Canti-Bremse Bremsgummis plan zur Felge einstellen

Registriert
9. Juni 2009
Reaktionspunkte
71
Guten Abend in die Runde,

mein Pacer-Projekt schreitet voran 🤩.
Eine Frage zur Einstellung der Bremsgummis bei einer DX-Canti.
Ich bekomme die Gummis leider nicht plan an die Felge, da ich im Langloch des Bremsarms schon ganz unten bin. Wie macht Ihr das?
IMG_7388.jpeg
IMG_7387.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DrmZ

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
das kenne ich schon 👍🏼. Hilft mir aber nicht weiter. Die grundsätzliche Einstellerei klappt. Nur nicht in meinem Fall, da sich der Träger schon am unteren Ende des Arms befindet
 
Versuch mal die Bremklötze weiter in Richtung Felge zu schieben. Dann muss der Querzug nätürlich länger und der Querzugträger etwas tiefer. Die Bremsarme stehen dann nicht so steil nach oben, wenn die Klötze auf die Felge treffen. Dadurch gewinnst du ein paar mm nach unten.
 
An sich könnte man es so lassen. - Schleift sich ein.

Aaaaber wie schon von anderer Seite gesagt: die Bremsarme stehen steil senkrecht nach oben. - Wie soll das bitte bremsen? (Jetzt ist mir auch klar, warum die Cantilevers bei manchen Leuten nie richtig bremsen wollen...)

So rund 5 Grad können die Bremsarme ruhig weiter nach außen stehen ggü. der Senkrechten.

Und tue bitte dir und der Bremse einen Gefallen, stippe ein Wattestäbchen in Fett und wische damit einmal durch die Inbusschrauben. Die sind fotztrocken, so rostet das schon vom hingucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zur Einstellung der Bremsgummis bei einer DX-Canti. Ich bekomme die Gummis leider nicht plan an die Felge, da ich im Langloch des Bremsarms schon ganz unten bin.
Nur nicht in meinem Fall, da sich der Träger schon am unteren Ende des Arms befindet
Bis auf den "Toe-In" (Schrägstellung der Belagfläche zur Felgenflanke) sieht die Canti - Einstellung doch schon ziemlich optimal aus ?

Ggf. "low profile" - Bremsschuhe (Kool Stop Thinline oder Jagwire JS909V) probieren ?
 
Ich stelle die DX/XT Canties immer so ein, dass der Teil des Schenkels, in dem der Klotz montiert ist, bei voll angezogener Bremse (also VOLL und nicht nur halbherzig am Hebel gezogen) senkrecht steht,
War das verständlich :confused:

Auf dem Foto oben sollten die Arme wirklich noch ein Stück nach aussen, dann sinken auch die Kräfte, mit denen am Bremshebel gezogen werden muss...
 
Gibt doch von Shimano son tolles einstelltool.damit wäre dann die optimalposition der Bremsarme zumindest mal geklärt.ansonsten muss wohl die 28“ Variante der BR-M her…🤷‍♂️
 
Ich stelle die DX/XT Canties immer so ein, dass der Teil des Schenkels, in dem der Klotz montiert ist, bei voll angezogener Bremse (also VOLL und nicht nur halbherzig am Hebel gezogen) senkrecht steht,
War das verständlich :confused:

Auf dem Foto oben sollten die Arme wirklich noch ein Stück nach aussen, dann sinken auch die Kräfte, mit denen am Bremshebel gezogen werden muss...
das werde ich mal probieren.

@BikingDevil Danke dir. Ich teste erst mal. Bei Bedarf melde ich mich.
 
Schau mal ob du irgendwo das Einstelltool noch bekommst!

Ich erinnere mich an unzählige Flüche und Testfahrten, als ich noch diesen Müll am MTB hatte (Mitte der 90er) - das Problem trat damals bei meinem auf, als ich zu schmale Felgen montierte. Die Mode der schmalen Felgen kam ja erst so 1995, vorher waren die ziemlich breit (zumindest 5mm breiter).

Es war damals mit XTR Cantis nur mit wenigen Bremsschuhen möglich, die oben genannte korrekte Spreizung der Hebel zu erreichen, und bei fehlendem Toe-In verdrehten sich die Hebel aufgrund der weit innen stehenden Bremsschuhe sofort, und es bremste mehr als bescheiden (vom Verschleiss ganz abgesehen).
 
claro, sind halt 32 Jahre junge Originale 😂
Schon. Aber viele Leute bedenken nicht, daß so ein Rad eine Art Maschine ist. Und sie denken, daß die daran verbauten Teile absolut rostgeschützt seien durch Vernickelung oder Verchromung. In Wahrheit ist diese Schicht beim Fahrrad nur hauchdünn, weil niemand davon ausgeht, daß es länger draußen stehen muß. - Im Gegensatz zum Auto, welches man eher selten in den heimischen Keller trägt...

Und dann meinen sie noch, alles am Rad müsse absolut rein und sauber sein, nicht der kleinste Dreckkrümel und die geringste Spur Fett dürfe daran sein. Dabei ist Fett an allen Stahlteilen äußerst nützlich, um Wasser abzuwehren. - Und die beste Konservierung ist immerhin Staub in Fett oder Öl.
Klingt komisch, ist aber so. :D
 
Ich persönlich sehe in den bisher genannten Vorschlägen kein Potiential auf Verbesserung.
Wenn ich vor diesem Problem stehen würde, würde ich den Exzenterschleifer zur Hand nehmen und die Bremsbeläge zurechtschleifen. Natürlich nur, wenn die Bremsleistung tatsächlich zu Wünschen übrig lässt.
Das würde ich jedoch nicht mit neuen Belägen machen.
 
Ich kann da nicht zustimmen, die Bremsen sind nicht senkrecht, sie stehen leicht nach außen und auch wenn sie voll anliegen werden sie immer noch leicht nach außen stehen.

Bei gezogener Bremse sollte der Querzug genau rechtwinklig zu einer gedachten Achse zwischen der Bremsbefestigungsschraube und der Querzug Klemmschraube verlaufen.

Wenn die Bremsschenkel näher am Reifen stehen, muss der Querzug eben etwas flacher verlaufen, wenn sie weiter nach außen stehen, verläuft er eben etwas steiler.

Die Low Profile Bremsen wurden ja extra dafür entwickelt, dass sie nicht mehr so weit abstehen, vor allem hinten.

Ich würde alles so lassen, die Bremsbeläge schleifen sich sowieso ein und liegen dann parallel auf der Felge auf. Ist ganz gut, wenn sie nicht so weit unten auftreffen, denn je weiter sie abgebremst werden, desto weiter wandert die Auflagefläche nach unten.
 
Ich bekomme die Gummis leider nicht plan an die Felge, da ich im Langloch des Bremsarms schon ganz unten bin. Wie macht Ihr das?
Dieses Problem habe ich auch immer, Pacer ist was spezielles was Bremsen anbelangt, weil die angeschweißten Sockel sehr weit oben und zumeist auch noch ungewöhnlich nah beieinander stehen.
Was immer hilft, und auch für den Querzug am besten ist, ist eine Ausrichtung der Bremsarme genau so, wie in #7 von @DrmZ gezeigt. Nachteil ist, das die Bremsschuhbolzen etwas weiter Richtung Felge ausgefahren werden müssen und dadurch beim Bremse lösen gerne am Reifen schleifen. Das kann man aber durch entsprechende Bremsschuhausrichtung und/oder Anfasen des Bremsgummis an der Oberkante (mit Cuttermesser) in den Griff bekommen (sollte bei dir aber kein Problem sein). Ich hab', wegen der ewigen Einstellerei, auch schon mal Gummis mit der Raspel in Form gebracht.
Weil du ja noch übrige Querzuglänge hast, würde ich an deiner Stelle die Bremsarme noch etwas weiter nach außen kippen (wie in #7), die Gummis nachführen und entsprechend ausrichten. Aber nur, wenn's dir nicht zu viel Mühe macht, sonst halt ...
Ich würde alles so lassen, die Bremsbeläge schleifen sich sowieso ein und liegen dann parallel auf der Felge auf.
 
@ArSt
das ist in der Tat tricky. Stand jetzt sieht es so aus. Ich mache morgen mal eine Testfahrt mit der überholten Sahneschnitte.
Bei anliegenden Gummis habe ich genau 90 Grad.
Woran kann es liegen, dass die Feder des linken Bremsarms ( Fahrtrichtung) voll reingedreht ist? In der Voreinstellung (ohne ausgerichtete Gummis) stehen die Arme wunderbar mittig bei kaum eingedrehter Federmadenschraube.
IMG_7393.jpeg
IMG_7394.jpeg
 
Zurück