dass es nicht auch Bikes mit der DLR gibt. Ich finde die DLR eben besser, und viele hier, die im Gegensatz zu dir schon länger Lefty fahren, sind der gleichen Meinung. Vielleicht sollte dir das zu denken geben, bevor du hier das DLR-Kollektiv anmachst.

Gruss Christian
 
... ich schließe mich erneut und in allen Punkten BertoneGT an.

@Gassi
"gejammere ...": Bitte nicht so emotional, das ist eine sachliche Diskussion.
Und ja, ich fahre die Max TPC+ gelegentlich, ich warte sie, ich mag sie, ich bin begeistert. Tolle Lefty - mit ein paar Unterschieden zur DLR.
 
Hallo,

als das mit dem "gejammere" war nicht so ernst gemeint wie
es einige aufgenommen haben.

1. Zum Thema MAX:

Ich gebe euch Recht wenn Ihr behauptet das man die Gabel
nach ein paar Runden beim Händler nicht beurteilen kann !!!
Außerdem geht es mir ausschließlich um die MAX in
Verbindung mit einem Jekyll !
Trotzdem behaupte ich, dass die Problematik um die es in dieser
Diskussion geht (Wiegetritt, Touren und längere Anstiege) schon
nach ein paar Metern auf der Strasse beurteilt werden kann.
(Die Diskussion ging niemals um die Geländeeigenschaften ! -
Da hat die DLR gegen die MAX sowieso keine Chance)

Einer meiner besten Freunde (User "Aldi") hat mir gestern
den Tipp gegeben dass die Zeitschrift "Bike" wohl bereits das
Jekyll 2000 Modell 2003 (Lefty MAX) gegen das Jekyll 2000
Modell 2002 (Lefty DLR) getestet hat.
(Ausgabe unbekannte / Frühjahr 2003)

Das "Bike"-Testteam ist zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die MAX verbessert das Jekyll deutlich. Der Einsatzbereich des
Bikes wird durch die 130mm-Federweg größer !

Und nichts anderes habe ich behauptet !!!

2. Sicherheit bei einer Luftfeder (DLR):

War am Samstag bei einem Cannondale-Händler der mir
genau das Gegenteil gesagt hat. Ihm ist das selbst wohl schon
im Urlaub in Griechenland passiert und hat diese Problematik
auch bei Kunden schon ein paar mal gehabt.

Ihr habt in diesem Punkt natürlich Recht.
Das ist für mich auch kein Kaufargument !!
(Pannen können überall passieren)

Bis dann

Jens "Gassi"
 
Samoth:

Stimmt !

Die Lefty DLR gibt es noch zu kaufen.

Außerdem wird Sie weiterhin an einem Serienbike von
Cannondale verbaut.
(Cannondale F 900)

Gruß Jens
 
Hi alle zusammen !!!!

Ich habe mir vor einigen Wochen das NEUE Jekyll 800 gekauft .. umpf war das teuer .. aber ich bin der Meinung das sie diese investition gelohnt hat ... die Lefty Max finde ich echt super .. meines erachtens ist der unterschies zum vorgänger kaum zu merken ... ok die "Alte" Lefty hatte ein noch besseres Ansprechverhalten .. aber der unterschied ist kaum zu merken ... (is meinen Meinung) ... und auch die komponenten außer die Bereifung .. sin gut gewählt und passen zum Bike .. auch vom optischen aspekt ..... und das ist beim jekyll eh ein kaufgrund ... heheh .. denn wer mit der geometrie der gabel und dann noch der Neongrünen lakierung nicht auffällt .. hmm der macht was falsch ..... Die Werksbereifung ist allerding totaler Müll .... nicht nur das die teile sau glatt auf nassem Untergrund sind sondern auch noch das die Mäntel einfach null Seitenstabilität haben ...

ansonsten is das Bike einfach super .... egal obs schnell durch die Fußgängerzone gehen soll ( :lol: ) oder obs ein kleiner Singletrail sein soll .... kein Problem ......


Also ich kanns nur empfehlen auch wenn 2.599€ Kein schnäppchen sind ....
 
Original geschrieben von BertoneGT
Hallo,

bei aller Liebe für CD möchte ich doch mal rumfragen, ob es hier Leute gibt, die die CD Modellpalette 2004 genau so beschissen finden wie ich.

Gruss Christian

tja, wenn das bild in deinem avatar zeigt worauf du stehst kann ich das gut verstehen!!!
:D
 
Zurück