Canyon Spectral 29" 2021

Hi zusammen,

da in diesem Thread bereits sehr viel zum Thema Steuersatz beim Spectral diskutiert wurde, was mir persönlich beim Umbau des Steuersatzes & Cockpits weitergeholfen hat, möchte ich meine Erfahrungen ebenfalls teilen.

Ich habe ein Spectral CFR 2022 mit integriertem Carbon-Cockpit (Vorbau+Lenker), was mir persönlich nach einigen Touren ergonomisch nicht ganz gepasst hat und ich ein anderes Setup ausprobieren wollte. Ich bin über die gleiche Problematik gestoßen die bereits viele hier mit dem Spectral 29 haben. Man kann nicht ohne weiteres einen anderen Vorbau einbauen, ohne auch die Steuersatzabdeckung und Spacer zu tauschen.

Ich habe diesen Steuersatzdeckel von Acros bestellt, den bereits andere hier verlinkt hatten. Einzige Modifizierung die ich an dem Deckel machen musste, war es die beiden Plastikpins an der Unterseite abzuknipsen, damit der Deckel auch vollständig aufliegt.

Anhang anzeigen 1546303

Nach intensivem Fetten der beiden Lager, habe ich einfach den neuen Steuersatzdeckel, Spacer, Vorbau und Aheadkappe eingebaut. Am oberen Lager habe ich nichts verändert. Zwischen Lager und Steuersatzdeckel war bei mir ein Distanzring/Shim bereits vorinstalliert, den ich ebenfalls wieder eingebaut habe.

Bislang sieht das Ergebnis gut aus, der Vorbau hat auch soweit kein Spiel. Übermorgen geht's an den Gardasee, mal sehen ob der Umbau auch nach der ersten ruppigen Tour noch hält. Ich hatte mit dem Setup vorher nach einigen Touren ein leichtes Spiel im Vorbau und nun seit letzter Woche auch ein Knacken. Hoffe das hat sich nun erledigt.

Ergebnis:

Anhang anzeigen 1546304
Anhang anzeigen 1546305
Anhang anzeigen 1546311
Anhang anzeigen 1546313

Viele Grüße!
ist das ein 16 Grad backsweep Lenker? Zufrieden? Verkürzt der nicht den Reach zu doll?
 
Den Reach wohl kaum, den gibt der Rahmen vor 😉. Aber Du hast natürlich recht, dass die meisten nur auf Reach (und Stack) achten und den gesamten Rest (Höhe Vorbaukappe, Anzahl Spacer, Vorbauhöhe, -länge, -winkel, Backsweep, Upsweep, Lenkerbreite, sonstige Form des Lenkers) komplett außer acht lassen und sich dann wundern, dass sie das Bike anders anfühlt, als sie es von Reach und Stack erwartet hätten.

Ich fahre den SQlab 3OX auch, allerdings in der 12 Grad Backsweep Variante wegen der meines Erachtens ergonomischeren Handhaltung vs. der typischen 8 Grad und kann bestätigen, dass die gefühlte Länge des Bike damit minimal verringert wird ohne dass sich dies in relevantem Maße auf das Handling auswirken würde und falls überhaupt, dann in meinem Fall positiv.
 
Hey,

hat jemand spontan die Buchsenmaße des Dämpfer im Spectral CF 29 2021. Bin nicht daheim und kann net messen und wollt grad beim Herr Huber bestellen. Die untere originale Buchse sitzt ja mal dermaßen stramm in meinem Rad.. Da muss abhilfe her.

Geschätzt hätte ich jetzt irgendwas um die 20 mm oben und 40 mm unten?

Lieben Gruß und vielen Dank
 
@mondo-mania beim CF 29 von 2022 sind es 8x25mm und 8x40mm
Na vielen Dank. Ich habs echt nirgends gefunden.

Hier nochmal falls jemand die Suche bemüht und paar andere Keywords benutzt:

Canyon Spectral CF/AL 29 2021/2022
Dämpferbuchsen ("mounting hardware") Abmessungen/Maße:

Vorne: 8 mm Innenloch, 25 mm Breite, 3 teilige Konstruktion mit 2 Spacern (RS 11.4118.091.816)
Hinten: 8 mm Innenloch, 40 mm Breite, 3 teilige Konstruktion mit 2 Spacern (RS 11.4118.091.839)

Gleitlager (Z.B. RS 11.4115.013.000)
Breite:12,7 mm
Innendurchmesser:12,7 mm
Außendurchmesser:15 mm

Lieben Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das ein 16 Grad backsweep Lenker? Zufrieden? Verkürzt der nicht den Reach zu doll?
Sind 12°. Bin jetzt eine erste längere Tour gefahren (30km, 1200hm) und fühlt sich im Uphill für mich sehr viel entspannter an. Etwas aufrechter (hab mittlerweile noch einen weiteren Spacer eingebaut) als vorher, und musste nicht so viel umgereifen aufgrund einschlafender Hände.

Downhill nicht spürbar was bemerkt beim handling bisher.

Grüße!
 
Moin zusammen, fährt eigentlich irgendeiner in der Flip Chip high Position und hat Pros und Contra für beide aus der Praxiserfahrung?

Ich fahre das 29CF9 seit 1 Jahr und hatte die ganze Zeit den Flipchip auf high weil mir das näher an mein 2019 Spectral CF9 27.5 rankam (Was ja deutlich kompakter und steiler gebaut war). Jetzt war ich vor zwei Wochen in Sölden und hab nach dem ersten Tag mal umgestellt auf LOW, da es dort ja hauptsächlich bergab geht.

Ich fand in HIGH (Ca. 1 Jahr und den ersten Tag in Sölden)

  • Deutlich angenehmer auf Touren und generelles normales All-Mountain Gedöns.
  • Mehr Druck auf dem Vorderrad -> Kam automatisch besser durch Anlieger
  • Subjektiv weniger Wippen bzw. einfach ein besseres Sitzgefühl in der Ebene und Uphills

auf LOW(4 Tage in Sölden gefahren, also nur shaped trails und paar single trails):

Ich habe aber gleichzeitig noch den Lenker 5 mm runter gesetzt. Bei M ist ein 5 mm Spacer im Auslieferungszustand über dem Lenker. Den hatte ich damals drunter gesetzt und dachte wenn ich auf LOW gehe hänge ich mehr hinten und mach den Lenker etwas runter um eine bessere Gewichtsverlagerung zu bekommen.

  • Manual geht deutlich agiler, sodass mir mehrfach fast das Rad unterm Hintern weggeflogen ist
  • Fuhr sich irgendwie direkt wie ein Rad in einer Größe kleiner
  • Das Vorderrad schmierte in Anliegern mehr weg wenn die Line nicht sauber war (Kann aber auch durch die ungewohnt neue Haltung so sein)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank und lieben Gruß
 
...für was kann man den eigentlich auf High setzen.... :hüpf::i2:

Ich habe nur Erfahrung mit Low...fände ein System wie bei Nukeproof besser...dann kann man wirklich auf Touren umstellen...
 
Oh Gott, Flip Chip und Sölden 🙈 Hab da schlechte Erfahrungen gemacht 🤣
Wollte am ersten Tag, nach der ersten Abfahrt mal umstellen und da ist mir das Gewinde um die Ohren geflogen... das Teil scheint aus Butter gemacht zu sein!
Der ganze Spaß hat mich dann letztendlich 350€ für ein total abgerocktes Leihbike gekostet. Canyon hat mir allerdings nach dem Urlaub anstandslos ein komplettes Bolzenkit für umme geschickt, bei dem sich jetzt abscheinend schon wieder die erste Windung vom Chip rausgedreht hat 😵‍💫

Hatte sonst noch jemand mit dem Flip Chip Probleme?
Hab schon überlegt mir das Teil aus Edelstahl drehen zu lassen, finde aber hier in der Gegend keinen Betrieb der sowas macht. Also falls jemand mit dem Chip die selbe Erfahrung gemacht hat und ne Lösung parat hat, immer her damit!
Über ne Adresse von nem Dreher/Fräser am Niederrhein, der solch kleine Aufträge bearbeitet, würde ich mich auch sehr freuen 😉
 
Bau ne Megneg ein und du wirst den Dämpfer nicht wieder erkennen👍
Hast du hier bis heute neue weitere Erfahrungen mit der megneg gemacht. Bin auch am überlegen das mal zu probieren und ein gescheites Startsetup aufs Spectral bezogen, dass du so die letzten Monate für dich rausgefunden hast wäre sehr interessant !

Vielen Dank und lieben Gruß
 
Hi! Habe an dem Dämpfer beide Spacer entfernt....mit "Bauernmessung" würde ich sagen, dass das ca. 160mm am Hinterrad ergeben. Ich kann bei 29" und Rahmengröße M nicht erkennen, dass das irgendwo ein Problem darstellt. Klar, die Pedal kommen recht weit runter beim kompletten einfedern. Wie sich das nun mit der Belastung auf den Rahmen auswirkt - das ist ein großes? Ich spiele mit dem Gedanken die Gabel von 160mm auf 170mm zu traveln....und dann der Dämpfer ohne Spacer....schon verlockend. Da wären dann 170mm vorne / 160mm hinten.... :bier:

Hat sich da schon jemand gespielt?
 
Hi! Habe an dem Dämpfer beide Spacer entfernt....mit "Bauernmessung" würde ich sagen, dass das ca. 160mm am Hinterrad ergeben. Ich kann bei 29" und Rahmengröße M nicht erkennen, dass das irgendwo ein Problem darstellt. Klar, die Pedal kommen recht weit runter beim kompletten einfedern. Wie sich das nun mit der Belastung auf den Rahmen auswirkt - das ist ein großes? Ich spiele mit dem Gedanken die Gabel von 160mm auf 170mm zu traveln....und dann der Dämpfer ohne Spacer....schon verlockend. Da wären dann 170mm vorne / 160mm hinten.... :bier:

Hat sich da schon jemand gespielt?
Ich hab hinten auch den Travelspacer raus und bin bei ca. 160mm dadurch. Die genauen Belastungen auf den Rahmen kann dir wohl nur Canyon sagen, da die das Simulieren und Testen. Aber ich bin schon aus ca. 1,5m hart ins "Flat" geknallt inkl. Durchschlag. Da ist gar nix passiert, also sollte das okay sein. Wenn du vorne auf 170mm gehst könntest du ja noch den Flip Chip auf High stellen dann sollte die geo ähnlich bleiben. Aber da kannste ja mal den den Geoberechnungsseiten in www spielen. Machbar isses, kommt ja immer drauf an was dein Ziel ist. ;-)
 
Danke für Deinen Erfahrungsbericht! :daumen:
Ich will etwas mehr Puffer / Toleranz bei hoher Fallhöhe / unsanfter Landung. Die Gabel schlägt so hart durch...das ist nicht gut. Da das Ansprechverhalten der Gabel m.E. schon nicht wirklich sensible ist....erhoffe ich mir durch das + an Federweg mit etwas erhöhter Progression trotz gleichem Druck (evtl. etwas weniger) eben genau das zu erreichen....etwas mehr Unterstützung bei den o.g. Situationen :confused::bier:
 
Danke für Deinen Erfahrungsbericht! :daumen:
Ich will etwas mehr Puffer / Toleranz bei hoher Fallhöhe / unsanfter Landung. Die Gabel schlägt so hart durch...das ist nicht gut. Da das Ansprechverhalten der Gabel m.E. schon nicht wirklich sensible ist....erhoffe ich mir durch das + an Federweg mit etwas erhöhter Progression trotz gleichem Druck (evtl. etwas weniger) eben genau das zu erreichen....etwas mehr Unterstützung bei den o.g. Situationen :confused::bier:
Ich hab vorne noch einen zusätzlichen Volumenspacer reingemacht um genau die höheren Drops usw. abzumildern. Im Prinzip kann man das ja auch gut kombinieren. 170mm + weitere Volumenspacer, etc.
 
Jep, habe direkt einen Spacer für vorne mitbestellt...4€ pro Stück, die spinnen. Denke, einer zusätzlich + die 10mm mehr sollte passen. Dann ist das im mittleren Bereich etwas komfortabler und hinten raus etwas mehr Sicherheit...👍
 
Ich hab leider nen Spacer zu wenig mit dem Thule Kindersitz montiert. Jetzt kam da scheinbar etwas Dreck zwischen Halter und Rahmen und hat schon den Lack runtergerieben.

Würdet ihr das großflächig neu lackieren oder nur nen schwarzen Lackschutzaufkleber drüber?

PXL_20220919_203225619.jpg
 
Ich hab leider nen Spacer zu wenig mit dem Thule Kindersitz montiert. Jetzt kam da scheinbar etwas Dreck zwischen Halter und Rahmen und hat schon den Lack runtergerieben.

Würdet ihr das großflächig neu lackieren oder nur nen schwarzen Lackschutzaufkleber drüber?

Anhang anzeigen 1554130
Sticker druff un feddich. Wird schon nit rosten😉
 
Hi,

ich würde mir gerne ein Spectral 29 CF7 bestellen. bin 189,5 SL: 90cm
Canyon spuckt bei mir L als Rahmengröße aus. Bin da nur etwas am zweifeln ob da nicht vl XL besser wäre? Habe hier nur gelesen, dass der Rechner nicht der beste sein soll, daher die Zweifel.
Der Reach bei meinem Mondraker Foxy war zb. 495, beim Canyon wären es "nur" 481.
 
Nachdem bei den letzten beiden Touren der Lock-Out nicht mehr funktionierte wollte ich mir den Dämpfer mal genauer anschauen. Beim Ausbauen ist mir direkt aufgefallen, dass die Torx-Schraube am unteren Einbauauge lose war bzw. die Dichtung rausgedrückt wurde und ich wohl Dämpferöl verloren habe.

Bild_2022-09-21_232510393.png

Ich bin mit der Qualität von Fox wirklich maßlos enttäuscht. Das CF8 kam kurz vor Weihnachten 21. Mit dem ersten Fox Float X hatte ich von Anfang an Probleme. Der Ausgleich der Luftkammern hat nicht funktioniert. Also eingeschickt. Fox hat exakt nichts gemacht und mir den Dämpfer vermutlich ungesehen zurückgeschickt. Dann nochmal eingeschickt. Als Entschuldigung kam der Dämpfer dann in der Factory Variante zurück und nach 382 km nun das. Es ist wirklich unterirdisch.

Bin mal gespannt, was sie sagen. Wenn mir vorgeworfen wird, dass ich selber an dem Dämpfer rumgespielt habe, sollen sie mir den Dreck schicken. Ich bereite ihn selber auf und verkaufe den ganzen Schund.

Würde ich mir aktuell nochmal ein Bike kaufen würde ich mir glaube ich wieder ein Radon mit Rockshox-Parts holen ...
 
Hi,

ich würde mir gerne ein Spectral 29 CF7 bestellen. bin 189,5 SL: 90cm
Canyon spuckt bei mir L als Rahmengröße aus. Bin da nur etwas am zweifeln ob da nicht vl XL besser wäre? Habe hier nur gelesen, dass der Rechner nicht der beste sein soll, daher die Zweifel.
Der Reach bei meinem Mondraker Foxy war zb. 495, beim Canyon wären es "nur" 481.
Hey xvelo,

ganz klar XL. L geht zwar auch bei der Schrittlänge aber dann biste eher sehr kompakt unterwegs. Ich fahre mit 175 und SL81 Größe M und bin sogar L mal paar Tage problemlos gefahren. Dann isses bei mir aber brutal knapp was die Sattelstütze angeht aber macht Bock wenns schnell und steil wird. Aber ich fahre eher und auch lieber spielerisch und eng.

Lieben Gruß
 
Nachdem bei den letzten beiden Touren der Lock-Out nicht mehr funktionierte wollte ich mir den Dämpfer mal genauer anschauen. Beim Ausbauen ist mir direkt aufgefallen, dass die Torx-Schraube am unteren Einbauauge lose war bzw. die Dichtung rausgedrückt wurde und ich wohl Dämpferöl verloren habe.

Anhang anzeigen 1555070

Ich bin mit der Qualität von Fox wirklich maßlos enttäuscht. Das CF8 kam kurz vor Weihnachten 21. Mit dem ersten Fox Float X hatte ich von Anfang an Probleme. Der Ausgleich der Luftkammern hat nicht funktioniert. Also eingeschickt. Fox hat exakt nichts gemacht und mir den Dämpfer vermutlich ungesehen zurückgeschickt. Dann nochmal eingeschickt. Als Entschuldigung kam der Dämpfer dann in der Factory Variante zurück und nach 382 km nun das. Es ist wirklich unterirdisch.

Bin mal gespannt, was sie sagen. Wenn mir vorgeworfen wird, dass ich selber an dem Dämpfer rumgespielt habe, sollen sie mir den Dreck schicken. Ich bereite ihn selber auf und verkaufe den ganzen Schund.

Würde ich mir aktuell nochmal ein Bike kaufen würde ich mir glaube ich wieder ein Radon mit Rockshox-Parts holen ...
Ist natürlich nervig und frustig, aber der Dämpfer ist nicht schlecht, nur weil ein damlicher MA die Dichtung beim Einbau gequetscht hat...
 
Hi,

ich würde mir gerne ein Spectral 29 CF7 bestellen. bin 189,5 SL: 90cm
Canyon spuckt bei mir L als Rahmengröße aus. Bin da nur etwas am zweifeln ob da nicht vl XL besser wäre? Habe hier nur gelesen, dass der Rechner nicht der beste sein soll, daher die Zweifel.
Der Reach bei meinem Mondraker Foxy war zb. 495, beim Canyon wären es "nur" 481.
Hi xvelo,
würde dir das L nur empfehlen, wenn du auf eher kurze und besonders wendige Geometrien stehst. Bei 188, Sl 92 war mir das Spectral in L beim Sitzen auf Dauer zu kurz, zumal die Oberrohrlänge kürzer ausfällt, als angegeben. Zusammen mit dem kurzen Steuerrohr ergibt sich beim Treten im Sitzen recht viel Druck auf den Handgelenken.
Würde dir also eher zu XL raten, welches dann aber von den nackten Zahlen her gleich 3 cm größer ausfällt. Am Besten aber, du probierst beide Größen mal aus.
 
Hi,

ich würde mir gerne ein Spectral 29 CF7 bestellen. bin 189,5 SL: 90cm
Canyon spuckt bei mir L als Rahmengröße aus. Bin da nur etwas am zweifeln ob da nicht vl XL besser wäre? Habe hier nur gelesen, dass der Rechner nicht der beste sein soll, daher die Zweifel.
Der Reach bei meinem Mondraker Foxy war zb. 495, beim Canyon wären es "nur" 481.
ich habe quasi identische Maße (+0,5cm Körpergröße). Wenn du es "Artgerecht" als Trail/Allmountain/Minienduro nutzen willst ist XL eindeutig die bessere Wahl.
 
Zurück