Cannondale Prophet Biker im Forum?

Hi,

mir ist bewusst, dass das hier kein Kaufberatungsthread ist, möchte aber trotzdem mal so frech sein ... um mich dann am Ende mit Fotos von meinem Prophet dazu gesellen zu dürfen. ;)

Ich bin recht günstig an einen 2006er Prophet Rahmen in Größe XL gekommen und habe als Flachlandbiker bisher null Plan von Fullys. Eigentlich wollte ich den Rahmen wieder verscheuern, dummerweise habe ich mich nun aber total in den Rahmen verliebt und möchte Ihn mir dann doch aufbauen. :love:

Ich bin 1,84m, wiege 93 kg und verzweifle nun gerade an der Frage welcher Dämpfer für mich der richtige sein könnte? Einsatzbereich wäre CC/AM, eher kaum FR oder DH.
Für mich scheint da angesichts meines Gewichts eher ein Stahlfeder-Dämpfer sinnvoll zu sein? Welche Feder würdet Ihr mir empfehlen? Ich liebäugle momentan mit einem Fox Van R, a noch für mich in bezahlbarer Preisregion (max. 350€). Sind die 2009er Modelle brauchbar oder lieber doch was neueres? ...oder eher einen ganz anderen Dämpfer?

Hier fährt ja scheinbar jeder einen anderen Dämpfer und kann auch aus Euren Postings keinen wirklichen Rückschluss auf einen für mich sinnvollen Dämpfer herleiten. Für jeden noch so kleinen Tipp wäre ich echt sehr dankbar! :)
 
Hm, zu groß vielleicht gerade nicht. Ich mit meinen 1,75 schramme auch gerade am L-Rahmen entlang, dass könnte schon passen.

Was allerdings gegen das Prophet für große und vor allem schwere Biker spricht: das Ding ist weich wie ne Gummikuh. Das macht sich erst ab ca 90 Kilo bemerkbar.

Hab das selber erfahren müssen, als ich n 20-Kilo-Rucksack auf hatte (Fotorucksack, Gesamtgewicht ca 100 Kilo). Schon nach 50m (!) Asphalt hab ich angehalten, um zu schauen, ob das Hinterrad evtl. lose ist, so hat das gewabbelt.

Hin und her probiert, es liegt echt nur am Gewicht und nicht an irgendwelchen Lagerungen.

Damit wäre auch das Problem des Dämpfers gelöst. Denn der Prophet-Hinterbau arbeitet degressiv, ein Luftdämpfer i.d.R. progressiv. Im Idealfall ergibt sich so ein lineare Kennlinie, i.d.R. das Optimum.

Stahldämpfer sind aber linear, also ergäbe sich eine degressive Gesamt-Federkennlinie mit der Folge, dass du entweder den Federweg gar nicht nutzen kannst (zu harte Feder) oder der Hinterbau würde zu oft durchschlagen (selbst bei richtiger Federhärte.
 
viel zu groß... zu groß ist scheinbar in :daumen:

Ja, ich weiss...

Ein Rush - bin mir recht sicher dass es Größe M war - durfte ich mal ein paar km vergleichsfahren. Das kam mir unangenehm eng vor, ich hatte fast schon Angst mit den Knien an den Lenker zu stoßen. Größe L unterscheidet sich bei Cannondale ja nun nur in einem ein paar cm längerem Sitzrohr. Macht das so viel aus?

...und mein Kampf-Gewicht geht mir eh auf den Senkel, will endlich wieder 20 kg runter haben! Somit hätte ich noch einen weiteren Ansporn. ;)

Damit wäre auch das Problem des Dämpfers gelöst. Denn der Prophet-Hinterbau arbeitet degressiv, ein Luftdämpfer i.d.R. progressiv. Im Idealfall ergibt sich so ein lineare Kennlinie, i.d.R. das Optimum.

Stahldämpfer sind aber linear, also ergäbe sich eine degressive Gesamt-Federkennlinie mit der Folge, dass du entweder den Federweg gar nicht nutzen kannst (zu harte Feder) oder der Hinterbau würde zu oft durchschlagen (selbst bei richtiger Federhärte.

Danke für die Info und wenn man d'rüber nachdenkt, ist das wirklich plausibel. Also doch lieber einen Luft-Dämpfer. Dann versuche ich mich weiter Schlau zu machen und nerve vielleicht doch mal ein oder zwei Händler und bezahle die individuelle Beratung halt mit dem entsprechenden Mehrpreis auf den Dämpfer. ;)
 
Denk dran: ins Prophet kannst du verschiedene Dämpferlängen einbauen.

Es gehen 190 mm Einbaulänge (in FR-Position zu tiefes Tretlager) und 200 mm Enbaulänge (in XC-Position zu hohes Tretlager, zu steiles Steuerrohr)

190 mm-Dämpfer haben normalerweise 50 mm Hub.

200 mm-Dämpfer gibt es mit 50 oder 57 mm Hub. Der 200/50 gibt seinen Federweg williger her als der 190/50 (ist fast ein Etikettenschwindel, wie mir ein Dämpferhersteller mal verraten hat).

Ich empfehle dir also einen 200/50 mm Dämpfer.

Da kannst du fast nehmen, was du willst. Allerdings war mir der Manitou Evolver in allen möglichen Einstellungen zu soft, den Fox DHX Air 5.0 musste ich mit maximalem Druck in der Prograssionskammer fahren. Am besten hat der serienmäßige Fox Float RP3 funktioniert.

Serienmäßig ist auch der Manitou Swinger 3-Way verbaut worden.

Dazu passt dann super ne Gabel mit nem Federweg zwischen 120 und 140 mm (Richtwerte).
 
WOW! Nochmal vielen herzlichen Dank für das ausplaudern Deiner Erfahrungen.

Für meinen allerersten Dämpfer und zum Erfahrung sammeln habe ich dann dank Deiner Hilfe vermutlich das Richtige gefunden. Fehlen noch Kleinteile und irgendwann dann ein paar Fotos hier im Thread. :)
 
Den Dämpfer auf keinen Fall kaufen!!!:mexican: Wenn Fox, dann Low Volume Ausführung.
Ich empfehle Manitou Swinger X4 oder Rock SHox Pearl
 
Ein Rush - bin mir recht sicher dass es Größe M war - durfte ich mal ein paar km vergleichsfahren. Das kam mir unangenehm eng vor, ich hatte fast schon Angst mit den Knien an den Lenker zu stoßen. Größe L unterscheidet sich bei Cannondale ja nun nur in einem ein paar cm längerem Sitzrohr. Macht das so viel aus?

es geht um die länge. wenn man in langhubiges schweres xc bike haben will ist xl sicher ok. so werden ja auch die meisten prophets hier aufgebaut *duck und weg*

aber im gelände kannste es dann mit nem schulbus vergleichen von der wendigkeit.
 
Ins Prophet passt nur ein 200/50er Dämpfer. 190mm EBL bzw. 57mm Hub passen nicht in der FR-Position. Jedenfalls hat es bei mir nichtmal mit einem 2.35er Minion funktioniert. Bei maximalem Hub schlägt der Hinterreifen ans Sitzrohr.

Mit dem 200/50er Dämpfer kann man alle Möglichkieten nutzen, die das Bike bietet. XC-Geo ist super für Touren und Trails. Fr-Geo ist sehr gut für Bikepark und technisches Terrain.

Einen Stahlfederdämpfer kann man schon fahren. Ich fahre mittlerweile wieder meinen Akira Swinger. Das ist v.a. bei einer eher aktiven und aggressiven Fahrweise nicht übel. Es verpufft nicht so viel Energie im Dämpfer und bei höherer Geschwindigkeit liegt das Bike deutlich ruhiger. Bedingt durch die harte Feder ist das Fahrwerk im Tourentempo aber recht unkomfortabel. Ist dann quasi ein schweres Hardtail.
Für den Park ist der coildämpfer aber deutlich besser als mein RP23, den ich aber auch schon sehr gut fand. Gerade harte Landungen werden besser abgefangen.
Ich würde halt einen Dämpfer mit einstellbarem Bottom Out verbauen. Für den Swinger muss man sich aber einen anderen Federteller besorgen, um die FR_Geo fahren zu können. Der vom 5th Element passt aber.
Den VanR würde ich halt eher nicht nehmen; eher den DHX.

Bis vor kurzem bin ich einen RP23 mit kleiner Luftkammer gefahren. Kann ich wirklich empfehlen. Hat sehr gut funktioniert. Ich würde ihn jetzt mit starker Druck- und Zugstufe verbauen. Die mittlere Zugstufe war mir noch einen Tick zu schnell. Ich mag es aber auch eher langsamer beim Ausfedern.
Man kann den Luftdruck nach belieben anpassen und selbst bei weicher Abstimmung verhindert das Propedal bei steilen anstiegen wirkungsvoll das Zusammensacken des Dämpfers.

Der Swinger X4 ist sicher auch ein sehr guter Dämper fürs Prophet.

Swinger 3 way war nicht so toll, genauso wie der Pearl.
Der Pearl sackt extrem stark weg. Aus meiner Sicht ein super Dämpfer für ein Komfortables Fahrwerk bei eher ruhigerer Fahrweise oder langsamen, steilen und technischen Trails. Man kann ihn sehr weich fahren, ohne dass er durchschlägt. Bei Highspeed ist er aber restlos überfordert.
Beim Swinger 3-Way war es ähnlich. Durch das SPV ist er sehr guhig. Sobald man aber einen Bunnyhop o.Ä. machen will, sackt der Dämpfer weg, gerade, wenn man es nicht gebrauchen kann.

Für ein Tourenprophet würde ich den RP23 mit kleiner Luftkammer oder den Swinger Air X4 empfehlen.
 
Ins Prophet passt nur ein 200/50er Dämpfer. 190mm EBL bzw. 57mm Hub passen nicht in der FR-Position. ...

Warum ist meins dann serienmäßig mit nem 190er gekommen?

Na egal, du kommst ja zu den gleichen Schlüssen wie ich, dass ein 200/50er die beste Wahl ist, auch wenn ich pers. die XC-Geo dann zu extrem (hohes Tretlager, steiler Lenkwinkel s.o.) nicht mag.

Das mit den 57mm Hub und anschlagen stimmt übrigens.
 
Auf'm Papier schon.

...

Es gehen 190 mm Einbaulänge (in FR-Position zu tiefes Tretlager) und 200 mm Enbaulänge (in XC-Position zu hohes Tretlager, zu steiles Steuerrohr)

190 mm-Dämpfer haben normalerweise 50 mm Hub.

... Der 200/50 gibt seinen Federweg williger her als der 190/50 (ist fast ein Etikettenschwindel, wie mir ein Dämpferhersteller mal verraten hat).



...

Außerdem gibts zwischen SL und "normalen" Prophet-Rahmen keinen Unterschied. Die FR-Variante hatte angebliche einen verstärkten Rahmen und ne Steckachse hinten.

PS. Natürlich bin ich die anderen Dämpfer (Evolver/DHX Air) dann mit ner passenden Gabel (Pike/36) gefahren. Mit der serienmäßigen 120er Reba des SL hätte da ja nix mehr zusammengepasst.

So war das Prophet ja von vorneweg gedacht: als variables, nach Bedarf lang- oder kurzhubiges, wendiges oder laufruhiges, ich sag mal, All Mountain.

Pech, dass es damals von den Magazinen nicht richtig eingeordnet worden ist und als Enduro kein Fuß auf den Boden bekommen hat.

Dabei ist es ja gerade die Vielfältigkeit, die ich an dem Bike so geil finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SL hat am Heck nur 120mm Hub. Bei gleicher Geometrie kann der Dämpfer dann keine 50mm Hub haben. Ist sicher eine Sonderanfertigung von Fox mit reduziertem Hub.
Außerdem hatte es wohl einen leichteren Rohrsatz als das normale Prophet.

Das MX/ 4X hatte dann zusätzlich noch Steckachse, ISCG Aufnahme und diverse Gussets.
 
Der 190er hat ja eh keine echten 50 Hub. Und das SL hat nur auf dem Papier 120, in echt mehr. Das normale Prophet hat ja auch nicht nur 140, wie im Prospekt steht. Die sind teilweise mit fast 160 gemessen worden. Und das kommt nicht nur aus der Rahmenverbiegung.

Von dem leichteren Rohrsatz hör ich zum ersten mal, die Rahmengewichte, die ich gesehen haben, haben sich bei "normal" und "SL" nicht unterschieden. Nichtsdestotrotz passt ein 190er-Dämpfer ins Prophet, der Rohrsatz ist ja egal, wenn die Geo gleich ist.

Nur die FR-Position für den 190er ist dann sinnlos, wie ich oben schon beschrieben haben.

Das MX ist ne andere Angelegenheit, klar.

Ach so ja, mit nem 190er in XC Position hast du dann die gleichen Geodaten wie mit nem 200er in FR-Position. Hab ich ausprobiert. Bin auch alle Prophets gefahren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
1.jpg

Unglaublich schick! :eek:

... ist der Nokon Schaltzug für die Strecke in der Schwinge ein normaler Kunststoff-Schaltzug? Falls nein: Wie hast Du das Problem gelöst, dass die Nokons in der Schwinge klappern?
 
Unglaublich schick! :eek:

... ist der Nokon Schaltzug für die Strecke in der Schwinge ein normaler Kunststoff-Schaltzug? Falls nein: Wie hast Du das Problem gelöst, dass die Nokons in der Schwinge klappern?




Danke! Ja, die NOKON-Schaltzüge gehen komplett durch die Schwinge... ich muss zugeben, dass mir das Entstehende Klappern der NOKONs im Vorfeld nicht bewusst war... deswegen klappert's nun etwas :lol: ...ich habe leider noch keine optimale Lösung gefunden... ein Latexschlauch (kein Fahrradschlauch) wäre da was sinnvolles... aber finde den mal in so einem Durchmesser :( ...da müsste man sich einfach mal im Pneumatikbereich umschauen... nur ähm... ich vergesse es einfach regelmäßig, weil mich das Klappern nicht so wahnsinnig stört! ...aber trotzdem wäre es schön, wenn es weg wäre :-D

ABER!!! Wer da eine Idee hat - Immer her damit... denn bei meinem GEMINI-Custom, werde ich bald das gleiche Problem haben, wenn sich der Aufbau auch in Richtung Schaltung fortbewegt...


Greetz!
Fabian
 
Ich kenne niemanden, der die Dinger nach ernsthaftem Gebrauch immernoch empfehlen würde. Klappern, Knarzen, scheuern Lack/ Beschichtung am Rahmen stärker ab als konventionelle Hüllen, teuer...

Ich finde eine normale Zughülle von Shimano, Jagwire o.Ä. mit nem 0815 Schaltzug und etwas Fett am sinnvollsten.

Ist aber natürlich nur für Mountainbiker von Bedeutung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also ich hatte nokons an meinem taurine, danach habe ich wieder auf normale 9 Euro Züge gewechselt und bin nicht enttäuscht, auch kann ich günstig und schnell dir züge wechseln
 
Also dann habt ihr die NOKONs definitiv nicht nach Herstellerhinweis behandelt und gepflegt...

Meine ersten Nokons sind nun 4 Jahre alt... und was weiß ich wie viele Schaltvorgänge die hinter sich haben... laufen dank jährlichem komplett-Zerlegen und Ölen (innen wie außen) PERFEKT! ...natürlich wird jährlich der Liner erneuert - kostet ja nur 1 EUR ungrad...

Man sollte eben an Stellen wo sie durch Drehbewegung den Rahmen berühren die von NOKON mitgelieferten Rahmenschutzdekore anbringen...

Also von mir hört ihr kein schlechtes Wort über NOKON... und der Preis ist doch TOP! AXO... Okay... dank Händlerkontakt :D

Ja für den Normalkäufer könnte der Preis schon etwas niedriger sein... das ist aber nun auch das einzige, was ich zu bemängeln hätte...


:daumen:

Fabian
 
Kannst ja versuchen den Teil der Nokons die in der Schwinge sind mit Schrumpfschlauch zu umhüllen. Ist natürlich die Frage obs dann noch vom Durchmesser reinpasst...
 
Zurück