Cannondale Scalpel Aufbau/Umbau

Probieren geht ja über studieren - es ist ein 23er Kettenblatt - derzeit ist es bei einem 26er schon grenzwertig. Übersetzung wäre dann 23 - 32 mal schaun.
MFG
 
Wer 100,- für das Kit bei Dr. CD ausgibt, ist selbst Schuld. Normalerweise tut es eine normale M6-Schraube+Mutter. Wem das nicht gefällt, der kauft sich eben eine 6mm Hülsenmutter+passende Schraube, kostet alles in allem nie mehr, als 20,-. 100,-...die spinnen ja....
 
.... Erster Schaden!!!

An der Wippe ist der Lagersitz so defekt das sich das Lager hin ind her (axial) bewegt!!

schade eigentlich!!
 
Tja dann werden wir ja jetzt mal erleben wie gut die Garantieleistungen von Cannondale sind.
Die geringe Laufleistung macht mich allerdings auch ein bisschen bang....
 
.. Ich habe heute das Scalpel beim CD Dealer abgegeben!
Der meinte schon das würde eingeschickt..bin mal gespannt.

Hab ja zum Glück mein Flash Himod noch!
 
Ich wollte mal fragen, wie ihr das mit den Bremsleitungen und Schaltzügen vorne gemacht habt. Das Gescheuere geht mit ziemlich auf den Wecker. Eine ordentliche Führung für die beiden, oder sogar drei Leitungen wäre bei Cannondale doch wohl noch drin gewesen.

So eine Führung wie vorne an der Lefty wäre klasse. Gibt es so etwas irgendwo zu kaufen?
 
Mal ein Bild zur Verdeutlichung: :mad::mad::mad:

DCP_0520_kl.jpg


Ich bin nicht wirklich amused, weil das nach 2 Ausfahrten schon so aussah.
Mittlerweile sind Schutzaufkleber drüber, die aber immer wieder erneuert werden müssen.
Wenn jemand eine endgültige Lösung kennt: Her damit!!:D
 
Mal ein Bild zur Verdeutlichung: :mad::mad::mad:

DCP_0520_kl.jpg


Ich bin nicht wirklich amused, weil das nach 2 Ausfahrten schon so aussah.
Mittlerweile sind Schutzaufkleber drüber, die aber immer wieder erneuert werden müssen.
Wenn jemand eine endgültige Lösung kennt: Her damit!!:D

einfach mal eine vernünftige großen Schutzfolie kleben (halber Gabelschaft) die auch hält...aber vor der ersten Ausfahrt..!

PU 8591E
http://www.lackprotect.de/pu_120mm.html
 
einfach mal eine vernünftige großen Schutzfolie kleben (halber Gabelschaft) die auch hält...aber vor der ersten Ausfahrt..!
Warum muss ich mich selber darum kümmern??
Bei dem Preis was ein Scalpel kostet, sollte das doch wohl inclusive sein!?
Ich frage mich ob das bei den Testfahrten niemandem aufgefallen ist, oder ob es einfach so hingenommen wird.
Ich finde es einfach peinlich für einen Hersteller, dass ich als Kunde nachbessern muss!!
Und woher soll ich vorher wissen, dass der Lack dort nicht hält??
Hinterher ist man immer schlauer......nur dann ist es zu spät.
Das sind Dinge die bei den Testfahrten auch aufgetreten sein müssen, ist ja nunmal kein Einzelfall und sollte daher bei Cannondale bekannt sein. Betrifft übrigens nicht nur das Scalpel sondern auch das Flash.
Kratzer lassen sich bei einem Wettkampfgerät nicht vermeiden , aber so etwas schon!!
Und das macht mich (und andere) halt sauer!!
 
Warum muss ich mich selber darum kümmern??
Bei dem Preis was ein Scalpel kostet, sollte das doch wohl inclusive sein!?
Ich frage mich ob das bei den Testfahrten niemandem aufgefallen ist, oder ob es einfach so hingenommen wird.
Ich finde es einfach peinlich für einen Hersteller, dass ich als Kunde nachbessern muss!!
Und woher soll ich vorher wissen, dass der Lack dort nicht hält??
Hinterher ist man immer schlauer......nur dann ist es zu spät.
Das sind Dinge die bei den Testfahrten auch aufgetreten sein müssen, ist ja nunmal kein Einzelfall und sollte daher bei Cannondale bekannt sein. Betrifft übrigens nicht nur das Scalpel sondern auch das Flash.
Kratzer lassen sich bei einem Wettkampfgerät nicht vermeiden , aber so etwas schon!!
Und das macht mich (und andere) halt sauer!!

Guten Morgen,
warum soll der Hersteller dafür sorgen das an Leitungs-Scheuerstellen der Lack nicht abgescheuert wird..?
Jeder kann doch die Leitungen verlegen, verzurren wie er möchte, beim Scalpel 2010 liegt ein Zugabstandshalter für unter dem Oberrohr/Dämpfer bei, macht auch nicht jeder.

Was hat das mit dem Kaufpreis zu tun...?

Ob ein Rad 200,-€ kostet oder 10.000,-€ der Lack reibt sich immer dort ab wo Züge etc. bewegt werden, das sollte eigentlich jedem klar sein.
Dafür gibt es doch Lackschutzfolien wie für Handys oder sonstige Sachen auch. Da bessert doch jeder auch selber nach.

Zusätzlich bietet CANNONDALE 8x schöne Schutzfolien von 3M an um solchen Ärger zu vermeiden.
Zumindest bei den TOP Modellen sind die im Lieferumfang enthalten incls. der langen Schutzfolie für das Unterrohr.

Das betrifft alle Hersteller in allen Preisklassen incls. den Rennrädern denn dort liegt auch meistens der hintere Bremszug am Sattelrohr oder der Sitzstrebe an.

Das mit der FOLIE kleben ist wie im wahren Leben "Früher an Später denken"----:daumen::eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der FOLIE kleben ist wie im wahren Leben "Früher an Später denken"----:daumen::eek:

Sind dieses Motto und die Tatsache, dass Du ein oder mehrere Cannondales besitzt, nicht ein Widerspruch in sich?

Ich habe jedenfalls noch nie Mountainbikes gehabt, bei denen die Zugverlegung so dilettantisch und grausam schlecht war wie bei meinen Cannondales (2008er Scalpel Carbon 1 und 2009er Rize Carbon). Und die von Dir beschriebene serienmäßig beiliegende Schutzfolie war bei diesen Bikes ebenso wenig im Lieferumfang enthalten, wie auch die am Unterrohr und auf der Kettenstrebe angeblich ab Werk (laut Manual) angebrachte Schutzfolie (beim Rize) nicht vorhanden war. Selbst der Austauschrahmen, der wegen der Geschichte mit der Dämpferaufnahme fällig wurde, war nicht mit Schutzfolie beklebt.

Insofern kann ich den Ärger von C21 sehr gut nachvollziehen. Vor allem, wenn man bei anderen Herstellern feststellen kann, wie die es besser machen und die Dinge nicht aus der (subjektiven) Cannondale-Brille betrachtet!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück