Canyon Dropzone Sammelthread

Registriert
9. August 2011
Reaktionspunkte
4
Ort
München
Hello!

Hab mich erst letzte Woche dazu entschieden mein altes Commencal Meta 5.5.1 durch etwas Gröberes zu ersetzen, bekomme es aber erst nächste Woche geliefert (hoffentlich).

Vorweg: Ich bin erst einmal auf dem Torque FR eines Freundes geritten, das hat den Ausschlag gegeben mich mit Canyon näher zu befassen.

Da mir der allgemeine Torque-Thread ein bissl arg unübersichtlich ist, dachte ich es wär ganz nice einen kleinen Fred nur für Dropzone Fahrer zu eröffnen.

Das Dropzone scheint mir von der Geometrie (ich mag das schlichte und eher konventionelle Design des Rahmens) und von der Ausstattung her ziemlich perfekt als Allzweckwaffe für meine Vorhaben zu sein:

-Orte in den Alpen zu erreichen, vollkommen egal wie der Weg dorthin ausschaut. Bevorzugt natürlich Trail und Schotter rauf und alles was irgendwie fahrbar (und erlaubt) ist wieder runter. Inklusive Bikebergsteigen, aber wenns blöd kommt, muss es halt auch mal die Passstrasse sein.
-Bikepark
-Traillastige Freeride-Tagestouren mit ~2000hm
-Feierabendrunde auf den Isartrails

So, und der Grund für diesen Fred ist nun:

Ich fänds nicht schlecht, wenn hier Dropzone- und Torquefahrer mit ähnlichem Material und Anspruch ihre Erfahrungen mit dem Radl in den verschiedenen Einsatzbereichen kund tun.

Insbesondere Fahrwerksabstimmungen, Tuning und natürlich Gesamtabstimmungen inklusive Vor- und Nachteile beim Verbau andere Bike-Komponenten. Auswirkungen eines anderen Dämpfers z.B. bei Steigfähigkeit oder solche Sachen.

Da das Dropzone zumindest bei mir einen weiten Einsatzbereich abdecken muss und ich mich gerne 100%ig auf das Material verlassen können möchte denke ich, das sowas ganz hilfreich auch für andere wäre. Gerade für die Totem und den Vivid Air hab ich nicht besonders viel gefunden bisher.

Auf auf!
 
...meine Vorhaben:

-Orte in den Alpen zu erreichen, vollkommen egal wie der Weg dorthin ausschaut. Bevorzugt natürlich Trail und Schotter rauf und alles was irgendwie fahrbar (und erlaubt) ist wieder runter. Inklusive Bikebergsteigen, aber wenns blöd kommt, muss es halt auch mal die Passstrasse sein.
-Bikepark
-Traillastige Freeride-Tagestouren mit ~2000hm
-Feierabendrunde auf den Isartrails

So, und der Grund für diesen Fred ist nun:

Ich fänds nicht schlecht, wenn hier Dropzone- und Torquefahrer mit ähnlichem Material und Anspruch ihre Erfahrungen mit dem Radl in den verschiedenen Einsatzbereichen kund tun...

Ich hab zwar 2010 das Torque Vertride mit Totem in den Alpen ausgiebig getestet - und die Uphill-Performance trotz nicht absenkbarer Gabel gut empfunden.

Trotzdem habe ich mich bewusst für das Alpinist 2011 entschieden, das eher tourentauglichen leichteren Enduro/Light-FR Aufbau hat. Grund ist mein Einsatzgebiet - hauptsächlich technische Touren mit 800-2000hm in den Voralpen/Alpen (100-140/Jahr) und nur selten Bikepark.

Und ich bin doch froh über eine absenkbare Gabel, besonders auf technischen Uphills und verwaschenen steilen Schotterstrassen in den Bergen.

Ich würde dir deshalb für deine Touren (immerhin ~2000hm in den Alpen), die du ja laut deinen Aussagen vorzugsweise fahren willst einen Spanngurt und leichteren LRS empfehlen. Beim Tragen wird auch das Gesamtgewicht interssant;). Bergab solltest du mit dem Dropzone keine Probleme haben, du wirst dir nur vielleicht auf der einen od. anderen Feierabendrunde/leichten Tour damit etwas over-equiped vorkommen:D

LG :winken:
 
Ich hab zwar 2010 das Torque Vertride mit Totem in den Alpen ausgiebig getestet - und die Uphill-Performance trotz nicht absenkbarer Gabel gut empfunden.

...

Ich würde dir deshalb für deine Touren (immerhin ~2000hm in den Alpen), die du ja laut deinen Aussagen vorzugsweise fahren willst einen Spanngurt und leichteren LRS empfehlen. Beim Tragen wird auch das Gesamtgewicht interssant;). Bergab solltest du mit dem Dropzone keine Probleme haben, du wirst dir nur vielleicht auf der einen od. anderen Feierabendrunde/leichten Tour damit etwas over-equiped vorkommen:D

LG :winken:

Haha ja, aber egal. Schweres Rad ist gutes Training. Der Spass an der Sache kommt ja eh erst wenn man oben steht und runterschauen kann :)

Bin wirklich schon gespannt wie ich damit zurechtkomm. Hatte bisher ein (das erste Modell) Commencal Meta 5.5.1 mit 140mm Fox Fahrwerk und Laufrad/Reifen-Tuning (um die 14 kg). Das war für härtere Touren gerade auch uphill und beim Bergsteigen schon äußerst gut zu haben, aber bergab stoß ich damit schon lange an die Grenzen. Bikepark war damit eh nicht drin. Und insgesamt war's halt durch die ganzen High-End-Teile ein bissl zu zierlich.

Für die anstehenden Touren (inkl FR-Alpencross) such ich mir gerade noch einen adäquaten leichteren Ersatz für die schweren Maxxis Minion DH am Torque. Der Rest muss erstmal mit Muskelkraft kompensiert werden. Das mit dem Spanngut ist ne gute Idee, hab ich noch nie gemacht.

Bin auch gespannt wie sich die Hammerschmidt macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die anstehenden Touren (inkl FR-Alpencross) such ich mir gerade noch einen adäquaten leichteren Ersatz für die schweren Maxxis Minion DH am Torque.

Je nach vorlieben gibts ja unterschiedlichste Meinungen über Reifen. Ich habe jetzt aber wieder den schweren UST-Minion Front 42ST am VR. Die Performance wiegt bei sehr technischen Touren das Mehrgewicht auf und vorne spürt man den Rollwiderstand ja eh kaum.

Am HR bin ich noch nicht schlüssig. Sollte Pannensicher sein und halbwegs gut rollen. Daneben natürlich Bremsgrip beim Vertriden und Seitenhalt.

Der FA Rear in der PaceStar-Mischung war in den Bergen bergab eine Katastrophe, daher habe ich zur Zeit wieder eine schwer rollende MuddyMary in der Trailstar-Mischung am HR.

Für einen FR-AlpX wahrscheinlich eine mühsame Kombi, wenn man 7-10 Tage nicht nur auf Liftunterstützung angewiesen ist, sondern auch tgl >1000hm bergauf treten muss.

Bin auch gespannt wie sich die Hammerschmidt macht...

Ich würde hier das 24er-KB gegen ein 22er ersetzen. Bin anfangs mit dem Torque auch mit einem 24er gefahren. Es geht zwar, aber das 22er ist doch angenehmer;)

Eventuell kannst du dir auch überlegen die Hammerschmidt FR zu verkaufen und sie z.B. gegen eine SLX (2-fach) zu ersetzen. Würde dir knapp 900g ersparen und mir dem Verkauf kannst du dir nicht nur die SLX-Kurbel, sondern auch teilweise deinen leichteren LRS finanzieren. Somit könntest du dein Dropzone mit einem Hope/Flow-LRS (ca 400g leichter) und leichtere FR-Reifen (MuddyMary/BigBetty sind ca 600g leichter) um etwa fast 2kg erleichtern:)
 
J...Der FA Rear in der PaceStar-Mischung war in den Bergen bergab eine Katastrophe, daher habe ich zur Zeit wieder eine schwer rollende MuddyMary in der Trailstar-Mischung am HR.

Für einen FR-AlpX wahrscheinlich eine mühsame Kombi, wenn man 7-10 Tage nicht nur auf Liftunterstützung angewiesen ist, sondern auch tgl >1000hm bergauf treten muss.

Ich würde hier das 24er-KB gegen ein 22er ersetzen. Bin anfangs mit dem Torque auch mit einem 24er gefahren. Es geht zwar, aber das 22er ist doch angenehmer;)

Eventuell kannst du dir auch überlegen die Hammerschmidt FR zu verkaufen und sie z.B. gegen eine SLX (2-fach) zu ersetzen. Würde dir knapp 900g ersparen und mir dem Verkauf kannst du dir nicht nur die SLX-Kurbel, sondern auch teilweise deinen leichteren LRS finanzieren. Somit könntest du dein Dropzone mit einem Hope/Flow-LRS (ca 400g leichter) und leichtere FR-Reifen (MuddyMary/BigBetty sind ca 600g leichter) um etwa fast 2kg erleichtern:)


2 kg weniger sind schon ne Ansage...aber die HS werd ich jetzt trotzdem mal ne zeitlang ausprobieren. Mich juckt das fixe Schalten unter Last und im Stand. Ich werd nach und nach verschiedene Setups ausprobieren und meine Erfahrungen hier niederschreiben wenn mir mal fad ist. Dafür hab ich ja den Fred gegründet:D

Den schweren LRS werd ich aber erstmal mit leichteren Reifen (Minion-1-Ply-Ardent-oder-sowas) entschärfen.:daumen:
 
hallo,
ich fahre in meinem torque mittlerweile auch totem und vivid air.
vorher waren fox van und dhx air eingebaut.

die totem finde ich schon besser als die van, ansprechverhalten sehr gut, steif und es fährt sich angenehmer als mit 160mm.
ich hatte ein trailflow von 2010 da war noch eine 160er gabel verbaut.

den vivid air kann ich nur empfehlen, spricht ebenfalls sehr gut an und rauscht nicht so sehr durch den mittleren federweg wie der dhx air.
der dhx air ist praktisch wegen dem pro pedal, habe es bergauf immer benutzt.
wirklich fehlen tut es mir aber nur selten.
manche drehen beim vivir air die druckstufe komplett rein aber das brauch ich auch nicht.
muss aber sagen das ich keine touren mit 2000hm fahre.

wie wäre es denn mit dem trailflow?
das hat ja mittlerweile auch eine 170er gabel und wenn man den spacer entfernt werden es 180mm, haben hier wohl auch schon ein paar user getan.

es ist leichter als das dropzone und trotzdem bikeparktauglich.
 
Hat von Euch schonmal jemand das diesjährige Modell auf die Waage gehoben? 16,95 kg klingen irgendwie mehr nach Marketing als nach reellem Gewicht.
Ich rechne gerade ein bischen rum wie leicht man das wohl bekommen mag. (Reifen, Kurbel usw)
 
OK ich formuliere das mal anders. :-D
Was wiegen eure Dropzones von 2011 mit Pedalen und welche habt Ihr verbaut? Ich rechne mir das selbst aus. ;-)
 
Habe aus aktuellem Anlass mal das Gewicht von Trailflow (2011) und Dropzone (2011) verglichen... es kommt schon im etwa hin...

Reifen +750g (Minion vs. Ardent)
Gabel +517g (Totem vs. VAN)
Kurbel +145g (HS FR vs. HS AM)
Felgen -190g (SR Drift mit MTX29 vs. Deemax)

...das sind nur die größten Brocken und kommt somit auf ca. +1,2kg. Die restlichen 250g sind dann auf Dämpfer, Bremsen, Vorbau verteilt.
 
Apropos Gewicht.
Ich hab mein Dropzone ja auch mit dem Vorhaben gekauft, es mehr auf Tourentauglichkeit zu trimmen.
Mit Crossmax SX + Fat Albert und Saint-Kurbel sind es nun ca. 15,4 kg geworden.
Leider fehlt noch eine Reverb o.ä.
Das mal zur Info.
 
Ich habe beim diesjährigen Ausverkauf zugeschlagen und mir auch eins geholt. Von der Stange wog das aber schon 17,4 statt 16,95.
Beim Laufradsatz tendiere ich dazu einen kompletten zusammen zu stellen. Also Felgen, Naben, Mäntel usw.
 
Also ich fahre das 2010 Dropzone und habe eigentlich sofort die schweren Minion gegen einen Satz Fat Albert eingetauscht und fahre damit bisher in jeder Lebenslage Perfekt, nicht nur dass sie zusammen so viel wie ein Minion, sie Rollen auch um einiges einfacher und bisher haben sie Bikepark, Alpen und jede andere Tour ohne Plattfuss mitgemacht.

Habe mir jetzt noch ein Proton Air Kit für die Totem besorgt mit dem ich dieser noch 390g entlocken will und dafür aber ne Reverb dran die wieder ein paar Gramm drauf bringt. Trotzdem kann man fast jeden Berg meistern auch wenn man ab und an echt schon weit vorm Lenker hängen muss (180mm):lol: Bergab haste dafür keine Fragen macht so gut wie alles mit :Daumen:

Hat einer ne Idee wie man die Hammerschmidt etwas leichter machen kann?
 
Du kannst die Kurbelarme der der HS gegen die von der AM Variante tauschen. Bringt ca. 150 g wenn ich mich recht erinnere.
Die Angaben stammen aus meinem Gedächtnis, sind also ohne Gewähr.
 
Hallo , ich fahre auch ein Torque Dropzone 2010er Modell. Mit HS und Totem . Hab eine Frage zu den Deemax . Wisst ihr welches Modell da genau verbaut wurde? Bei mir hat sich hinten die Kassette gelöst ,und ich hab es zu spät gemerkt .
Und jetzt läuft das HR nicht mehr so leichtgängig , und spielfrei....

naja würde mir gern ein Freilaufkörper Kit bestellen,bin mir nur nicht sicher ob das bei meinem Radl auch passen tut. Wenn es der LRS von 2009 ist, sollte es passen oder?

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...ufkoerper-Kit-ITS-4-2012-135-142mm-Achse.html

Grüße aus dem Harz
 
Hallo , ich fahre auch ein Torque Dropzone 2010er Modell. Mit HS und Totem . Hab eine Frage zu den Deemax . Wisst ihr welches Modell da genau verbaut wurde? Bei mir hat sich hinten die Kassette gelöst ,und ich hab es zu spät gemerkt .
Und jetzt läuft das HR nicht mehr so leichtgängig , und spielfrei....

naja würde mir gern ein Freilaufkörper Kit bestellen,bin mir nur nicht sicher ob das bei meinem Radl auch passen tut. Wenn es der LRS von 2009 ist, sollte es passen oder?

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...ufkoerper-Kit-ITS-4-2012-135-142mm-Achse.html

Grüße aus dem Harz


Den kannst du so bestellen, der ITS4 ist der richtige für die 2009er Deemax. (Die am 2010er Dropzone verbaut wurden)

Gruß
 
da fällt mir gerade ein , da kommt ja noch so ne Hülse über die Achse , irgendwie als Abstandshalter zwischen den Lagern,oder so. Die hat es bei mir auch zerschunden . Wisst ihr welche ich meine? Jemand ne Ahnung wo ich die her bekomm?
 
ja die sind auch kaputt ,aber die meinte ich net. Die sind in dem Freilaufkörperkit doch auch schon dabei (nur in blau ) oder irre ich mich da ?
Ich meine so eine dünne Alu Hülse mit ca 20mm Durchmesser und ca 40mm länge ( nur grob geschätzt , aus dem Gedächtnis)
 
Es sind 20mm Durchmesser und 30mm Länge. Die sitzt zwischen den Lagern vom Freilaufkörper, so als Abstandshalter. Heut Abend stell ich mal Bilder rein, wenn ich dran denk. Zur Not werden die halt selber gedreht.
 
könnt ihr mir sagen, welchen Tune Canyon beim 2011er Dropzone (Größe L) mit dem Vivid Air verbaut hat?

War das mid/mid oder mid/high?
 
Zurück