Cannondale Scalpel Aufbau/Umbau

Hi,


wer eine grüne Gabelbrücke haben will der soll/muss sic hhalt das Teamrad kaufen.
Wer das Geld nicht hat oder wie ich nicht ausgeben mag :-) der muss sich halt mit einer weißen Brücke zufrieden geben. Es is einfach ein Anreiz von CD sich ein TeamReplica zu kaufen.

Das wird ja auch bei anderen Produkten z.B. Autos so gemacht....

Gruss

Smirre

eine Lefty mit schwarzer Brücke passt wie ich finde, besser zum 2012er und auch zum 2011/2010er Rahmen....!!

8993099ldf.jpg


8993100ivr.jpg
 
Hallo Leute,

da ich zuletzt wieder mal an die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit gekommen bin (uphill) mit dem 27er Kettenblatt des Flashs, bin ich am Überlegen sowohl das Flash (27er) als auch das Scalpel (26er Kettenblatt) auf ein kleinere Blatt umzurüsten. EIn 24er Kettenblatt scheint ja nicht zu gehen, aber so wie ich gelesen habe evtl. ein 25er? Ist das richtig?
Dieses hier habe ich mal aufgeschnappt:
http://r2-bike.com/carbon-ti-kettenblatt-titan-sram-xx_3
Hat jemand damit Erfahrung ob es geht?
 
Ich habe seit ein paar Tagen ein Scalpel 2 HM1 Modell 2012 mit XTR 2-Fachkurbel. Das ist mir zu langsam.
Meine Frage ist, ob man da auch eine 3-Fachkurbel einbauen kann und wenn ja, welche. Geht da eine 22/33/44?
 
Was für eine Übersetzung hast du denn aktuell vorne?
Wenn es eine 985er Kurbel mit aktuell einem 40er Blatt ist, kannst du auch bei der Kurbel bleiben. Gibts ebenfalls noch mit 42er oder 44er Blatt.
 
so, jetzt hab ich's. Es ist vorne eine Sram 39/26 und hinten 10-Fach XTR. Ist das normal, dass Cannondale die Komponenten mischt?
 
Du kannst auch bei der Sram Kurbel die Kettenblätter tauschen, für den 4 Loch Standard bei Sram 80/120 gibt es Blätter von 25 bis 44 Zähnen, originale Blätter gibts glaube ich bis 42 Zähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dürfte ich nochmal um eure Hilfe bitten. Also ich war heute beim Händler und wollte das umbauen lassen, aber das geht nicht so einfach. Ich habe also ein Cannondale Scalpel 2 (HM1) Modell 2012, aber jetzt erst gekauft.
Da ist eine 2-Fach Kurbel drauf und ein Sram X0 Umwerfer. Das kleine Zahnrad hat 26 und das größere 39 Zähne. Das ist mir zu wenig. Ich hätte gerne eine 3-Fachkurbel mit 44 Zähnen. Euer Vorschlag mit den 22/33/44 geht leider nicht, weil dann die Kette an der Schwinge streift.
Das kleine Zahnrad muss aber nicht unbedingt so klein sein. Ein 24er wäre völlig in Ordnung, nur das große ist mir für ein Racebike viel zu langsam. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Was kann ich denn da machen? Hinten ist übrigens eine 10-Fach XTR verbaut.
 

Anhänge

  • IMGP9755.s.jpg
    IMGP9755.s.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMGP9756.s.jpg
    IMGP9756.s.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 73
  • IMGP9757.s.jpg
    IMGP9757.s.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 80
Wann soll die Kette an der Schwinge streifen, bei 3-fach vorne mit 22/32/44?
Da dürfte wohl eher das große Kettenblatt an der Kettenstrebe streifen?
Oder meinst du, dass das 22er irgendwo die Strebe berühren würde?

Du kannst bei der Kurbel problemlos ein Original 42er Sram oder ein 44er Specialites TA montieren und das kleine Kettenblatt geht minimal bis 25 Zähne runter.
 
Hallo,

dürfte ich nochmal um eure Hilfe bitten. Also ich war heute beim Händler und wollte das umbauen lassen, aber das geht nicht so einfach. Ich habe also ein Cannondale Scalpel 2 (HM1) Modell 2012, aber jetzt erst gekauft.
Da ist eine 2-Fach Kurbel drauf und ein Sram X0 Umwerfer. Das kleine Zahnrad hat 26 und das größere 39 Zähne. Das ist mir zu wenig. Ich hätte gerne eine 3-Fachkurbel mit 44 Zähnen. Euer Vorschlag mit den 22/33/44 geht leider nicht, weil dann die Kette an der Schwinge streift.
Das kleine Zahnrad muss aber nicht unbedingt so klein sein. Ein 24er wäre völlig in Ordnung, nur das große ist mir für ein Racebike viel zu langsam. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Was kann ich denn da machen? Hinten ist übrigens eine 10-Fach XTR verbaut.

kannst du vergessen was du vor hast.
bei klein/klein, und einige gänge darüber, schleift die kette über die kettenstrebe.
dies ist bauartbedingt so.
selbst bei 27/11 schleift diese darüber, wenn du vorne n noch kleineres blatt montieren willst kannst du von den hinteren 10 ritzeln vielleicht 5 nutzen.

wenn du n schnellen gang brauchst, montier n 42 und gut ist.
 
Ein 24er wäre völlig in Ordnung, nur das große ist mir für ein Racebike viel zu langsam.

wenn ich sowas wieder lese ...

nen bekannter ist gerade in topform und fährt bei den marathons auf der langstrecke in der ak immer in die top 3.
ich glaube 3 gesamtsiege sind auch schon dabei.

ich gucke am sonntag mal ob er mittlerweile was größeres als 32 zähne vorne an seinem 29er drauf hat.
 
wenn ich sowas wieder lese ...

BeNi11 hat ein 26"-scalpel, auf dem bild ist jedenfalls kein schwingenlager zu sehen. da ist ein 39er durchaus klein, wenn man mal etwas längere bergabpassagen ohne fahrtechnischen anspruch hat und nicht gerne hohe frequenzen tritt.

nur weil irgendjemand ganz ganz tolles es anders fährt, muss es für ihn noch lange nicht die beste lösung sein. vielleicht hat ja der bekannte auch ne xx1, dann wäre sein größter gang (32/10 am 29er) sogar größer als 39/11 am 26er. wer weiß außerdem schon, wie viele siege es mehr wären mit ner größeren übersetzung.
 
nein, ist keine xx1.
ist komplett xtr 2x10. das 32er ist auch mehr aus der not geboren.

aber, dass ein 39er kettenblatt auch am 26er viel zu langsam ist bezweifel ich.
ein kleines 24er und ein großes 44er passen irgendwie mit 11-36 hinten (nehme ich jetzt mal an) nicht so richtig zusammen.
das 39er komplett ausfahren wollen, aber mit nem 24er gerade so die berge hochkommen.
 
Hallo,

das Problem ist, dass die Kurbelachse zu kurz ist und somit beim Fest ziehen der Kurbel das kleine Kettenblatt an die Kettenstrebe gedrückt wird. Hatte die gleichen Überlegungen bei meinem Scalpel, bin jetzt bei 42/27 geblieben, reicht in 95% meiner Anwendungsfälle aus.

Ich befürchte, dass mit deinem Vorhaben wird nix...

Gruss Jörg
 
Klar geht 3-fach am Scalpel (X0 22/33/44 mit 12-32 Kassette).
Man darf die Gänge 8 und 9 nicht mit dem kleinen Kettenblatt fahren, weil hier (und nur hier) die Kette an der Strebe streift.
Aber wer fährt in der Praxis eine solche Gangkmbi?
 
Mein Anliegen ist das Gleiche wie von BeNi11. Ich fahre seit 1 1/2 Jahren ein Scalpel 1 HM1 Modell 2012 mit 39z/26z X0-Kettenblättern. Auch mir ist das zu langsam. Habe jetzt 42z/27z vom Modell 2011 montiert und stelle fest, dass der XO-Umwerfer nicht passt. Ist das 27z-Kettenblatt geschaltet, schleift das 42z-Kettenblatt am Umwerfer. Leider finde ich bisher im Netz keine brauchbare Einstellanleitung für den Umwerfer. Der Umwerfer scheint ein SRAM XO Low Direct Mount (LDM) Typ S3 Bottom Pull zu sein. Beim Durchstöbern der SRAM-Homepage sind mir zwei LDM-Umwerfer mit unterschiedlichen Zähnezahlen aufgefallen (Orig.-Nr. 00.7615.132.050 und 00.7615.132.070). Meine Frage: Braucht man wirklich einen extra Umwerfer für das 42z/27z-Kettenrad oder täusche ich mich und es reicht die richtige Einstellung am original verbauten Umwerfer?
 
Zurück