Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich denke auch, dass "kaufen bei einem der unzähligen, fast aufeinander folgenden Sales und Spaß haben"
die wahrscheinlich sicherste Variante ist.
Mehr als ca 10-15% sind bei Canyon bei aktuellen Modellen einfach kaum drin, außer bei exotischeren Modellen und Größen.
Zumal man bei Canyon sowieso nie weiß, welche Intentionen hinter der Auswahl der Sale-Modelle und der Rabatte stehen.
Einige Serien sind ja jetzt schon nicht mehr auf der Seite, bzw. aussterbend,
zb. so gut wie alle Torque AL und Neuron:ON AL.
Dafür sind die Neuron und Torque CF Lineups deutlich ausgebaut.
Wahrscheinlich will man eine Spreizung, Alu für die Eistiegsklasse und Carbon für die "vollwertigen" Bikes, dazu natürlich Preis- und Ausstattungssprünge, sowie Farbvarianten, die den Kunden animieren, lieber das nächst teurere Modell zu kaufen.
Wo sich dann das 125er einsortiert bzw. ob es eine Zukunft hat, entscheiden die Verkaufszahlen und da hat hinsichtlich der gewachsenen Palette wohl das Neuron zuletzt das Rennen gemacht.
Vorher waren es offenbar Spectral mit der125er Line und Mullet-Varianten beim Torque, das scheint aber auch wieder zurück zu gehen.
Ich finde das sind ganze Menge Modelle, oder? Die AL-Muellets sind neu und gibt es erst seit 2 Monaten, DH-Torque ebenso. Auch das TorqueAlso ich finde auf der Canyon Seite keine Torque 29 AL mehr. (5&6)
Nur noch Mullets und die CLLCTV DH Version, dito.
Sonst nur noch ein 27,5er AL6, neue und alte :ON's, 29er CF's, tlw. mit dem Hinweis "letzte Chance zum Kauf".
Das deutet nun nicht gerade auf eine absehbare Verbreiterung der Palette hin, eher auf eine umfassendere Überarbeitung in der nächsten Generation. Auch die Mullets werden -20% nicht ohne Grund bekommen.
Welche Tests sehen es kritisch?Das 125er wird ja sinngemäß als maßgeschneidert für mehr Speed auf dem Trail beworben, wobei aber Tests die Reserven am Heck für diesen Zweck eher kritisch sehen.
Finde ich nicht.Ich finde das sind ganze Menge Modelle, oder?
Die wenigsten werden sich das Specteal 125 und Spectral kaufen. Aber ja, man verkauft wahrscheinlich mehr bikes, wenn man unterschiedliche Bereiche abdeckt.mehr Umsatz machen.
Ich hab wegen der LSC nen Superdeluxe nachgerüstet.Hallo,
hab das Spectral 125 schon seit dem Release möglichen Kauf im Kopf. Die Preise waren ja nicht so gut, was mich immer abgehalten hat. Jetzt im Sale hab ich mir ein CF8 gegönnt. Die Ausstattung ist für mich eigentlich perfekt, genau die Parts, die ich will.
Bin echt gespannt, wie der Federweg sich macht, weil ich schon gelesen habe, dass er dann doch vielen grenzwertig ist.
Hat jemand die LSC am Dämpfer nachgerüstet, und wie macht sich das?
Ok, sind 55mm Hub nicht Standard?Ich hab wegen der LSC nen Superdeluxe nachgerüstet.
Für mich ein Feature das ich nicht missen möchte. Der SD hatte zufällig auch den vollen Hub von 55mm sodass ich jetzt auch noch ca 137mm Federweg hinten hab.
Aber gescheit eingestellt reichen die 125mm auch.
Ich fahr und spring mit dem 125er die selben Trails und Sprünge wie mit meinem Torque CF8…umgekehrt fahr ich mit dem Torque aber nit die Touren wie mit dem 125er
![]()
interessanterweise hab ich das nirgends auf der Webseite gefunden, auf dem Foto vom RS steht was von 50mmOk, sind 55mm Hub nicht Standard?
Soweit ich das sehe gibts das Kit von FOX, hast du vor es einzubauen?Hat jemand die LSC am Dämpfer nachgerüstet, und wie macht sich das?
Klares Jein.Ok, sind 55mm Hub nicht Standard?
Sichtbarer Hub und nutzbarer Hub sind seit den metrischen Dämpfer zwei paar SchuheJa, ich werde das LSC Kit kaufen, gibts bei Bike Discount ab glaub 19.08 für 34,99€.
Mein Dämpfer hat ja 55mm, hab das beim SAG einstellen gemessen, und mir nichts gedacht, weil ich das ja so als Standardhubmaß im Kopf habe.
Ja, ich werde das LSC Kit kaufen, gibts bei Bike Discount ab glaub 19.08 für 34,99€.
Mein Dämpfer hat ja 55mm, hab das beim SAG einstellen gemessen, und mir nichts gedacht, weil ich das ja so als Standardhubmaß im Kopf habe.
Ja, hast Recht, das mit dem metrischen Dämpfern wusste ich nicht.Sichtbarer Hub und nutzbarer Hub sind seit den metrischen Dämpfer zwei paar Schuhe
Lass mal die Luft raus und setz dich drauf. Wirst sehn das am Ende 5mm nicht nutzbar sind.
Lol, also kann man den mal schnell auf 55mm Hub umrüsten, dann versteh ich aber den Sinn nicht.Es ist ein Dämpfer mit 55mm, der einen 5mm Spacer verbaut hat.
Sieht man z.B. hier:
der sinn des spacers ist das man einen dämpfer mit 50mm hub hat.Lol, also kann man den mal schnell auf 55mm Hub umrüsten, dann versteh ich aber den Sinn nicht.
Lol, also kann man den mal schnell auf 55mm Hub umrüsten, dann versteh ich aber den Sinn nicht.
Canyon wird 125mm federweg als ziel gehabt haben. der federweg ist ka kein produkt des zufalls während man so ein rad konstruiert.naja, der Sinn davon ist, dass der Dämpferhersteller nicht einen ganz neuen Dämpfer für 50mm bauen muss und die Hersteller trotzdem die Möglichkeit haben den Hub in recht kleinen Stufen auszwählen
die Frage ist eher warum sich Canyon dafür entschieden hat und nicht gleich beim Federweg hinten auf 130 .. 135 mm zu gehen, wenn es scheinbar vom Hinterbau kein Problem ist .. Möglicherweise möchte man einfach genug Luft haben, damit hier der Hinterbau nicht gegen den Rahmen knallt? Oder man wollte nur eine größere Differenzierung zu den anderen Modellen haben.