Cannondale Scalpel Aufbau/Umbau

Es gibt Abstandhalter welche mit dem Umwerfer mitgeschraubt werden - schauen aus wir grosse dicke Beilagscheiben - die sollen verhindern dass die Kette runterfällt ...
 
Hallo zusammen,

ich habe mein Rad vor kurzem wegen den Kettenklemmern und dem Knacken im Antriebsstrang zum Händler gebracht. Um das Knacken zu beheben hat er das Lager ausgebaut und nachgefettet. Das hat das Knacken zwar reduziert aber leider nicht gänzlich beseitigt. Zu den Kettenklemmern ist ihm auch nichts konkretes eingefallen und er konnte keine Ursache finden. Er hat mir eine neue Kette angeboten falls das Problem weiterhin bestehen sollte, allerdings hatte ich keinen mehr seit dem ich das Rad beim Service hatte.
Dafür habe ich jetzt zum Knacken noch ein Knarzen :confused:. Somit bringe ich es am Wochenende wieder zurück und dann heißt es Kette wechseln.

Weiß jemand von euch ob man für die FSA Afterburner Kurbel ein größeres Kettenblatt als das Standard 42er bekommt bzw. ob man ein größeres montieren kann? Ich finde vor allem auf der Ebene könnte das Scalpel noch etwas mehr Höchstgeschwindigkeit vertragen.

Danke vorab für eure Antworten.
 
hab mal ne frage: wie oft muss man denn so ein reset durchführen? bin seit dem letzten vielleicht 400 km gefahren. ist das normal?

Cannondale gibt wohl alle 25 Stunden für den Reset an!
http://www.eighty-aid.com/index.php?id=955

Mach es bei mir allerdings nach Bedarf und nicht nach der Stundenangaben. Und es ist bei mich auch nicht allzuoft notwendig hatte es jetzt einmal beim Flash und einmal beim Scalpel.

Gruß

Benny
 
Hallo zusammen,

ich habe mein Rad vor kurzem wegen den Kettenklemmern und dem Knacken im Antriebsstrang zum Händler gebracht. Um das Knacken zu beheben hat er das Lager ausgebaut und nachgefettet. Das hat das Knacken zwar reduziert aber leider nicht gänzlich beseitigt. Zu den Kettenklemmern ist ihm auch nichts konkretes eingefallen und er konnte keine Ursache finden. Er hat mir eine neue Kette angeboten falls das Problem weiterhin bestehen sollte, allerdings hatte ich keinen mehr seit dem ich das Rad beim Service hatte.
Dafür habe ich jetzt zum Knacken noch ein Knarzen :confused:. Somit bringe ich es am Wochenende wieder zurück und dann heißt es Kette wechseln.

Weiß jemand von euch ob man für die FSA Afterburner Kurbel ein größeres Kettenblatt als das Standard 42er bekommt bzw. ob man ein größeres montieren kann? Ich finde vor allem auf der Ebene könnte das Scalpel noch etwas mehr Höchstgeschwindigkeit vertragen.

Danke vorab für eure Antworten.

Willkommen im Club. Ich habe seit einer Woche auch ein Knacken am Scalpel 3 mit der Afterburner (aber nur wenn ich auf der rechten Seite Druck mache, nicht links - klingt komisch, ist aber so; ach ja: Pedale sind gefettet!). Werde es kommende Woche zum Händler bringen. Mal schauen, was der macht...
Wie siehts bei Dir aus? Problem behoben, oder immer noch vorhanden.
Ich hab mir jetzt erstmal ein Pressfit BB30 Innenlager von Sram bestellt - vielleicht schafft ja das Abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schutzfolie für das Unterrohr noch mal: Gibt es da eingentlich eine Originalschutzfolie? Bei der Teileliste von Dr.Cannondale http://www.cannondale-parts.de/WebR.../A311/FDA3/84F4/C0A8/29BA/7AF6/Scalpel_80.pdf ist die zwar eingezeichnet, es gibt aber keine Part-Bezeichnung dazu. Ich habe einen Austauschrahmen für mein gebrochenes Rush bekommen, bei dem zwar der metallene chainsuck schutz aufgeklebt war, ansonsten war aber keine Schutzfolie im Lieferunmfang oder aufgeklebt dabei. Danke und Grüße
 
Hallo Leute,

ich bin kurz davor das Scalpel Ultimate für einen "unschlagbaren" Preis zu kaufen. Jetzt stellt sich nur noch ein paar Fragen/Kaufberatungen:

- den LRS XCR 1.2 will ich verkaufen, da zu anfällig. Nur wie soll ich die ca. 850-950€ (ebay VK) investieren? Crossmax SLR oder vll. ZTR Alpine? Mavic würde ich bei meinem Hänlder bekommen (der mir das Scalpel 1 angeboten hat, aber nicht zum Zug kommt, da dass Ultimate genauso teuer ist wie das 1er)

- die Sattelstütze würde ich gerne gegen eine ohne offset tauschen, aber welche?

- den Lenker würde ich ebenfalls tauschen, da 600mm mir zu klein/schmal ist - mind. 620, eher 640mm sind da angedacht!

- Reifen? Welche sollte ich aufziehen? Will mit dem Rad Marathons fahren und natürlich hier ein paar "Touren". Dachte da an VR: X-King und HR: Mountain King

Ich warte auf eure Meinungen, allerdings sollten die heweiligen Teile preislich im Rahmen bleiben, da das Bike schon viel des Budgets aufgefressen hat!
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
- den LRS XCR 1.2 will ich verkaufen, da zu anfällig. Nur wie soll ich die ca. 850-950€ (ebay VK) investieren? Crossmax SLR oder vll. ZTR Alpine? Mavic würde ich bei meinem Hänlder bekommen (der mir das Scalpel 1 angeboten hat, aber nicht zum Zug kommt, da dass Ultimate genauso teuer ist wie das 1er)

- die Sattelstütze würde ich gerne gegen eine ohne offset tauschen, aber welche?

- den Lenker würde ich ebenfalls tauschen, da 600mm mir zu klein/schmal ist - mind. 620, eher 640mm sind da angedacht!

- Reifen? Welche sollte ich aufziehen? Will mit dem Rad Marathons fahren und natürlich hier ein paar "Touren". Dachte da an VR: X-King und HR: Mountain King

Ich würde auf jeden Fall ZTR Alpine mit Cannonball/Kong und DT Revolution nehmen. Schon sehr leicht, preislich viel günstiger als SLR und klasse stabil. Bin die eine Rennsaison gefahren, kein Speichenbruch, nur zweimal nachzentriert und die Lager sind auch noch top.

Stütze musst Du sehen, was auch optisch passt (Tip: Bontrager XXXLite).

Lenker würde ich Dir nen 660er (oder min 640er) Lowrizer mit 15-25mm Steigung empfehlen. Ich fahre mein umgebautes 2011er Scalpel mit Bontrager RXL Lowrizer und den würde ich gegen nix mehr eintauschen.

Reifen hatte ich das ganze Jahr Raceking 2.2 drauf. Liefen bombastisch, aber langsam wirds für die zu nass. Hab jetzt NN/RR in 2.25 drauf (Grip ohne Ende).
 
Hallo Leute,

ich bin kurz davor das Scalpel Ultimate für einen "unschlagbaren" Preis zu kaufen. Jetzt stellt sich nur noch ein paar Fragen/Kaufberatungen:

- den LRS XCR 1.2 will ich verkaufen, da zu anfällig. Nur wie soll ich die ca. 850-950€ (ebay VK) investieren? Crossmax SLR oder vll. ZTR Alpine? Mavic würde ich bei meinem Hänlder bekommen (der mir das Scalpel 1 angeboten hat, aber nicht zum Zug kommt, da dass Ultimate genauso teuer ist wie das 1er)

- die Sattelstütze würde ich gerne gegen eine ohne offset tauschen, aber welche?

- den Lenker würde ich ebenfalls tauschen, da 600mm mir zu klein/schmal ist - mind. 620, eher 640mm sind da angedacht!

- Reifen? Welche sollte ich aufziehen? Will mit dem Rad Marathons fahren und natürlich hier ein paar "Touren". Dachte da an VR: X-King und HR: Mountain King

Ich warte auf eure Meinungen, allerdings sollten die heweiligen Teile preislich im Rahmen bleiben, da das Bike schon viel des Budgets aufgefressen hat!
Danke

ich fahre die laufräder von actionsports. der satz kostet 300 euro und wiegt knapp 1500 gramm. läuft seit ein paar jahren. da kann man nicht meckern.

reifen fahre ich gerade x-king 2,4 und rk 2,2. läuft super. wenn es nass wird, fahre ich hinten auch den x-king.

stütze hab ich eine syntace carbon. gefällt mir eigentlich nicht so gut. hätte lieber eine einfach schwarze aus alu wie kcnc oder eine aus carbon in schwarz.
 
Danek schon einmal für die Denkansätze!
Wo bekommt man die Bonatragersachen denn her? Habe im Netz speziell nur eine Ösi-Site gefunden!
Danke
 
Ritchey ist okay, find ich aber mittlerweile ziemlich abgelutscht. Wenn Lenker und Stütze ein stimmiges Bild ergeben, warum nicht mal was anderes. Qualitativ sind die Bontrager Parts jedenfalls erste Sahne.
Der Lowrizer wiegt nur 176gr und ist meiner Meinung nach ergonomisch perfekt. Ritchey, FSA und vor allem Syntace sind deutlich schwerer. Bei der Stütze ist es genauso und ich kriege auch ohne Adapter (wie bei Ritchey) ovale Carbonrails geklemmt.
Und die Teile kriegst Du bei jedem Trek Händler.
 
Ritchey ist okay, find ich aber mittlerweile ziemlich abgelutscht. Wenn Lenker und Stütze ein stimmiges Bild ergeben, warum nicht mal was anderes. Qualitativ sind die Bontrager Parts jedenfalls erste Sahne.
Der Lowrizer wiegt nur 176gr und ist meiner Meinung nach ergonomisch perfekt. Ritchey, FSA und vor allem Syntace sind deutlich schwerer. Bei der Stütze ist es genauso und ich kriege auch ohne Adapter (wie bei Ritchey) ovale Carbonrails geklemmt.
Und die Teile kriegst Du bei jedem Trek Händler.

Ich hatte mal die Idee eine Save-Sattelstütze zunehmen, eben mit einem Adapter 31,6 auf 27,2mm.
Was haltet ihr davon? Mir gefällt die Save, da Sie schön flext! Versuche immer ein Mittelding aus Gewicht und Komfort zu finden!
 
Ich hatte mal die Idee eine Save-Sattelstütze zunehmen, eben mit einem Adapter 31,6 auf 27,2mm.
Was haltet ihr davon? Mir gefällt die Save, da Sie schön flext! Versuche immer ein Mittelding aus Gewicht und Komfort zu finden!

Reduzieren ist doch doof.


Vielleicht 'ne Syntace P6 HiFlex?

Sollte bei sehr gutem Flex leichter sein als die SAVE und dazu den passenden Durchmesser haben.
 
Ok,
danke für den Tip!

Wie schauts denn beim Lenker aus, habt ihr da noch Ideen?
Ebenfalls würde mich interessieren, ob ich ein 26er Kettenblatt anstelle eines 28er montieren kann? Welches würdet ihr mir empfehlen?
 
Ok,
danke für den Tip!

Wie schauts denn beim Lenker aus, habt ihr da noch Ideen?
Ebenfalls würde mich interessieren, ob ich ein 26er Kettenblatt anstelle eines 28er montieren kann? Welches würdet ihr mir empfehlen?

Lenker: Vielleicht "einfach" 'nen Duraflite Carbon in 630/640mm (k.A., wie da die genaue Breite ist)
 
Zurück