Canyon Spectral 125 im Test: Weniger ist Yeah!

Canyon Spectral 125 im Test: Weniger ist Yeah!

Dass man mit wenig Federweg sehr viel Spaß auf dem Trail haben kann, möchte Canyon mit dem neuen Spectral 125 beweisen. Das neue Trail Bike aus Koblenz vereint die Geometrie eines Race-Enduros mit gerade einmal 125 mm Federweg. Wir haben alle Infos und einen ersten Fahreindruck vom neuen Canyon Spectral 125 für euch!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Spectral 125 im Test: Weniger ist Yeah!

Wenig Federweg, dafür ein Maximum an Fahrspaß – was sagst du zum neuen Canyon Spectral Trail 125?
 
Mein erstes Canyon in 2004 nannte sich Enduro mit krassen 140-130mm Federweg und absenkbarer 32er Gabel.
Hätte es damals schon so moderne 29er DCs gegeben, hätte ich mir viele Jahre hilfloses Rumgestakse erspart.
 
Ganz schön weit in der Zeit zurück... etwa 26", so richtig - mit 2.0er Reifen? :D
"Trail" wurde bei uns damals eher als leichter Tourer verstanden glaub ich, da waren 32er Gabeln klar üblich. Aber die Enduros waren deswegen nicht zwangsläufig alle so windig und XC-lastig gebaut, den Unterschied zu dem, was "Trail" genannt wurde, empfand ich als viel krasser als heute. Aber Namen sind Schall und Rauch, von daher eigentlich auch wieder egal.
Naja also ca 2015 oder so waren All mountain schon nicht unüblich mit windigen 32er Gabeln..
Wobei ich der Meinung bin was die damals unter-forked waren, übertreiben „wir“ es heute teils ..
wo heute überall eine 38 drin steckt schon?!?
Und auch im 125 wäre eine 34er mmn passend und nicht windig oder so..

Aber naja is halt wie es ist. Zur 32 mit 130 FW würd ich nimer zurück wollen 😅😅😅
 
Ganz schön weit in der Zeit zurück... etwa 26", so richtig - mit 2.0er Reifen? :D
"Trail" wurde bei uns damals eher als leichter Tourer verstanden glaub ich, da waren 32er Gabeln klar üblich. Aber die Enduros waren deswegen nicht zwangsläufig alle so windig und XC-lastig gebaut, den Unterschied zu dem, was "Trail" genannt wurde, empfand ich als viel krasser als heute. Aber Namen sind Schall und Rauch, von daher eigentlich auch wieder egal.
Ja 26" Zeiten bzw. die Zeit der ersten 29er die damals verschmäht wurden und die Zeit in der erstmals 27,5 aufkam. So 2010 bis 2013. Damals waren 32er Gabeln normal 34er hatte ich damals am Enduro mit 160mm. Alles darunter hatte eine 32er Talas.
Und nein nicht 2,0" Reifen sondern die Zeiten als auf jedem Rad ein Fat Albert war statt einem Minion.
 
Hallo Biker,
ich überlege mir auch das Spectral 125 zu hohlen, von meinem Anforderungsprofil würde mir wahrscheinlich auch 130/120 reichen (da mir auch Uphill ziemlich wichtig ist). Das Neuron zum Bsp. wird hier aber nicht so empfohlen, oder? (Unterscheiden sich zwischen den Bikes die Uphilleigenschaften überhaupt)
Danke für eure Radschläge!
Ich hab das Bike natürlich nicht gefahren aber ich versuche es mal in der theorie:

Hauptfaktor fürs klettern sind die reifen. aber das hast du ja selbst in der hand.

dazu kommt noch:
Kinematik:
bei der kinematik ist der Anti-Squat interessant. Hier ist das Neuron im nachteil. Laut der Analyse von Linkagedesign hat das Neuron ca 90% AS und das spectral 125 ca 108% auf 25% SAG.
Der hinterbau des Spectral 125 wird spürbar antriebsneutraler sein.

Federweg:
125mm vs 130mm. Also fast kein unterschied.

Gewicht:
Neuron wenige 100g Leichter --> Fast kein untersachied

geometrie:
das ist wohl der am wenigsten greifbare faktor. Ich persönlich glaube das die moderne geo vom 125 beim klettern hilft besonders der sitzwinkel.

Neuron: 74,5° SW 603 Oberrohr
125: 76,5° SW 611 Oberrohr

Ich bin der meinung das 125 wird besser Klettern, vorallem wegen der deutlich höheren anti-squat werte. Geometrie ist sicher geschmackssache aber auch hier sehe ich das Spectral vorne.

Wenn es dir nun aber um Neuron vs 125 geht sollte dir klar sein das Die bikes durch die extremen unterschiede in der Geo sich vorallem bergab sehr unterschiedlich fahren werden. Ich würde das bike ehr danach aussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Radschläge!
Zur Theorie oben noch was:
Der wesentliche Unterschied dürfte die Geo sein. Du sitzt beim Neuron weiter hinten. Wenn das nicht stört, sind sie vermutlich gleich.
Beim Neuron und mir geht es, weil es hier nicht viel und lange steil ist, wie in den Alpen.
Naja also ca 2015 oder so waren All mountain schon nicht unüblich mit windigen 32er Gabeln..
So recht glauben kann ich das nicht, wenn 2018 das Neuron! eine Fox 34 hatte. Dekade verwechselt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Bike natürlich nicht gefahren aber ich versuche es mal in der theorie:

Hauptfaktor fürs klettern sind die reifen. aber das hast du ja selbst in der hand.

dazu kommt noch:
Kinematik:
bei der kinematik ist der Anti-Squat interessant. Hier ist das Neuron im nachteil. Laut der Analyse von Linkagedesign hat das Neuron ca 90% AS und das spectral 125 ca 108% auf 25% SAG.
Der hinterbau des Spectral 125 wird spürbar antriebsneutraler sein.

Federweg:
125mm vs 130mm. Also fast kein unterschied.

Gewicht:
Neuron wenige 100g Leichter --> Fast kein untersachied

geometrie:
das ist wohl der am wenigsten greifbare faktor. Ich persönlich glaube das die moderne geo vom 125 beim klettern hilft besonders der sitzwinkel.

Neuron: 74,5° SW 603 Oberrohr
125: 76,5° SW 611 Oberrohr

Ich bin der meinung das 125 wird besser Klettern, vorallem wegen der deutlich höheren anti-squat werte. Geometrie ist sicher geschmackssache aber auch hier sehe ich das Spectral vorne.

Wenn es dir nun aber um Neuron vs 125 geht sollte dir klar sein das Die bikes durch die extremen unterschiede in der Geo sich vorallem bergab sehr unterschiedlich fahren werden. Ich würde das bike ehr danach aussuchen.
Danke für deine ausführliche Antwort! Ich bestelle mir jetzt mal eins😁
 
Rock Shox Totem war 26er... Mehr sag ich jetzt nicht mehr :D
Wir sind uns aber schon einig dass man das auch eher im DH oder Ultra freerider gefahren ist.. Kumpel hatte die im Trek DH Rahmen. Ich bin halt ne Boxxer gefahren im Scott Gambler.. aber das is nicht zwingend womit viele! damals Touren gefahren sind oder sowas?
Egal anderes Thema..
 
Zur Theorie oben noch was:
Der wesentliche Unterschied dürfte die Geo sein. Du sitzt beim Neuron weiter hinten. Wenn das nicht stört, sind sie vermutlich gleich.
Beim Neuron und mir geht es, weil es hier nicht viel und lange steil ist, wie in den Alpen.

So recht glauben kann ich das nicht, wenn 2018 das Neuron! eine Fox 34 hatte. Dekade verwechselt?
Also mein 130/130 29“ Spectral AL 8.9 hatte 4-Kolben XO Trail und eine 32er,.. das hab ich mmn Spätsommer 2014 gekauft.
 
Wir sind uns aber schon einig dass man das auch eher im DH oder Ultra freerider gefahren ist.. Kumpel hatte die im Trek DH Rahmen. Ich bin halt ne Boxxer gefahren im Scott Gambler.. aber das is nicht zwingend womit viele! damals Touren gefahren sind oder sowas?
Egal anderes Thema..
der unterschied ist das man damals einen Freerider oder DH bike für den bikepark und allgemein harte strecken genommen hat. Heut zu tage kannst du mit nem Trailbike so gut wie alles fahren wenn du willst.
Und das machen die leute auch.
 
Also mein 130/130 29“ Spectral AL 8.9 hatte 4-Kolben XO Trail und eine 32er,.. das hab ich mmn Spätsommer 2014 gekauft.
Wann es gekauft wurde ist weniger relevant, als wann es herauskam. *)
Und ein Einzelbeispiel macht es nicht zum Standard.

*) das Neuron von 2018 kannst du 2022 auch noch fast exakt gleich kaufen und es wird gemeinhin nicht als Referenz-Geo akzeptiert. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind uns aber schon einig dass man das auch eher im DH oder Ultra freerider gefahren ist.. Kumpel hatte die im Trek DH Rahmen. Ich bin halt ne Boxxer gefahren im Scott Gambler.. aber das is nicht zwingend womit viele! damals Touren gefahren sind oder sowas?
Egal anderes Thema..
Ja die Totem fiel klar aus dem Rahmen, es sollte eher ein Seitenhieb drauf sein, dass es auch "damals" schon richtig massive Gabeln gab - im XC Enduro bzw. All Mountain warens oft wohl 34er, richtig Enduro/Downduro/FR eher 36er xD
Rose Beef Cake fällt mir da für Letzteres z. B. ein. Mit dem Hobel ging auch ziemlich alles von Touren bis Park.
 
Kurz offtopic:
Der Standrohrdurchmesser ist nur ein Indiz für die Verwindungssteifigkeit. Mit entsprechenden Wandstärken kann man auch ne 28er Gabel hinreichend verwindungssteif konstruieren.
 
Kurz offtopic:
Der Standrohrdurchmesser ist nur ein Indiz für die Verwindungssteifigkeit. Mit entsprechenden Wandstärken kann man auch ne 28er Gabel hinreichend verwindungssteif konstruieren.
Sei mir bitte nicht böse aber das ist ziemlicher Quatsch.
Die Biegespannung eines Rohres berechnet sich aus Biegemoment durch Widerstandsmoment des Rohres.
In das Wb geht der Durchmesser hoch 4 rein,..
(siehe Wikipedia oder sonst wo..)

Ein 34er Rohr mit 2mm Wandstärke ist demnach etwa so „stabil“ wie ein 28er mit 3.75mm Wandstärke.. welches aber dann schon 40% mehr wiegt.

Es ist bei einer Gabel irgendwann einfach nicht sinnvoll die Wandstärke weiter zu erhöhen.. weil innen dann nichts mehr rein passt und es unnötig schwer wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat geschrieben: "hinreichend". Daran ist finde ich nichts Quatsch, weil es war schließlich nicht davon die Rede, dass das die beste Lösung ist. Eins der extremeren Beispiele ist für mich immer wieder meine alte 32 mm Pike. Bei dem Ding gibt nix nach und es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die so steif ist wie eine Fox 34. Dafür ist sie halt bleischwer :D
 
Sei mir bitte nicht böse aber das ist ziemlicher Quatsch.
Die Biegespannung eines Rohres berechnet sich aus Biegemoment durch Widerstandsmoment des Rohres.
In das Wb geht der Durchmesser hoch 4 rein,..
(siehe Wikipedia oder sonst wo..)

Ein 34er Rohr mit 2mm Wandstärke ist demnach etwa so „stabil“ wie ein 28er mit 3.75mm Wandstärke.. welches aber dann schon 40% mehr wiegt.

Es ist bei einer Gabel irgendwann einfach nicht sinnvoll die Wandstärke weiter zu erhöhen.. weil innen dann nichts mehr rein passt und es unnötig schwer wird!
Ich bin Dir nicht böse, und was das Mehrgewicht betrifft magst Du auch Recht haben. Dennoch ist der Durchmesser nicht mehr als ein Indiz für die Biegesteifigkeit, sagste ja selber.

Dicke Standrohre haben übrigens dafür das Problem eines größeren Losbrechmoments aufgrund der größerdimensionierten Staubabstreifer, by the way, weshalb es nicht die Lösung ist die Standrohre unendlich dick zu machen. Im Motorradbereich ist man deshalb in den späten Neunzigern (meine ich) wieder mit den Durchmessern zurück gegangen.
 
Das ist nicht weiß, sondern Funkturm grau.
Das ist auch nicht Oliv, sondern BigBamboo…
Wie mutig soll’s denn bitte noch sein? :D
Find eher das is Gruenlich 😂😂😂
Das rot schwarze sieht echt gut aus, auf den ersten 29“ Spectral CF das knallige Grün war geil!
Aber dieses matt Olive is echt .. naja wie das Grundierungsrot 🙈

Find auch die Farben dürften bissl mehr ballern!
 
Zurück